Omas Linsensuppe: Klassische Rezepte, Zubereitung und Tipps zur perfekten Suppe

Die Linsensuppe zählt zu den Klassikern der deutschen Küche. Einfach, herzhaft und voller Geschmack – sie ist das perfekte Gericht für kalte Tage oder wenn das Wetter einfach mal nicht mitspielt. Besonders Omas Rezepte für Linsensuppe haben bis heute nichts von ihrer Wirkung verloren. In diesem Artikel werden mehrere traditionelle Rezepte für Linsensuppen vorgestellt, darunter Zutatenlisten, Zubereitungsschritte und nützliche Tipps für eine gelungene Suppe. Die Rezepte basieren auf originalen Oma-Rezepten, die in verschiedenen Quellen dokumentiert wurden.

Einfache Zutaten für die Linsensuppe

Die Zutatenlisten der verschiedenen Rezepte für Linsensuppe sind in ihrer Grundausstattung sehr ähnlich. Die typischen Zutaten sind Tellerlinsen, Kartoffeln, Speck, Suppengrün, Zwiebeln und Gewürze wie Lorbeerblätter, Kreuzkümmel, Zucker und Essig. In einigen Rezepten kommen auch Wiener Würstchen oder Mettwürstchen hinzu. Im Folgenden werden die Zutaten der einzelnen Rezepte detailliert aufgelistet:

Rezept 1 – Linsensuppe nach Omas Rezept

  • 250 g Tellerlinsen
  • 500 g Kartoffeln
  • 4 Wiener Würstchen
  • 1 Zwiebel
  • Suppengrün (Petersilie, Möhren, Lauch, Sellerie)
  • 100 g geräucherter Speck (in Streifen oder Würfel geschnitten)
  • 4–6 TL Weinessig
  • ¼ TL Kreuzkümmel
  • 2 TL Pulver Gemüsebrühe (Bio)
  • 1 Bouquet Garni
  • Öl, Zucker, Salz, Pfeffer

Rezept 2 – Omas Linsensuppe – heiß geliebt und so lecker

  • 300 g Tellerlinsen
  • 600 g Kartoffeln
  • 200 g Möhren
  • 250 g Knollensellerie
  • 1 Stange Lauch
  • 1 Zwiebel
  • 200 g Speck (durchwachsen)
  • 4 Lorbeerblätter
  • 4 Pimentkörner
  • Öl zum Braten
  • Balsamico Essig zum Abschmecken
  • Salz
  • 2 Prisen Zucker
  • 4 Wiener Würstchen
  • 2 Mettwürstchen

Rezept 3 – Klassische Linsensuppe {wie bei Oma}

  • 300 g Tellerlinsen
  • 1 Bund Suppengrün
  • 1 Zwiebel
  • 100–150 g Speckwürfel
  • 1 EL Öl
  • 2 Lorbeerblätter
  • 500 g Kartoffeln
  • Wiener Würstchen
  • 2 EL Weißweinessig
  • Salz & Pfeffer

Rezept 4 – Omas Linsensuppe mit Würstchen

  • 150 g Speck (durchwachsen)
  • 1 Zwiebel
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 Bund Suppengrün
  • 3 Kartoffeln
  • 150 g Tellerlinsen
  • 1 Liter Hühnerbrühe (alternativ Gemüsebrühe)
  • ¼ TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Zucker
  • 3 TL Weißweinessig
  • 3 Wiener Würstchen
  • Salz und Pfeffer

Die Zutatenlisten zeigen, dass Tellerlinsen, Kartoffeln, Speck und Suppengrün die Grundlagen für alle Rezepte bilden. Abweichungen gibt es vor allem in der Menge der Zutaten und den zusätzlichen Würzmitteln wie Kreuzkümmel, Zucker und Essig. In einigen Rezepten werden auch Würstchen wie Wiener Würstchen oder Mettwürstchen hinzugefügt.

Tabelle: Vergleich der Zutaten der verschiedenen Rezepte

Zutat Rezept 1 Rezept 2 Rezept 3 Rezept 4
Tellerlinsen 250 g 300 g 300 g 150 g
Kartoffeln 500 g 600 g 500 g 300 g
Wiener Würstchen 4 Stück 4 Stück 3 Stück
Mettwürstchen 2 Stück
Zwiebel 1 Stück 1 Stück 1 Stück 1 Stück
Suppengrün 200 g 1 Bund
Möhren 200 g
Knollensellerie 250 g
Lauch 1 Stange
Speck 100 g 200 g 100–150 g 150 g
Weißweinessig 4–6 TL 2 EL 3 TL
Balsamico Essig
Zucker 2 Prisen 1 TL
Salz
Pfeffer
Lorbeerblätter 1 Stück 4 Stück 2 Stück
Pimentkörner 4 Stück
Kreuzkümmel ¼ TL ¼ TL
Bouquet Garni 1 Stück
Gemüsebrühe 2 TL 1 Liter
Hühnerbrühe 1 Liter
Öl 1 EL 3 EL
Olivenöl 3 EL

