Omas Krautwickel: Traditionelles Rezept von Martina und Moritz

Kohlrouladen, auch bekannt als Krautwickel, sind ein fester Bestandteil der deutschen Küche und symbolisieren Herbst- und Winterspeisen. In dieser Artikelserie beschäftigen wir uns ausführlich mit dem Omas Krautwickelrezept, wie es von den WDR-Fernsehköchen Martina und Moritz präsentiert wird. Die beiden Köche zeigen nicht nur die klassische Variante, sondern auch moderne und kreative Abwandlungen. Der Fokus liegt dabei auf der Zubereitung, den Zutaten, Tipps zur Zeitersparnis und der kulinarischen Vielfalt, die aus diesem traditionellen Gericht entstehen kann.

Im Folgenden wird das Rezept Schritt für Schritt vorgestellt, begleitet von nützlichen Hinweisen und Tipps, die den Kochprozess erleichtern. Zusätzlich werden alternative Varianten und Zubereitungen diskutiert, um das Rezept flexibel und individuell anpassbar zu machen.

Die Grundlagen des Krautwickelrezepts

Krautwickel bestehen aus Weißkohlblättern, die mit einer Hackfleischfüllung gefüllt und gerollt werden. Die Füllung ist meist herzhaft und enthält Zutaten wie Hackfleisch, Reis, Zwiebeln, Gewürze und oft auch Anchovis oder Kapern. Nach dem Formen werden die Wickel in einer Soße gekocht oder gebraten und serviert. Das Gericht ist nicht nur in Deutschland beliebt, sondern auch in benachbarten Ländern wie Österreich, der Schweiz und Tschechien.

Zutaten

Für das Omas Krautwickelrezept benötigt man folgende Zutaten:

Für das Kohlblatt:

  • 1 mittelgroßer Weißkohlkopf (ca. 1 kg)
  • Salz

Für die Füllung:

  • 1 altes Brötchen
  • ca. ⅛ l Milch
  • 1 große Zwiebel
  • 2 EL Butter
  • 2-3 Knoblauchzehen
  • 1 Bund Petersilie
  • 3-4 Anchovis/Sardellen
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat
  • 1 EL Delikatesspaprika
  • Cayennepfeffer
  • 1-2 EL getrockneter Majoran
  • ½-1 EL Kümmel
  • 500 g Hackfleisch (nach Gusto gemischt: Schwein und Rind)
  • 2-4 EL kleine Kapern
  • 1-2 EL Cornichons (wer sie mag)
  • 1 TL Senf
  • 1 Ei

Für die Soße:

  • 2-3 EL Öl oder Butterschmalz
  • ca. ¼ l Brühe
  • ca. 200 g Sahne, Schmand oder Crème fraîche
  • Muskat
  • Petersilie oder Schnittlauch

Vorbereitung des Kohlkopfes

Der erste Schritt besteht darin, den Kohlkopf in Einzelnblätter zu zerteilen. Dazu wird der Kohlkopf in kochendes Salzwasser gegeben und für 1–2 Minuten blanchiert. Danach wird er in kaltem Wasser abgekühlt, um die Blätter leichter lösen zu können. Bei diesem Vorgang ist Vorsicht geboten, da das Wasser sehr heiß ist und die Blätter reißen könnten. Es kann notwendig sein, den Kohlkopf mehrfach in kochendes Wasser zu geben, bis genügend Blätter zur Verfügung stehen. Pro Krautwickel werden etwa zwei bis vier Blätter benötigt.

Zubereitung der Füllung

Die Füllung ist der Schlüssel zur Geschmacksvielfalt und Textur der Krautwickel. Sie besteht aus Hackfleisch, dem Brötchen, Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie und weiteren aromatischen Zutaten. Im Folgenden wird die genaue Zubereitung beschrieben:

  1. Brötchen einweichen: Das alte Brötchen wird in Milch eingeweicht, um eine feine, bindende Konsistenz zu erzielen. Dieser Schritt ist wichtig, um die Füllung zusammenzuhalten und die Textur zu verbessern.

  2. Zwiebeln und Knoblauch schneiden: Die Zwiebel wird gehackt oder gewürfelt, und der Knoblauch wird ebenfalls fein gehackt. Beide Zutaten tragen zu Aroma und Geschmack bei.

