Omas Kirschpfannkuchen: Traditionelle Rezepte und Zubereitungstipps

Kirschpfannkuchen gelten als ein Klassiker der deutschen Küche und zählen zu den Lieblingsgerichten vieler Menschen. Besonders Omas Rezepte für Kirschpfannkuchen erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie traditionell zubereitet werden und oft mit Aromen wie Zimt, Zucker oder Vanille veredelt werden. In den bereitgestellten Quellen werden mehrere Rezeptvarianten, Zubereitungsweisen und Tipps für die perfekte Ausführung vorgestellt. Im Folgenden werden diese Informationen detailliert ausgearbeitet, um Lesern ein umfassendes Bild über die Zubereitung und die verschiedenen Optionen bei der Herstellung von Kirschpfannkuchen zu vermitteln.

Einführung

Kirschpfannkuchen sind eine beliebte Variante des Klassikers, der aus Mehl, Eiern, Milch und weiteren Zutaten besteht. Sie unterscheiden sich von herkömmlichen Pfannkuchen hauptsächlich durch die Zugabe von Kirschen, die entweder frisch oder aus dem Glas verwendet werden. Die Rezepte in den bereitgestellten Quellen zeigen, dass es verschiedene Ansätze gibt, um Kirschpfannkuchen zuzubereiten – etwa im Ofen oder auf der Pfanne. Zudem werden Tipps und Abwandlungen genannt, die es ermöglichen, das Rezept individuell zu variieren.

Rezeptvarianten und Zubereitung

Klassische Pfannkuchen mit Kirschen

Ein klassisches Rezept für Kirschpfannkuchen wird in Quelle [1] beschrieben. Es handelt sich um ein Rezept, das traditionell auf der Pfanne zubereitet wird und Kirschen aus der Dose enthält. Die Zutaten umfassen Mehl, Eier, Milch, Zucker, Salz und Kirschen. Der Teig wird durch das Schlagen der Eier zu Schnee luftig gemacht, was den Pfannkuchen ihre typische Fluffigkeit verleiht.

Zutaten:

  • 375 g Mehl
  • 4 Eier
  • 1/2 l Milch
  • 3 EL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 kg Kirschen oder 2 Gläser Sauerkirschen
  • Öl zum Braten
  • Zucker und Zimt zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Zunächst werden die Eier getrennt. Das Eischnee wird mit einem Schneebesen zu Schnee geschlagen.
  2. In einer Schüssel werden die Eigelbe mit Mehl, Zucker, Milch und Salz vermischt. Diese Masse wird etwa 20 Minuten ruhen gelassen.
  3. Anschließend wird der Eischnee vorsichtig untergehoben, um die Luftigkeit zu bewahren. Die Kirschen werden dann hinzugefügt.
  4. In einer vorgeheizten Pfanne mit etwas Öl werden die Pfannkuchenteile portionsweise gebacken. Zunächst mit Deckel, später ohne.
  5. Die fertigen Pfannkuchen werden auf Küchenkrepp gelegt, um überschüssige Fette abzutropfen. Sie werden dann mit Zucker und Zimt bestreut.

Dieses Rezept ist ideal für Familien, die ein traditionelles Gericht genießen möchten. Es eignet sich gut für zwischendurch und kann nach Wunsch auch mit anderen Früchten abgewandelt werden, wie beispielsweise Pflaumen oder Äpfeln.

Kirschpfannkuchen im Ofen

Quelle [2] beschreibt eine Variante, bei der Kirschpfannkuchen im Ofen zubereitet werden. Dies ist eine moderne Abwandlung, die es ermöglicht, die Pfannkuchen in größerer Menge gleichzeitig zu backen.

