Kirschenmichel nach Omas Rezept – Traditionelle Süßspeise aus Brötchen und Kirschen

Der Kirschenmichel zählt zu den Klassikern der deutschen Kuchen- und Auflaufkunst. Er ist vor allem in der Sommerzeit bekannt und geliebt, wenn Kirschen in großer Menge und guter Qualität zur Verfügung stehen. Besonders bei Omas und in Familien ist er ein fester Bestandteil der kulinarischen Tradition. In diesem Artikel wird das Rezept und die Zubereitung des Kirschenmichels nach Omas Art beschrieben, wobei die Zutaten, die verschiedenen Rezeptvarianten, die technischen Aspekte und die Bedeutung als Resteverwertung im Vordergrund stehen.


Ursprünge und Bedeutung des Kirschenmichels

Der Kirschenmichel ist ein Backwerk, das auf altbackenen Brötchen oder Brot basiert und reichlich Kirschen enthält. Er wird oftmals als Auflauf oder Kuchen gebacken und mit Vanillesoße, Puderzucker oder Vanilleeis serviert. In einigen Regionen Deutschlands, insbesondere in Franken, wird er auch als „Scheiterhaufen“ bezeichnet, wobei die Bezeichnung sich auf die Form bezieht, in der die Kirschen und Brötchen im Ofen zusammengebacken werden. Die Süßspeise ist ein typisches Beispiel dafür, wie mit einfachen Zutaten und traditionellen Methoden eine leckere, harmonische Kombination aus Brot, Frucht und Zucker entsteht.

Die Rezepte für Kirschenmichel variieren je nach Region und individuellem Geschmack, jedoch bleiben einige Grundelemente bestehen: Altes Brot oder Brötchen, Kirschen, Eier, Zucker, Vanillezucker, Milch oder Kaffee, sowie Butter oder Fett. In einigen Fällen werden auch Gewürze wie Zimt, Lebkuchengewürz oder Mandeln hinzugefügt, um die Aromenvielfalt zu bereichern. Einige Rezepte enthalten auch Alkohol wie Kirschwasser, was den Geschmack nochmals intensiviert.

Der Kirschenmichel ist nicht nur aus kulinarischen Gründen beliebt, sondern auch aus praktischen: Er ist eine hervorragende Methode, alt gewordene Brötchen oder Brotreste zu verwerten, anstatt sie wegzuwerfen. In Zeiten, in denen Lebensmittelverschwendung ein wichtiges Thema ist, ist diese Art der Resteverwertung besonders wertvoll.


Zutaten und Rezeptvarianten

Die Zutaten für den Kirschenmichel nach Omas Rezept können je nach Quelle und Region leicht variieren. Im Folgenden werden die gängigsten Zutaten sowie einige Rezeptbeispiele aus den bereitgestellten Quellen detailliert vorgestellt.

Typische Zutaten

Die folgenden Zutaten werden in den meisten Rezepten verwendet:

  • Altbackene Brötchen oder Brot: Die Basis des Kirschenmichels. Ideal sind Brötchen vom Vortag, die bereits etwas getrocknet sind. Alternativ können auch altbackene Brotscheiben verwendet werden.
  • Kirschen: Entsteinte Kirschen, meist entweder Süß- oder Sauerkirschen. In einigen Rezepten werden Schattenmorellen genutzt, die bereits abgetropft sind.
  • Eier: Meist werden 2 bis 4 Eier verwendet, wobei Eigelb und Eiweiß getrennt werden.
  • Zucker: In der Regel wird feiner Haushaltszucker oder Kristallzucker genutzt.
  • Vanillezucker: Ein typisches Aromaverstärker in traditionellen Rezepten.
  • Butter: Weiche Butter oder Butterflocken, die am Ende über den Teig gestreut werden.
  • Milch oder Kaffee: In einigen Rezepten wird Kaffee anstelle von Milch genutzt, was den Geschmack verändert.
  • Backpulver: In einigen Rezepten wird Backpulver hinzugefügt, um den Teig aufzugeben.
  • Gewürze: Zimt, Lebkuchengewürz oder Mandeln sind oft Teil der Zutatenliste.
  • Semmelbrösel: In einigen Rezepten werden Semmelbrösel verwendet, um den Kuchen oder Auflauf zu bestreuen.

