Letscho-Kochbuch: Klassische Rezepte, Zubereitung und Haltbarkeit

Das ungarische Gericht Letscho, auch bekannt als Paprikagemüse, ist ein Klassiker der ungarischen Küche. Es wird traditionell mit Zwiebeln, Tomaten und Paprika zubereitet und kann sowohl vegetarisch als auch mit Würstchen oder Speck serviert werden. Letscho ist nicht nur als Beilage beliebt, sondern auch als Hauptgericht, oft in Kombination mit Eiergraupen, Reis oder Kartoffeln. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsweisen, Tipps zur Haltbarkeit sowie kulinarische Hintergründe zu Letscho detailliert beschrieben.

Grundrezept für Letscho – ungarisches Paprikagemüse

Ein typisches Grundrezept für Letscho umfasst folgende Zutaten:

  • 5 Paprika (rote und gelbe gemischt)
  • 3 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 500 g stückige Tomaten aus der Dose (alternativ frische Tomaten)
  • 500 ml passierte Tomaten
  • 150 ml Wasser
  • 1,5 TL Paprika edelsüß
  • 1,5 TL Paprika rosenscharf
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 EL Öl (zum Braten)

Zubereitung

  1. Die Paprika waschen, entkernen und in Streifen schneiden.
  2. Zwiebeln und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden.
  3. In einem Topf oder einer tiefen Pfanne wird Öl erhitzt, und die Zwiebeln sowie der Knoblauch werden darin angebraten, bis sie glasig werden.
  4. Anschließend werden die Paprikastreifen hinzugefügt und gemeinsam mitgebraten.
  5. Paprikapulver (edelsüß und rosenscharf) wird zugegeben und ebenfalls angeröstet.
  6. Die stückigen Tomaten und passierte Tomaten werden hinzugefügt, gefolgt von Wasser.
  7. Das Gericht wird abschmecken mit Zucker, Salz und Pfeffer und bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten köcheln gelassen.

Dieses Rezept eignet sich besonders gut als Beilage zu Reis, Nudeln oder Fleischgerichten. In Ungarn wird Letscho oft zusammen mit Eiergraupen serviert, was dem Gericht eine weitere Schicht an Geschmack verleiht.

Tipps und Variationen

Tomaten blanchieren

Ein Tip aus den Quellen besagt, dass Tomaten vor dem Blanchieren an der runden Seite mit einem scharfen Messer über Kreuz leicht eingeritzt werden sollten. Dies hilft, die Schale anschließend leichter abzuziehen. Nach dem Blanchieren und Abschrecken werden die Tomaten entkernt und in kleine Würfel geschnitten.

Zucchini hinzufügen

Ein weiteres Rezept aus der Quelle erweitert das Grundrezept durch die Zusatz von Zucchini. In diesem Fall werden die Zucchini gewaschen, geputzt und klein geschnitten, bevor sie zum Gemüsegemisch hinzugefügt werden.

Speck oder Würstchen

In der ungarischen Tradition wird Letscho oft mit Speck oder Würstchen zubereitet. Die sogenannte Lecsókolbász ist eine ungarische Wurst aus Schweinefleisch, gewürzt mit Paprika und Knoblauch und über Buchenspänen geräuchert. Diese Wurst wird oft in kleine Stücke geschnitten und in das Gericht eingerührt.

Letscho einkochen – Methoden und Tipps

Für eine längere Haltbarkeit kann Letscho eingekocht werden. Dafür gibt es mehrere Methoden, die im Folgenden beschrieben werden.

Einkochmethode im Kochtopf

  1. Wasser leicht sieden lassen.
  2. Das Letscho für ca. 90 Minuten einkochen lassen.
  3. Nach dem Einkochen in saubere Gläser füllen und sofort verschließen.
  4. Die Gläser sollten danach in einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden.

