Heiße Oma: Ein winterlicher Klassiker mit Eierlikör – Rezept und Zubereitung

Der Wintertag naht und mit ihm die Zeit, sich mit wärmenden Getränken aufzuwärmen. Ein Klassiker, der in der kalten Jahreszeit immer wieder seine Popularität gewinnt, ist die sogenannte „Heiße Oma“. Dieses Getränk, das aus Eierlikör, Milch und weiteren Zutaten besteht, ist besonders bei kalten Tagen und festlichen Anlässen beliebt. In diesem Artikel wird das Rezept sowie die Zubereitung der „Heißen Oma“ detailliert beschrieben. Zudem werden alternative Rezeptvarianten und Zubereitungshinweise vorgestellt, die je nach Vorliebe und Verhältnis zum Eierlikör angepasst werden können.

Die Tradition hinter der „Heißen Oma“

Die „Heiße Oma“ ist ein Getränk, das sich in der kalten Jahreszeit besonders gut eignet. Sie vereint die cremige Textur von Eierlikör mit der Wärme von heißer Milch oder Kaffee. In einigen Rezepten wird zudem Sahne oder Honig hinzugefügt, um den Geschmack zu verfeinern. Die Bezeichnung „Oma“ deutet darauf hin, dass es sich um ein traditionelles Rezept handelt, das oft von Generation zu Generation weitergegeben wird. Es ist ein Getränk, das nicht nur in der Weihnachtszeit, sondern auch an anderen kühlen Tagen genossen wird.

Rezept für die „Heiße Oma“

Das Grundrezept der „Heißen Oma“ ist einfach und schnell zuzubereiten. Es erfordert nur wenige Zutaten, die in der Regel in der heimischen Küche vorhanden sind. Im Folgenden wird das Rezept Schritt für Schritt beschrieben.

Grundzutaten

  • Milch
  • Eierlikör
  • Sahne
  • Vanillezucker

Rezeptablauf

  1. Die Milch erwärmen:
    In einem Topf wird die Milch langsam erhitzt. Dabei ist darauf zu achten, dass sie nicht kocht. Die optimale Temperatur liegt bei etwa 60 bis 70 °C.

  2. Eierlikör hinzufügen:
    Sobald die Milch erwärmt ist, wird der Eierlikör nach und nach untergerührt. Die Mischung wird cremig und angenehm warm.

  3. Vanillezucker hinzufügen:
    Der Vanillezucker verleiht dem Getränk einen zusätzlichen Geschmack. Er wird in die warme Mischung aus Milch und Eierlikör eingerührt.

  4. Garnitur mit Sahne:
    In der Regel wird die „Heiße Oma“ mit einer Schicht geschlagener Sahne garniert. Diese Sahnehaube verleiht dem Getränk eine besondere textur und verfeinert den Geschmack.

  5. Servieren:
    Die „Heiße Oma“ wird in einer Tasse serviert, meist mit einem Strohhalm, da das Getränk cremig ist und durch einen Strohhalm leichter trinkbar ist.

Variante mit Kaffee

Eine weitere beliebte Variante der „Heißen Oma“ ist, den Eierlikör in Kaffee statt in Milch aufzulösen. Dazu wird in eine Kaffeetasse ein Stück Bitterschokolade gelegt, gefolgt von 2 cl Eierlikör. Anschließend wird die Tasse mit heißem Filterkaffee aufgefüllt. Bei der Cappuccino-Variante wird der Espresso in eine Tasse gegossen, Eierlikör hinzugefügt und das Getränk mit Milchschaum abgeschlossen. Optional kann die Oberfläche mit Zimtpulver bestäubt werden.

Variante mit Rum

In einigen Rezepten wird der Eierlikör mit Rum kombiniert, um dem Getränk eine zusätzliche Note zu verleihen. Dazu wird die Milch mit Rum, Eierlikör und Sahne gemischt und anschließend erwärmt. Das Getränk wird mit einer Sahnehaube serviert und optional mit Schokoraspeln oder Kakaopulver bestäubt.

Weitere Rezeptvarianten

Die „Heiße Oma“ kann in verschiedenen Varianten zubereitet werden, je nach Vorliebe und Verhältnis zu den einzelnen Zutaten. Im Folgenden werden einige davon vorgestellt.