Rezeptbeispiele

Quelle 1: Kirschenmichel nach Omas Rezept (Backenmachtglücklich.de)

  • Zutaten (für 4–6 Portionen):
    • 4–6 Scheiben altbackenes Bauernbrot (Schwarzbrot oder Graubrot)
    • ½ Liter Kaffee
    • 2 Eier
    • 1 EL Kakao
    • 1 Päckchen Vanillezaucepulver
    • Rosinen
    • 1 TL Lebkuchengewürz oder Zimt
    • 1–2 EL Zucker
    • 600 g Kirschen (entsteint)
    • 20 g Butter

Quelle 2: Kirschenmichel nach Omas Rezept (Sheepysbakery.de)

  • Zutaten (für 4 Portionen):
    • 4 Brötchen vom Vortag
    • 325 ml Milch
    • 2 Eier
    • 1 Prise Salz
    • 50 g Zucker
    • 1 Packung Vanillezucker
    • 65 g weiche Butter
    • 2 TL Backpulver
    • 1 Glas Schattenmorellen (abgetropft)
    • etwas Puderzucker und Vanillesoße zum Servieren

Quelle 3: Kirschenmichel nach Omas Art (Wasgau.de)

  • Zutaten (für 1 Kuchen):
    • 5 Brötchen
    • 300 ml Milch
    • 4 Eier
    • 120 g Zucker
    • 120 g Butter
    • 1 TL Zimt
    • 0,5 abgeriebene Zitrone
    • 100 g gehackte Mandeln
    • 1000 g Kirschen (ohne Kerne)
    • Semmelbrösel
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 25 g Butterflocken

Zubereitung und Technik

Die Zubereitung des Kirschenmichels ist in mehreren Schritten unterteilt, die sich je nach Rezept leicht unterscheiden können. Im Folgenden wird eine allgemeine Anleitung präsentiert, die sich an mehreren Rezepten orientiert.

Schritt 1: Brötchen vorbereiten

Die Brötchen werden in grobe Würfel oder in Scheiben geschnitten. In einigen Rezepten werden sie auch direkt in der Auflaufform verwendet, wobei sie vorher in lauwarme Milch oder Kaffee getränkt werden. Dieser Schritt sorgt dafür, dass die Brötchen sich mit der Flüssigkeit tränken und später gut mit den anderen Zutaten vermengen können.

Schritt 2: Eier und Zucker vermengen

In einer Schüssel werden die Eier mit Zucker, Vanillezucker, Butter und ggf. Backpulver schaumig gerührt. In einigen Rezepten werden nur die Eigelbe mit den anderen Zutaten vermengt, während das Eiweiß später als Eischnee untergehoben wird.

Schritt 3: Brötchen einweichen und vermengen

Die gewürfelten Brötchen werden in die Schüssel mit der Eier-Zucker-Mischung gegeben. In einigen Rezepten wird zuerst die Milch oder der Kaffee über die Brötchen gegossen, bevor alles zusammen verknetet oder vermengt wird.

Schritt 4: Kirschen hinzugeben

Nachdem die Brötchen sich gut mit der Flüssigkeit und den anderen Zutaten vermischt haben, werden die entsteinten Kirschen hinzugefügt. In einigen Fällen werden die Kirschen erst am Ende untermischt, um ihre Form zu erhalten.

Schritt 5: Eischnee unterheben

Wenn das Rezept Eischnee vorsieht, wird das Eiweiß mit Salz steif geschlagen und vorsichtig unter die Brötchen-Masse gehoben. Dies sorgt für eine luftigere Konsistenz und einen helleren Teig.

Schritt 6: Backen

Die Masse wird in eine gefettete Auflaufform oder Kuchenform gefüllt. In einigen Rezepten werden Semmelbrösel und Butterflocken darauf gestreut. Der Kirschenmichel wird anschließend im Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) für etwa 25–40 Minuten gebacken, bis er goldbraun und fest ist.

Schritt 7: Servieren

Nach dem Backen wird der Kirschenmichel meist mit Puderzucker bestäubt und mit Vanillesoße serviert. In einigen Rezepten wird auch Vanilleeis oder Schlagsahne dazu gereicht. Der Kirschenmichel kann warm oder kalt serviert werden, je nach Vorliebe.