Einkochmethode im Backofen

  1. Ein tiefes Backblech oder eine Auflaufform mit 2–3 cm Wasser füllen.
  2. Das Backblech wird in den Backofen gestellt, auf die unterste Schiene.
  3. Die Gläser mit Letscho hineinsetzen.
  4. Den Backofen auf 100 °C stellen und das Letscho mindestens 30 Minuten einkochen.
  5. Danach die Gläser vorsichtig entnehmen, verschließen und an einem kühlen, dunklen Ort lagern.

Einfrieren

Ein weiterer Vorschlag ist das Einfrieren des Letscho. Dafür wird es in beschriftete Gefrierbeutel oder geeignete Dosen gefüllt und eingefroren. Eingefroren hält sich das Gericht bis zu 6 Monate.

Letscho nach DDR-Rezept – eine Nostalgie

In der DDR war Letscho ein beliebtes Gericht, oft in Kombination mit Eiergraupen, Reis oder Kartoffeln serviert. Es war nicht nur eine Beilage, sondern auch ein eigenständiges Hauptgericht. Das Rezept aus der DDR war meist recht einfach und betonte den Geschmack der Paprika, Zwiebeln und Tomaten, oft mit etwas Zucker und Paprikapulver.

Einkochmethode im Thermomix oder Einkochautomaten

In einigen Rezepten wird erwähnt, dass Letscho auch mit einem Thermomix oder einem Einkochautomaten zubereitet werden kann. Diese Geräte vereinfachen die Zubereitung und sorgen für eine gleichmäßige Mischung der Zutaten.

Letscho als Beilage oder Hauptgericht

In Ungarn wird Letscho sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht serviert. Als Hauptgericht wird es oft mit Eiergraupen, Reis oder Lecsókolbász kombiniert. Es passt auch gut zu Fleischgerichten, wie Gulasch oder Rouladen.

Ein weiteres Rezept aus der Quelle erwähnt, dass Letscho auch als Füllung für Tortillas verwendet werden kann. Das scharfe Aroma der Paprika vermischt sich harmonisch mit dem milderen Geschmack des Tortillas.

Letscho nach Omas Rezept – eine traditionelle Herangehensweise

Ein weiteres Rezept, das aus der Quelle stammt, beschreibt ein traditionelles Rezept für Letscho, das von Oma gekocht wird. Dieses Rezept verwendet frische Tomaten und Kartoffeln, die zu der Mischung aus Paprika, Zwiebeln und Knoblauch hinzugefügt werden.

Zutaten

  • 5 Paprika
  • 3 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 500 g stückige Tomaten
  • 400 g Zucchini
  • 300 g Kartoffeln
  • 200 g Möhren
  • 4 Esslöffel Olivenöl
  • 1 TL Paprikapulver
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Prise Majoran
  • 1/4 TL Kümmel
  • 1 EL Petersilie

Zubereitung

  1. Die Paprika waschen, entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  2. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und fein hacken.
  3. Die Tomaten blanchieren, kalt abschrecken, die Schale abziehen und in Würfel schneiden.
  4. Die Zucchini waschen, putzen und klein schneiden.
  5. Die Kartoffeln schälen und in 1,5 cm Würfel schneiden.
  6. Die Möhren schälen und in feine Scheiben schneiden.
  7. In einem Topf wird das Öl erhitzt, und die Zwiebeln sowie der Knoblauch werden darin angebraten, bis sie glasig werden.
  8. Danach werden die Paprikastücke hinzugefügt und mitgebraten.
  9. Die Zucchini- und Tomatenstücke werden hinzugefügt, gefolgt von der Gemüsebrühe.
  10. Alles wird kurz aufgekocht und dann bei schwacher Hitze ca. 15–20 Minuten geschmort.
  11. Zum Schluss wird das Gericht mit Salz, Zucker, Paprikapulver und Pfeffer abgeschmeckt.
  12. Nach weiteren 35 Minuten werden die Kartoffeln und Möhren hinzugefügt, sowie Majoran und Kümmel.
  13. Das Gericht wird weitere 25 Minuten köcheln gelassen und abschließend mit Petersilie garniert.