Zutaten:

  • 500 g Kirschen
  • 4 Eier
  • etwas Butter zum Einfetten der Form
  • Salz
  • Mehl
  • Milch
  • Zucker

Zubereitung:

  1. Der Backofen wird auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorgeheizt.
  2. Eine ofenfeste Form oder Pfanne wird mit Butter eingefettet.
  3. Die Kirschen werden gewaschen, entstielt und entsteint und in die Form gegeben.
  4. Die Eier mit Salz werden zu einem cremigen Schlag geschlagen.
  5. Mehl, Milch, Zucker und Salz werden zu einem glatten Teig angerührt.
  6. Der Teig wird über die Kirschen gegossen.
  7. Die Form wird in den Ofen gestellt und etwa 20–25 Minuten gebacken, bis die Oberfläche goldbraun ist.
  8. Nach dem Backen werden die Pfannkuchen mit Puderzucker und Mandelsplittern bestreut.

Diese Variante ist besonders gut geeignet für größere Gruppen oder wenn man die Pfannkuchen als Tellergericht servieren möchte.

Einfaches Pfannkuchenteigrezept

In Quelle [5] wird ein einfaches Grundrezept für Pfannkuchenteig vorgestellt, das auch als Basis für Kirschpfannkuchen verwendet werden kann. Es eignet sich besonders gut für Anfänger, da es mit wenigen Zutaten auskommt und schnell zuzubereiten ist.

Zutaten:

  • 500 ml Milch
  • 250 g Mehl
  • 3 Eier (Größe M)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zucker
  • Sonnenblumenöl oder Butterschmalz zum Backen

Zubereitung:

  1. Milch in eine Rührschüssel geben, Mehl sieben und beides mit einem Schneebesen zu einem glatten Teig verrühren.
  2. Eier und Salz werden hinzugefügt und untergerührt.
  3. Der Teig ruht etwa 15–20 Minuten.
  4. In einer beschichteten Pfanne wird etwas Butterschmalz oder Öl erhitzt.
  5. Pro Portion wird etwa 90 ml Teig in die Pfanne gegeben und bei mittlerer Hitze etwa 3 Minuten gebacken, bis die Unterseite leicht braun ist.
  6. Der Pfannkuchen wird gewendet und weitere 2–3 Minuten gebacken.
  7. Fertige Pfannkuchen werden im Ofen (50 °C) warm gehalten, bis sie serviert werden.

Dieses Rezept kann durch die Zugabe von Kirschen abgewandelt werden, um Kirschpfannkuchen zuzubereiten. Es eignet sich gut für schnell zuzubereitende Gerichte.

Kirschpfannkuchen mit Schattenmorellen

Quelle [7] beschreibt ein weiteres Rezept, das Schattenmorellen verwendet. Dies ist eine Abwandlung, die sich durch die Zugabe von Vanillezucker und Rum auszeichnet.

Zutaten:

  • Kirschen in ein Sieb gießen und gut abtropfen lassen
  • Eier trennen, die Eiweiße mit Zucker zu einem stabilen Eischnee schlagen
  • Eigelbe mit Milch und Rum glatt rühren
  • Mehl und Vanillezucker hinzugeben und alles zu einem glatten Teig rühren
  • Die aufgeschlagenen Eiweiße vorsichtig unterheben
  • Der Teig ruht für 15 Minuten

Zubereitung:

  1. Eine Pfanne wird auf mittlerer Stufe erhitzt, und etwas Öl wird hineingegeben.
  2. Eine Kelle Teig wird in die Mitte der Pfanne gegeben und gleichmäßig verteilt.
  3. Kirschen werden auf dem Teig verteilt, und die Pfanne wird mit einem Deckel abgedeckt.
  4. Der Pfannkuchen wird, sobald er von unten gebräunt ist, auf einen Teller gelegt und mit Puderzucker und Mandelsplittern bestäubt.
  5. Alternativ kann der Pfannkuchen im Ofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) oder 180 °C (Umluft) für etwa 4 Minuten fertig gebacken werden.