Ei, Milch, Eierlikör und Muskat

In einem weiteren Rezept wird ein Ei in die Milch gegeben, die vorher erwärmt wird. Das Eigelb wird getrennt aufgeschlagen und in die Milch gegeben. Danach wird Eierlikör sowie eine Prise Muskat hinzugefügt. Die Mischung wird in eine Tasse gefüllt und mit Sahne und Schokoraspeln serviert.

Eierlikör-Punsch mit Zimt

Ein weiteres Rezept, das sich gut für die kalte Jahreszeit eignet, ist der Eierlikör-Punsch mit Zimt. Dazu wird Milch mit einer Zimtstange erwärmt und anschließend mit Rum, Eierlikör und Sahne gemischt. Das Getränk zieht einige Minuten, bevor es in Gläser abgefüllt wird. Jedes Glas wird mit einer Sahnehaube und optional mit Schokoraspeln oder Kakaopulver garniert.

Zubereitungshinweise

Die Zubereitung der „Heißen Oma“ ist einfach, erfordert jedoch einige Vorsichtsmaßnahmen. Besonders bei der Erwärmung der Milch ist darauf zu achten, dass sie nicht kocht. Zudem ist die Menge des Eierlikörs wichtig, da er den Geschmack stark beeinflusst. In einigen Rezepten wird empfohlen, den Eierlikör nach und nach unterzurühren, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen.

Tipp: Sahnespender

Um die Sahnehaube besonders cremig und gleichmäßig aufzusprühen, ist es sinnvoll, einen Sahnespender zu verwenden. Dieser ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der Sahne auf die Oberfläche des Getränks.

Tipp: Glasdekoration

Ein weiterer Tipp ist, den Glasrand mit Zitronensaft oder Wasser zu befeuchten und anschließend in Zucker, Kokosflocken oder Kakao zu tunken. Dies verleiht dem Getränk eine optische Wirkung und unterstreicht den winterlichen Charakter.

Geschmacksrichtung und Eierlikör-Gegner

Eierlikör ist ein kontroverses Getränk. Während einige ihn lieben, mögen andere ihn nicht. Der Geschmack des Eierlikörs ist in der Regel cremig und leicht süßlich. In einigen Rezepten wird der Eierlikör mit weiteren Zutaten wie Rum oder Zimt kombiniert, um den Geschmack abzurunden und zu verfeinern.

Für Eierlikör-Gegner gibt es auch Alternativen. So kann beispielsweise ein Getränk aus Milch, Sahne, Vanillezucker und Zimt zubereitet werden. Dieser Drink ist einfacher und hat dennoch eine ähnliche Wärme und Geschmack wie die „Heiße Oma“. Ein weiterer Tipp ist, die Menge des Eierlikörs zu reduzieren, um den Geschmack zu mildern.

Nährwertanalyse

Die „Heiße Oma“ ist ein cremiges Getränk, das aufgrund der Zutaten wie Milch, Sahne und Eierlikör recht nahrhaft ist. In der folgenden Tabelle sind die Nährwerte pro Portion (für eine Tasse) dargestellt. Die Werte können je nach Rezeptvariante leicht variieren.

Nährwert Menge (pro Tasse)
Kalorien ca. 300 kcal
Fett ca. 15 g
Eiweiß ca. 6 g
Kohlenhydrate ca. 20 g
Zuckersubstanzen ca. 18 g

Die Nährwerte können je nach Anpassung der Rezepte variieren. Wer den Kaloriengehalt reduzieren möchte, kann beispielsweise fettarme Milch oder Sahne verwenden.

Fazit

Die „Heiße Oma“ ist ein wärmendes Getränk, das sich besonders gut in der kalten Jahreszeit eignet. Sie vereint die cremige Textur von Eierlikör mit der Wärme von Milch oder Kaffee. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Es gibt verschiedene Rezeptvarianten, die je nach Vorliebe angepasst werden können. Ob mit Rum, Zimt oder Sahne – die „Heiße Oma“ ist ein Klassiker, der in der heimischen Küche immer wieder genossen wird.

Quellen

  1. Oma Sophies Tipp für kalte Tage
  2. Heiße Oma | Heiße Milch mit Eierlikör
  3. Heiße Oma – Eierlikör-Rezept
  4. Heißer Eierlikör-Punsch – Rezepte
  5. Heiße Oma – Heiße Milch mit Eierlikör
  6. Kalte Getränke – Rezepte zum Selbermachen

Ähnliche Beiträge