Nährwerte von Letscho

Die Nährwerte pro Portion variieren je nach Rezept, aber allgemein handelt es sich um ein nahrhaftes Gericht, das reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen ist. Da es oft mit Zucchini, Tomaten und Paprika zubereitet wird, enthält es viel Vitamin C, Vitamin A und Beta-Carotin. Zudem sind die enthaltenen Zwiebeln eine Quelle für Flavonoide, die entzündungshemmend wirken können.

Haltbarkeit von Letscho

Die Haltbarkeit von Letscho hängt stark davon ab, wie es nach der Zubereitung aufbewahrt wird. Frisch gekochtes Letscho hält sich im Kühlschrank ca. 3–4 Tage. Wenn es eingekocht oder eingefroren wird, kann die Haltbarkeit bis zu 6 Monate betragen. Es ist wichtig, die Gläser oder Dosen vor dem Einkochen gut zu reinigen, um Kontaminationen zu vermeiden.

Letscho und Gulaschsuppe – ein kulinarisches Duo

In einigen Quellen wird erwähnt, dass Letscho oft in Kombination mit einer ungarischen Gulaschsuppe serviert wird. Die Gulaschsuppe ist ein weiterer Klassiker der ungarischen Küche, der aus Rindfleisch, Gemüse, Würzen und Speck besteht. Die Suppe ist reich an Geschmack und kann ebenfalls als Beilage oder Hauptgericht serviert werden.

Rezepttipp für Gulaschsuppe

Ein weiteres Rezept aus den Quellen beschreibt eine Gulaschsuppe ungarischer Art nach Omas Rezept. Dafür werden folgende Zutaten verwendet:

  • Rindfleisch
  • Kartoffeln
  • Möhren
  • Zwiebeln
  • Majoran
  • Kümmel
  • Petersilie
  • Rinderbrühe
  • Salz, Pfeffer, Zitronensaft

Zubereitung

  1. Das Rindfleisch wird in Würfel geschnitten und in kochendem Wasser gekocht.
  2. Die Kartoffeln und Möhren werden gewaschen, geschält und in Würfel geschnitten.
  3. Die Zwiebeln werden in Streifen geschnitten.
  4. In einem großen Topf wird die Rinderbrühe erwärmt, gefolgt vom Rindfleisch.
  5. Nach ca. 35 Minuten werden die Kartoffeln und Möhren hinzugefügt, sowie Majoran und Kümmel.
  6. Nach weiteren 25 Minuten wird die Suppe mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und nach Wunsch Cayennepfeffer abgeschmeckt.
  7. Zum Schluss wird die Suppe mit frischer Petersilie serviert.

Fazit

Letscho ist ein ungarisches Gericht, das durch seine scharfe Note und den reichen Geschmack überzeugt. Es ist nicht nur ein Klassiker der ungarischen Küche, sondern auch ein vielseitiges Gericht, das sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht serviert werden kann. Mit den verschiedenen Rezeptvarianten, Tipps zur Zubereitung und Haltbarkeit bietet Letscho eine Vielzahl an Möglichkeiten, um es in den eigenen vier Wänden nachzukochen.

Ob vegetarisch oder mit Würstchen, frisch gekocht oder eingekocht – Letscho ist ein Gericht, das Tradition, Geschmack und Nährwert in sich vereint. Mit den in diesem Artikel beschriebenen Rezepten und Tipps können Hobbyköche und kulinarische Enthusiasten Letscho in seiner besten Form genießen.

Quellen

  1. GuteKueche.de – Letscho-Rezept
  2. eat.de – Letscho nach DDR-Rezept
  3. DieFrauAmGrill.de – Letscho-Paprika-Gemüse-Rezept
  4. t-online.de – Letscho einkochen
  5. Emmikochteinfach.de – Omas Gulaschsuppe ungarischer Art

Ähnliche Beiträge