Diese Variante ist besonders fluffig und veredelt durch die Zugabe von Rum. Sie eignet sich gut für besondere Anlässe oder als Dessert.

Tipps und Abwandlungen

Abwandlungen des Rezeptes

Alle Rezepte in den Quellen sind so gestaltet, dass sie individuell abgewandelt werden können. So können beispielsweise die Kirschen durch andere Früchte ersetzt werden. In Quelle [1] wird erwähnt, dass man statt Kirschen auch Pflaumen, Zwetschgen, Mirabellen oder Äpfel und Birnen verwenden kann.

Tipps zur Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten: Alle Zutaten sollten vor der Zubereitung bereitgelegt werden, um Zeit zu sparen. Insbesondere die Kirschen sollten gut abgetropft sein, um überschüssiges Wasser zu vermeiden.
  2. Eischnee schlagen: Der Eischnee ist entscheidend für die Luftigkeit der Pfannkuchen. Er sollte stabil sein, um die richtige Textur zu erzielen.
  3. Ruhen lassen: Der Teig sollte immer eine gewisse Zeit ruhen lassen, damit die Zutaten sich optimal vermischen können.
  4. Backzeit kontrollieren: Die Backzeit hängt von der Hitze der Pfanne oder des Ofens ab. Es ist wichtig, die Pfannkuchen nicht zu verbrennen.
  5. Abkühlen lassen: Vor dem Servieren sollten die Pfannkuchen etwas abkühlen, damit sie nicht zusammenfallen oder die Kirschen zu weich werden.

Zubereitung im Ofen

Im Ofen zubereitete Kirschpfannkuchen sind besonders gut geeignet für größere Mengen. Sie können in einer ofenfesten Form zubereitet und gleichzeitig gebacken werden. In Quelle [2] wird erwähnt, dass die Form in den Ofen gestellt wird und die Pfannkuchen dort für etwa 20–25 Minuten gebacken werden.

Vorteile von Kirschpfannkuchen

Kirschpfannkuchen eignen sich hervorragend als Dessert oder als Hauptgericht. Sie sind einfach zuzubereiten und können nach Wunsch individuell abgewandelt werden. Zudem sind sie eine willkommene Abwechslung zu herkömmlichen Pfannkuchen, da sie durch die Kirschen eine besondere Note erhalten.

Nährwertanalyse

Die Nährwerte der Pfannkuchen variieren je nach Rezept. In Quelle [5] werden die Nährwerte für ein Stück Pfannkuchen angegeben:

  • 189 kcal
  • 8 g Eiweiß
  • 6 g Fett
  • 26 g Kohlenhydrate

Diese Werte beziehen sich auf den Grundteig. Bei der Zugabe von Kirschen oder anderen Zutaten wie Zucker oder Rum kann der Nährwert variieren.

Schlussfolgerung

Kirschpfannkuchen sind ein Klassiker, der sich durch seine einfache Zubereitung und die Vielfalt an Abwandlungen auszeichnet. Sie können sowohl auf der Pfanne als auch im Ofen zubereitet werden und eignen sich hervorragend als Dessert oder Hauptgericht. Die Rezepte in den bereitgestellten Quellen bieten verschiedene Optionen, um Kirschpfannkuchen nach eigenem Gusto zuzubereiten. Egal, ob man Kirschen, Pflaumen oder Äpfel verwendet, das Ergebnis ist immer ein köstliches Gericht, das man mit Familie und Freunden genießen kann.

Quellen

  1. Oma Berta's Küchenrezepte: Kirschpfannkuchen
  2. Oma's Kirschpfannkuchen aus dem Ofen
  3. Omas Pfannkuchen-Rezept
  4. Pinterest: Omas Kirsch-Pfannkuchen
  5. Lecker.de: Pfannkuchenteig-Rezept
  6. Oetker: Pfannkuchen-Rezept
  7. Einfachbacken.de: Kirschpfannkuchen

Ähnliche Beiträge