Zubereitung der Linsensuppe – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Zubereitung der Linsensuppe ist in den verschiedenen Rezepten fast identisch. Der Ablauf ist meist wie folgt: Zunächst werden die Zutaten vorbereitet, dann das Gemüse und der Speck angebraten, die Linsen und die Brühe hinzugefügt, und die Suppe lässt sich ca. 30–45 Minuten köcheln. Schließlich werden die Würstchen hinzugefügt und die Suppe abschmeckt.

Rezept 1 – Linsensuppe nach Omas Rezept

  1. Vorbereitung der Zutaten:

    • Linsen in einem Sieb waschen.
    • Bouquet Garni waschen.
    • Suppengrün waschen und in kleine Stücke schneiden.
    • Zwiebel fein hacken.
  2. Anbraten:

    • Ein EL Öl in einem großen Topf erhitzen.
    • Den geräucherten Speck anbraten.
    • Das geschnittene Gemüse dazugeben und mit andünsten.
  3. Köcheln:

    • Linsen, Bouquet Garni und 2 Liter Wasser dazugeben.
    • Kurz aufkochen, Topfdeckel drauf und 45 Minuten köcheln lassen.
  4. Zubereitung der Kartoffeln:

    • Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden.
    • 20 Minuten vor Ende der Kochzeit dazugeben und im Topf mitköcheln, bis alles gar ist.
  5. Abschmecken:

    • Herd ausschalten.
    • Bouquet Garni herausnehmen.
    • Die Linsensuppe mit Essig, Kreuzkümmel, 1–2 TL Zucker, Gemüsebrühe, Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Würstchen hinzufügen:

    • Würstchen in Scheiben schneiden und dazugeben.
    • Alles noch gut 10 Minuten ziehen lassen.
    • Servieren und genießen.

Rezept 2 – Omas Linsensuppe – heiß geliebt und so lecker

  1. Vorbereitung der Zutaten:

    • Kartoffeln, Möhren, Sellerie und Lauch schälen und in kleine Würfel schneiden.
    • Zwiebel fein würfeln.
    • Die Schwarte des Specks abschneiden, aber nicht wegwerfen.
    • Den Speck ebenfalls klein würfeln.
  2. Anbraten:

    • Etwas Öl in einen großen Topf geben.
    • Die Zwiebel hineingeben, leicht salzen und glasig anschwitzen lassen.

Rezept 3 – Klassische Linsensuppe {wie bei Oma}

  1. Vorbereitung der Zutaten:

    • Suppengrün und die Zwiebel putzen, ggf. schälen und in feine Würfel schneiden.
    • Die Linsen in ein Sieb geben und unter kaltem Wasser abbrausen.
  2. Anbraten:

    • Das Öl in einem großen Topf erhitzen.
    • Zunächst die Zwiebel, dann das Suppengrün und die Speckwürfel hineingeben und alles rundherum andünsten.
  3. Köcheln:

    • Das Gemüse und die Linsen mit ungefähr 1,5 Liter Wasser aufgießen.
    • Die Lorbeerblätter hineingeben.
    • Die Suppe einmal aufkochen lassen.
    • Dann die Hitze etwas runter schalten, Deckel drauf, ca. 25 Minuten köcheln lassen.
  4. Zubereitung der Kartoffeln:

    • In dieser Zeit die Kartoffeln schälen und würfeln und zur Suppe geben.
    • Weitere 20 Minuten kochen.
  5. Abschmecken:

    • Kurz vor Schluss die Wiener Würstchen im Ganzen oder geschnitten dazugeben und mit erwärmen.
    • Die Suppe mit Salz und Pfeffer und Essig abschmecken.
    • Guten Appetit!

Rezept 4 – Omas Linsensuppe mit Würstchen

  1. Vorbereitung der Zutaten:

    • Speck fein würfeln.
    • Zwiebel schälen und fein würfeln.
    • Öl in einem großen Topf erhitzen und Speck und Zwiebel bei mittlerer Hitze glasig anbraten.
  2. Anbraten:

    • Suppengrün waschen.
    • Porree in dünne Ringe schneiden.
    • Karotten und Sellerie schälen und fein würfeln.
    • Mit in den Topf geben, Hitze etwas erhöhen und anbraten.
  3. Köcheln:

    • Kartoffeln schälen und fein würfeln.
    • Linsen abspülen.
    • Kartoffeln, Linsen und Brühe in den Topf geben und mit Deckel 30 Minuten köcheln lassen.
  4. Abschmecken:

    • Mit Kreuzkümmel, Zucker, Essig, Salz und Pfeffer abschmecken.
    • Würstchen in Scheiben schneiden und ein paar Minuten in der Suppe warm werden lassen.
    • Heiß genießen.