  3. Petersilie hacken: Die Petersilie wird ebenfalls fein gehackt und in die Masse gemischt. Sie verleiht der Füllung eine frische Note.

  4. Anchovis und Gewürze: Anchovis oder Sardellen werden fein gehackt oder zerbröselt und in die Füllung integriert. Sie verleihen der Masse eine leichte Salzigkeit und Tiefe. Die restlichen Gewürze wie Salz, Pfeffer, Muskat, Paprika, Majoran, Kümmel und Cayennepfeffer werden ebenfalls hinzugefügt.

  5. Hackfleisch, Ei und Senf: Die Hackfleischsorte kann individuell gewählt werden, wobei ein Mix aus Rind- und Schweinefleisch oft am besten schmeckt. Das Ei bindet die Masse, und der Senf sorgt für eine leichte Schärfe.

  6. Kapern und Cornichons (optional): Diese Zutaten sind optional und können nach Geschmack hinzugefügt werden, um die Füllung abzurunden.

Nachdem alle Zutaten in eine Schüssel gegeben wurden, wird die Masse gut durchgeknetet, bis sich alles homogen vermischt. Der Vorgang kann etwas kraftaufwendig sein, ist aber entscheidend für die Qualität der Füllung.

Formen der Krautwickel

Sobald die Füllung vorbereitet ist, kann man mit dem Formen der Krautwickel beginnen. Dazu wird etwas Füllung auf ein Kohlblatt gegeben, die Seiten des Blattes werden eingeklappt und dann vorsichtig aufgerollt. Die Wickel werden entweder mit Küchengarn oder Zahnstochern fixiert, um sie während des Kochvorgangs zusammenzuhalten. Dieser Schritt ist wichtig, um das Auseinanderfallen der Wickel zu verhindern.

Zeitersparnis-Tipps

Um den Vorgang zu beschleunigen, können folgende Tipps genutzt werden:

  • Zutaten vorbereiten: Zwiebeln, Knoblauch und Petersilie können im Voraus geschnitten und aufbewahrt werden.
  • Hackfleisch bereits durch den Wolf: Bei Bedarf kann das Hackfleisch bereits vom Metzger durch den Wolf gejagt werden, was Zeit spart.
  • Kühlung des Kohlkopfes: Um den Kohlkopf abzukühlen, kann kaltes Wasser vorbereitet werden, um die Blätter schnell zu lösen.

Diese Tipps tragen dazu bei, den Vorgang effizienter zu gestalten, ohne den Geschmack oder die Qualität der Krautwickel zu beeinträchtigen.

Zubereitung der Soße

Nachdem die Krautwickel gefüllt und geformt sind, wird die Soße vorbereitet. Dazu werden folgende Schritte ausgeführt:

  1. Öl oder Butterschmalz erhitzen: In einer großen Pfanne oder einem Bräter wird Öl oder Butterschmalz erhitzt. Die Menge kann individuell angepasst werden, je nachdem, ob die Soße fettreicher oder leichter sein soll.

  2. Brühe hinzufügen: Die Brühe wird hinzugefügt und leicht erwärmt, ohne zu kochen. Die Brühe sorgt für die nötige Flüssigkeit und Geschmackstiefe.

  3. Sahne oder Schmand einrühren: Sahne, Schmand oder Crème fraîche werden langsam untergerührt, um die Soße cremig zu machen. Diese Zutaten verleihen der Soße eine reiche, samtige Textur.

  4. Gewürze und Petersilie: Muskat, Salz, Pfeffer und frische Petersilie oder Schnittlauch werden hinzugefügt, um die Soße abzurunden.

Die Soße kann entweder als separate Komponente serviert werden oder direkt mit den Krautwickeln in der Pfanne oder im Bräter weitergekocht werden.

Kochen der Krautwickel

Sobald die Soße vorbereitet ist, können die Krautwickel hinzugefügt werden. Sie werden in der Soße gekocht oder gebraten, bis sie goldbraun und die Füllung erwärmt ist. Der Vorgang kann je nach Pfanne oder Bräter variieren, weshalb es wichtig ist, die Konsistenz der Soße und die Farbe der Krautwickel zu überwachen. Bei Bedarf kann etwas Wasser oder Brühe hinzugefügt werden, um die Soße zu verdünnen oder zu verdicken.

