Klassischer Käsekuchen mit Boden nach Omas Rezept – Traditionell zubereitet

Der Käsekuchen ist ein Klassiker auf vielen Kuchentischen in Deutschland. Besonders die Variante mit Boden, wie sie in alten Familienrezepten weitergegeben wird, hat sich über Generationen bewährt. In diesem Artikel wird ein traditionelles Rezept für einen Käsekuchen mit Boden vorgestellt, wie es Omas oft zubereitet haben. Der Fokus liegt auf der einfachen, aber sorgfältigen Zubereitung des Mürbeteigs sowie der cremigen Quarkmasse, die zusammen einen unvergleichlichen Geschmack ergeben. Neben der Schritt-für-Schritt-Anleitung werden auch Tipps und Hintergrundinformationen zu Zutaten, Zubereitung und Haltbarkeit gegeben, die besonders für Hobbyköche und Familien interessant sind.

Rezept für einen Käsekuchen mit Boden nach Omas Rezept

Ein Käsekuchen mit Boden, wie er in alten Rezepten oft beschrieben wird, besteht aus zwei Komponenten: dem Mürbeteig-Boden und der cremigen Quarkmasse. Die Zubereitung ist einfach, aber die Vorbereitung und die Reihenfolge der Schritte sind entscheidend für das gelungene Endergebnis.

Zutaten

Für den Mürbeteig-Boden:

  • 200 g Mehl
  • 70 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 80 g Butter (in Stücken)
  • 1 Ei (Größe M)

Für die Quarkmasse:

  • 7 Eier (Größe M)
  • 1 kg Magerquark
  • 250 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen)
  • 1 Bio-Zitrone
  • 100 g Butter (flüssig)
  • 600 ml Milch
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz

Zubereitung

Vorbereitung des Backofens und der Form

  1. Backofen auf 200 °C (Ober- und Unterhitze) oder 180 °C (Umluft) vorheizen.
  2. Eine Springform mit einem Durchmesser von 26 cm fetten. Alternativ kann auch Backpapier in die Form gelegt werden, um das Herauslösen des Kuchens später zu erleichtern.

Herstellung des Mürbeteigs

  1. In einer Schüssel Mehl, Zucker, Vanillezucker, Salz und das Ei mit den Knethaken des Handrührers oder mit den Händen verkneten.
  2. Die Butter in Stücke schneiden und nach und nach in die Schüssel geben. Die Zutaten zu einem glatten Teig verkneten.
  3. Den Teig in die Springform drücken und dabei darauf achten, dass er sich an den Rändern etwas hochzieht. Der Teig sollte etwa 3 cm hoch sein.
  4. Den Mürbeteigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen, um ein Aufquellen während des Backvorgangs zu verhindern.
  5. Den Boden für 12–14 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, bis er goldbraun und knusprig ist.

Herstellung der Quarkmasse

  1. Die Vanille-Zitronen heiß abwaschen, trockenreiben und eine Hälfte der Zitrone fein abreiben. Den Abrieb zur Quarkmasse geben.
  2. Die 7 Eier trennen. Eiweiß und eine Prise Salz steif schlagen.
  3. Quark, Eigelb, Zucker, Vanillezucker, Puddingpulver und die Zitronenschale in einer Schüssel glatt rühren.
  4. Die flüssige Butter langsam unterrühren.
  5. Den Eischnee portionsweise unter die Quarkmasse heben, um die Cremigkeit zu erhalten.

Zusammenbau und Backen

  1. Die Quarkmasse in die vorgebackene Springform füllen.
  2. Den Kuchen für ca. 50–60 Minuten im Ofen backen, bis er fest ist und eine goldbraune Kruste hat.
  3. Sollte sich die Oberfläche zu stark braunen, kann der Kuchen mit Backpapier abgedeckt werden.
  4. Nach dem Backen den Ofen nicht sofort öffnen, sondern den Kuchen etwa 10 Minuten darin lassen.
  5. Danach die Ofentür leicht öffnen und den Kuchen im Ofen für etwa 3 Stunden abkühlen lassen. So bleibt die Masse cremig und trocknet nicht aus.