Tipps und Tricks für die perfekte Linsensuppe

Die Zubereitung der Linsensuppe ist einfach, aber mit ein paar Tipps und Tricks lässt sich die Suppe noch leckerer und aromatischer machen. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Tipps vorgestellt:

1. Die richtigen Linsen wählen

Tellerlinsen sind die beste Wahl für die Linsensuppe, da sie sich gut in der Suppe halten und nicht leicht zerfallen. Es ist nicht nötig, die Linsen vor der Zubereitung einzulassen, da sie sich innerhalb von 30–45 Minuten gut garen lassen.

2. Das Suppengrün richtig zubereiten

Das Suppengrün sollte vor der Zubereitung gründlich gewaschen und in kleine Stücke geschnitten werden. So kann es seine Aromen optimal in die Suppe abgeben. Besonders empfehlenswert ist es, Lauch in Ringe zu schneiden, da er so schneller gart und seine Aromen besser freisetzt.

3. Der Speck bringt Geschmack

Der geräucherte oder durchwachsene Speck ist ein wichtiger Geschmacksträger in der Linsensuppe. Er gibt der Suppe eine deftige Note und verleiht ihr eine angenehme Fülle. Es ist empfehlenswert, den Speck in kleine Würfel zu schneiden, damit er sich gut mit dem Gemüse und den Linsen vermengt.

4. Die Würzmittel sorgen für Aroma

Einige der Rezepte enthalten Würzmittel wie Weißweinessig, Balsamico Essig, Zucker, Kreuzkümmel, Lorbeerblätter und Pimentkörner. Diese Würzmittel verleihen der Linsensuppe eine unverwechselbare Note und sorgen für eine ausgewogene Geschmackskomposition. Es ist wichtig, die Würzmittel in der richtigen Menge zu verwenden, damit sie nicht überwiegen.

5. Die Würstchen hinzufügen

Die Würstchen, wie Wiener Würstchen oder Mettwürstchen, sind ein beliebter Zusatz in der Linsensuppe. Sie verleihen der Suppe eine deftige Note und sorgen für eine angenehme Fülle. Es ist empfehlenswert, die Würstchen kurz vor dem Servieren in die Suppe zu geben, damit sie nicht zu weich werden.

6. Die Suppe abschmecken

Die Abschmeckung ist ein entscheidender Schritt, um die Suppe zu einem gelungenen Gericht zu machen. Die Suppe sollte mit Salz, Pfeffer, Essig und Zucker nach Geschmack abgeschmeckt werden. Es ist empfehlenswert, die Suppe nach dem Abschmecken noch ein paar Minuten ziehen zu lassen, damit sich die Aromen optimal entfalten.

Warum die Linsensuppe ein Klassiker bleibt

Die Linsensuppe ist ein Klassiker der deutschen Küche, der bis heute nichts von seiner Wirkung verloren hat. Sie ist einfach in der Zubereitung, aber dennoch voller Geschmack und Aroma. Die Kombination aus Linsen, Kartoffeln, Speck, Suppengrün und Würzmitteln sorgt für eine deftige Note, die besonders bei kalten Tagen schmeckt.

Ein weiterer Vorteil der Linsensuppe ist, dass sie sich gut vorbereiten und im Voraus kochen lässt. Sie kann im Kühlschrank aufbewahrt werden und ist innerhalb von ein paar Tagen noch genießbar. Zudem ist sie reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen, was sie zu einer gesunden Mahlzeit macht.

Fazit

Die Linsensuppe ist ein Klassiker der deutschen Küche, der bis heute nichts von seiner Wirkung verloren hat. Mit einfachen Zutaten und einer schrittweisen Zubereitung lässt sich eine leckere und deftige Suppe zubereiten, die besonders bei kalten Tagen schmeckt. Die verschiedenen Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, dass die Linsensuppe nicht nur einfach, sondern auch vielfältig zubereitet werden kann. Ob mit oder ohne Würstchen, mit oder ohne Würzmittel – jede Variante hat ihre eigenen Vorzüge.

Quellen

  1. Linsensuppe nach Omas Rezept
  2. Omas Linsensuppe – heiß geliebt und so lecker
  3. Klassische Linsensuppe wie bei Oma
  4. Omas Linsensuppe mit Würstchen

Ähnliche Beiträge