Servieren der Krautwickel

Nachdem die Krautwickel gekocht oder gebraten sind, können sie serviert werden. Sie werden meist mit der Soße serviert und können optional mit Reis, Kartoffeln oder Kartoffelpüreepaare serviert werden. Der Geschmack ist herzhaft, würzig und typisch für die traditionelle deutsche Küche.

Variante: Vegetarische Krautwickel

Für Vegetarier gibt es ebenfalls eine Variante des Rezepts. Statt Hackfleisch kann beispielsweise eine Mischung aus Reis, Hackfleisch aus Pilzen oder Soja-Hack verwendet werden. Die restlichen Zutaten bleiben weitgehend gleich, wobei Anchovis und Senf weggelassen werden können. Stattdessen können pflanzliche Alternativen wie getrocknete Tomaten, Oliven oder getrocknete Kräuter hinzugefügt werden, um die Aromenvielfalt zu erhöhen.

Alternative Rezepte und Anpassungen

Martina und Moritz zeigen in ihren Sendungen auch alternative Rezepte, die sich vom klassischen Krautwickelrezept unterscheiden. Beispielsweise werden aus Wirsing "Südtiroler Laubfrösch" hergestellt, aus Chinakohl chinesische Hühnerpäckchen und griechische Röllchen. Diese Abwandlungen zeigen, wie vielseitig Kohl als Grundlage für Rouladen und Wickel genutzt werden kann.

Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung von Rotkohl, das in einer ungarischen Art gelegt wird und eine feine Füllung aus Wild erhält. Diese Variante verbindet traditionelle Techniken mit modernen Zutaten und Aromen.

Zeitliche Planung

Die Zubereitung der Krautwickel ist zwar etwas zeitaufwendig, aber der Aufwand lohnt sich. Pro Portion sollten etwa 2 Stunden und 15 Minuten eingeplant werden, wobei die Zeit individuell variieren kann, je nach Erfahrung und Vorbereitung. Es ist ratsam, alle Zutaten im Voraus zu bereiten und zu planen, um den Vorgang zu optimieren.

Nützliches Werkzeug

Um die Zubereitung zu erleichtern, sind folgende Utensilien empfohlen:

  • Großer Topf: Zum Blanchieren des Kohlkopfes.
  • Messerequipment: Zum Schneiden von Zwiebeln, Knoblauch und Petersilie.
  • Schüssel: Zum Mischen der Füllung.
  • Pfanne oder Bräter: Zum Kochen der Soße und der Krautwickel.
  • Küchengarn oder Zahnstocher: Zum Fixieren der Wickel.

Alle Utensilien sind leicht erhältlich und können in jedem Haushalt genutzt werden.

Sicherheitshinweise

Beim Kochen von Krautwickeln gibt es einige Sicherheitshinweise, die beachtet werden sollten:

  • Heißes Wasser: Beim Blanchieren des Kohlkopfes sollte Vorsicht geboten werden, da das Wasser sehr heiß ist.
  • Frische des Hackfleischs: Das Hackfleisch sollte frisch sein, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
  • Hygiene: Alle Utensilien sollten sauber sein, um die Gefährdung durch Keime zu minimieren.

Diese Hinweise tragen dazu bei, den Kochvorgang sicher und hygienisch zu gestalten.

Schlussfolgerung

Krautwickel sind ein traditionsreicher Klassiker, der durch seine herzhaften Aromen und leichte Anpassbarkeit bis heute beliebt geblieben ist. Mit dem Omas Krautwickelrezept, wie es von Martina und Moritz präsentiert wird, kann man nicht nur die klassische Variante nachkochen, sondern auch kreative Abwandlungen ausprobieren. Das Rezept ist einfach, aber dennoch vielseitig, und eignet sich hervorragend für Familienabende oder gesellige Zusammenkünfte. Ob vegetarisch, herzhaft oder aromatisch – Krautwickel sind ein Gericht, das immer wieder aufs Neue genossen werden kann.

Quellen

  1. Kochen mit Martina und Moritz – Krautwickel
  2. Omas Krautwickel – WDR-Rezept
  3. Video: Kohlrouladen und Krautwickel
  4. Oma’s Geheimnis: Herzhafte Krautwickel
  5. Krautwickel Deluxe – Sternekoch-Variante

Ähnliche Beiträge