Tipps und Variationsmöglichkeiten

Der Kirschenmichel ist sehr vielseitig und kann je nach Wunsch angepasst werden. Im Folgenden sind einige Tipps und Ideen für individuelle Variationen aufgeführt:

  • Brötchen- oder Brottyp: Neben klassischen Brötchen können auch altbackene Brotscheiben verwendet werden. In einigen Rezepten wird auch Vollkornbrot genutzt, was den Geschmack und die Konsistenz verändert.
  • Milch oder Kaffee: Einige Rezepte empfehlen Kaffee anstelle von Milch, was den Kirschenmichel herzhafter macht.
  • Kirschen: Es können sowohl Süß- als auch Sauerkirschen verwendet werden. In einigen Fällen werden auch Schattenmorellen genutzt, die bereits in Sirup eingelegt und abgetropft sind.
  • Eischnee: Nicht alle Rezepte enthalten Eischnee, der jedoch den Kirschenmichel luftiger und lockerer macht.
  • Gewürze: Zimt, Lebkuchengewürz, Nelke, Zitronen- oder Orangenschale können dem Kirschenmichel zusätzliche Aromen verleihen.
  • Alkohol: Einige Rezepte enthalten Kirschwasser oder Rumaroma, was den Geschmack intensiviert und den Kirschenmichel zu einer festlichen Speise macht.
  • Auftreten: Der Kirschenmichel kann warm oder kalt serviert werden. Er schmeckt besonders gut mit Vanillesoße oder Vanilleeis.

Nährwert und Ernährung

Der Kirschenmichel ist eine reichhaltige Süßspeise, die vor allem durch Zucker, Butter und Eier Kalorien und Fette enthält. In einigen Rezepten wird auch Kaffee oder Alkohol genutzt, was den Nährwert zusätzlich erhöht. Obwohl der Kirschenmichel keine ernährungsphysiologisch ausgewogene Mahlzeit ist, kann er in Maßen und gelegentlich genossen werden.

Einige Nährwerte für das Kirschenmichel-Rezept nach Omas Rezept (Quelle 3) sind wie folgt:

  • Kalorien: 250 kcal pro Portion
  • Fett: 18 g
  • Gesättigte Fettsäuren: 11 g
  • Transfette: 1 g
  • Cholesterin: 127 mg
  • Natrium: 322 mg
  • Kalium: 161 mg
  • Kohlenhydrate: 17 g
  • Zucker: 17 g
  • Eiweiß: 6 g

Diese Werte können je nach Rezept und Zutaten variieren.


Kirschenmichel als Kindheitserinnerung

Der Kirschenmichel ist nicht nur eine leckere Süßspeise, sondern auch ein Rezept, das für viele Menschen Kindheitserinnerungen wachruft. Er ist oft ein fester Bestandteil von Familienfeiern, Sommerabenden oder Oma-Besuchen. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass der Kirschenmichel oft in den eigenen vier Wänden gebacken wurde und somit ein Stück Familiengeschichte darstellt.

Die Zubereitung des Kirschenmichels ist einfach und erfordert keine besondere Backtechnik oder teure Zutaten. Dies macht ihn besonders attraktiv für Familien, die mit Kindern zusammen kochen oder einfach einen leckeren, traditionellen Nachtisch genießen möchten.


Schlussfolgerung

Der Kirschenmichel nach Omas Rezept ist eine traditionelle Süßspeise, die aus einfachen Zutaten wie Brötchen, Kirschen, Eiern, Zucker und Butter besteht. Er ist eine hervorragende Methode, alt gewordene Brötchen oder Brotreste zu verwerten, und eignet sich sowohl als warm servierter Auflauf als auch als kühles Dessert mit Vanillesoße oder Eis. Das Rezept ist in verschiedenen Varianten verfügbar, wobei sich die Zutaten und Zubereitung je nach Region und persönlichen Vorlieben unterscheiden können.

Mit seiner einfachen Zubereitung, der hohen Aromenvielfalt und der emotionalen Bedeutung ist der Kirschenmichel eine Süßspeise, die nicht nur lecker, sondern auch bedeutungsvoll ist. Ob warm oder kalt, mit oder ohne Vanilleeis – der Kirschenmichel ist ein Rezept, das Geschmack und Erinnerung verbindet.


Quellen

  1. Backenmachtglücklich.de
  2. Krautundrueben.de
  3. Sheepysbakery.de
  4. Wasgau.de

Ähnliche Beiträge