Tipps für das perfekte Endergebnis

Wichtige Schritte und Vorbereitungen

  • Butter und Eier sollten Zimmertemperatur haben, um eine gleichmäßige Mischung zu erzielen.
  • Der Mürbeteig sollte glatt und geschmeidig sein, um sich gut in der Form verteilen zu lassen.
  • Bei der Zubereitung der Quarkmasse ist es wichtig, die Zutaten lang genug zu rühren, damit sich die Butter nicht absetzt.
  • Der Kuchen sollte nach dem Backen ruhig abkühlen, damit er nicht zu schnell zusammenfällt oder an Feuchtigkeit verliert.

Spezielle Hinweise

  • Sollte der Kuchen zu trocken werden, kann er mit einer Schicht Schlagsahne oder einem leichten Zuckerguss garniert werden.
  • Ein Käsekuchen mit Boden eignet sich besonders gut als Nachmittagskuchen oder zur Kaffeezeit.
  • Die Zubereitung kann mit Kindern gemeinsam erfolgen, da es sich um ein einfaches Rezept mit unkomplizierten Schritten handelt.

Haltbarkeit und Aufbewahrung

Ein klassischer Käsekuchen mit Boden lässt sich gut im Kühlschrank aufbewahren. Er hält sich etwa 4–5 Tage, wenn er in einer geschlossenen Schüssel oder in Alufolie abgedeckt aufbewahrt wird. Für die optimale Konsistenz und Geschmack sollte er vor dem Servieren etwa 30 Minuten auftauen, damit die Cremigkeit zurückkehrt.

Nährwerte

Die genaue Aufteilung der Nährwerte hängt von der Portionsgröße ab. Im Durchschnitt enthält ein Stück Käsekuchen mit Boden die folgenden Nährwerte (pro Stück):

  • Kcal: ca. 307 kcal
  • Eiweiß: ca. 13 g
  • Fett: ca. 13 g
  • Kohlenhydrate: ca. 32 g

Diese Werte können variieren, je nach Art der Zutaten (z. B. Magerquark oder Vollmilchquark, Puderzucker oder Rohrzucker).

Rezeptabwandlung: Käsekuchen ohne Boden

Es gibt auch eine Variante des Käsekuchens, bei der kein Boden verwendet wird. Diese Variante eignet sich besonders gut, wenn Zeit oder Zutaten eingespart werden sollen. Die Zubereitung ist noch einfacher, da lediglich die Quarkmasse zubereitet und in eine gefettete Backform gefüllt werden muss. Der Kuchen ohne Boden eignet sich gut als Meal Prep, da er sich bereits am Vortag zubereiten lässt.

Zutaten (für die Quarkmasse ohne Boden):

  • 4 Eier
  • 1 kg Magerquark
  • 200 ml Sahne
  • 200 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • ½ Vanilleschote (das Mark)
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • Geriebene Zitronenschale (optional)

Zubereitung

  1. Die Eier mit Zucker, Vanillezucker, Salz und Vanillemark glatt rühren.
  2. Sahne und Puddingpulver hinzugeben und alles zu einer cremigen Masse rühren.
  3. Den Quark unterheben.
  4. Die Masse in eine gefettete Backform füllen und im Ofen (170 °C) für 50–60 Minuten backen.
  5. Nach dem Backen den Kuchen 3 Stunden im Ofen abkühlen lassen.

Schlussfolgerung

Der klassische Käsekuchen mit Boden nach Omas Rezept ist ein unverzichtbares Rezept in der deutschen Kuchentradition. Mit einfachen Zutaten und einer schrittweisen Zubereitung gelingt er auch in der heimischen Küche problemlos. Der Käsekuchen mit Boden ist nicht nur geschmacklich überzeugend, sondern auch ein nostalgisches Erlebnis, das viele Menschen mit Erinnerungen an ihre Kindheit verbinden. Ob mit oder ohne Boden – die verschiedenen Varianten erlauben es, den Kuchen individuell anzupassen und zu genießen.

Quellen

  1. Käsekuchen nach Omas Rezept
  2. Omas Käsekuchen
  3. Omas Klassischer Quark-Käsekuchen
  4. Käsekuchen ohne Boden
  5. Klassischer Käsekuchen

Ähnliche Beiträge