**Knusprige Reibekuchen nach Oma’s Art – Traditionelles Rezept von CALLEkocht**
Reibekuchen zählen zu den kulinarischen Klassikern der deutschen Küche. Sie sind einfach zuzubereiten, schmecken köstlich und erinnern viele an die warme Atmosphäre der Oma’s Küche. In den letzten Jahren hat sich die Marke CALLEkocht mit der Wiederbelebung und Dokumentation solcher traditionellen Rezepte einen Namen gemacht. Insbesondere das Rezept für knusprige Reibekuchen nach Oma’s Art hat sich als ein Favorit unter vielen Hobbyköchen etabliert. Dieser Artikel beschreibt das Rezept und die zugehörige kulinarische Philosophie, basierend auf den in den bereitgestellten Materialien enthaltenen Informationen.
Einführung in die Rezeptwelt von CALLEkocht
CALLEkocht ist eine Marke, die sich der Bewahrung traditioneller Rezepte verschrieben hat. Der Initiator ist Karl-Michael Hofmann, geboren in einem Landgasthof, was ihn bereits in die Wiege gelegt hat. Seine Kindheit war von der Gastronomie geprägt, und er hat sich in seiner Karriere als geprüfter Küchenmeister und YouTube-YouTuber auf die Rezepte seiner Oma spezialisiert. Sein YouTube-Kanal CALLEkocht ist einer der erfolgreichsten im deutschsprachigen Raum, und das Kochbuch „Aus Omas Küche“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Rezepte wie die knusprigen Reibekuchen in die heutige Zeit zu übertragen, ohne den Charakter des Originals zu verlieren.
Reibekuchen – ein Klassiker der deutschen Küche
Reibekuchen, auch als Kartoffelpuffer bekannt, sind ein Gericht, das überregional beliebt ist und in verschiedenen Formen und Bezeichnungen existiert. In der Region um Ahaus und Hagen, wo Karl-Michael Hofmann lebte, werden sie beispielsweise Riewekauken genannt. In der süddeutschen Region hingegen sind sie als Reiberdatschi bekannt. Obwohl die Bezeichnungen variieren, bleibt das Grundrezept weitgehend gleich: fein geriebene Kartoffeln, Eier, Zwiebeln und Gewürze werden zu einem Teig gemischt und in heißem Fett gebraten.
Die Rezeptbeschreibung von CALLEkocht betont, dass die Reibekuchen nicht nur einfach, sondern auch lecker und energiereich sind. Sie erinnern an Weihnachtsmärkte und die warme Atmosphäre der Oma’s Küche. Die Marke hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Rezepte in ihre ursprüngliche Form zu bewahren, ohne modernen Schnickschnack hinzuzufügen. Das Resultat ist ein Rezept, das sowohl für Hobbyköche als auch für Familien geeignet ist.
Das Grundrezept für knusprige Reibekuchen nach Oma’s Art
Das Rezept für knusprige Reibekuchen nach Oma’s Art, wie es auf der Website kitchen20.de beschrieben wird, ist sehr einfach und schnell umzusetzen. Es benötigt nur vier Grundzutaten, sowie etwas Öl zum Braten. Die Zutatenliste ist wie folgt:
- 500 g Kartoffeln
- 1 Ei
- 1 Zwiebel
- Salz
- 2 El Haferflocken
- Öl zum Braten
Zubereitung:
- Kartoffeln fein reiben – Es ist wichtig, die Kartoffeln nicht zu fein zu reiben, damit sie beim Braten nicht zu weich werden.
- Zwiebel zerkleinern – Eine Zwiebel wird hinzugefügt, um Aroma und Geschmack zu verleihen.
- Ei und Haferflocken unterrühren – Das Ei bindet den Teig, und die Haferflocken sorgen für die typische knusprige Textur.
- Salzen – Salz ist das einzige nötige Gewürz, da es den Geschmack gut hervorhebt.
- In heißem Öl braten – Der Teig wird portionsweise in die Pfanne gegeben und bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten goldbraun gebraten.
Das Rezept ist für 12–18 Reibekuchen ausgelegt und eignet sich ideal für eine Familie oder einen gemütlichen Abend mit Freunden.
Tipps für das perfekte Ergebnis
In den bereitgestellten Materialien werden einige praktische Tipps erwähnt, die dabei helfen können, die perfekten knusprigen Reibekuchen zu erzielen:
- Kartoffeln nicht zu fein reiben – Wenn die Kartoffeln zu fein gerieben werden, kann der Teig zu nass werden und die Reibekuchen werden weich.
- Die Pfanne richtig vorheizen – Es ist wichtig, die Pfanne gut vorzuheizen, damit die Reibekuchen sich nicht sofort in das Fett sinken und weich werden.
- Portionierung – Es ist hilfreich, den Teig vor dem Braten in Portionen zu teilen, damit die Reibekuchen gleichmäßig groß werden.
- Abkühlung nach dem Braten – Wenn die Reibekuchen auf ein Schüssel oder eine Servierschale gelegt werden, anstatt auf eine Servierplatte, können sie sich weiter knusprig halten.
Regionale Unterschiede und Bezeichnungen
In verschiedenen Regionen Deutschlands gibt es unterschiedliche Bezeichnungen für Reibekuchen. So nennt man sie in Nordrhein-Westfalen Reibeplätzchen, in Bayern Reiberdatschi, in Westfalen Riewekauken oder Riewekuchen. Die Zubereitung und die Zutaten können je nach Region leicht variieren. In einigen Fällen werden beispielsweise Mehl oder Semmelbrösel hinzugefügt, um die Textur zu verändern.
Serviervorschläge
Die Reibekuchen lassen sich süß oder herzhaft servieren. In den Materialien wird erwähnt, dass sie mit Apfelmus, Rübenkraut oder Lachs kombiniert werden können. Die Kombination mit Apfelmus ist besonders beliebt und erinnert viele an Kindheitserinnerungen. Die herzhaften Kombinationen, wie beispielsweise mit Lachs, sind ideal für ein warmes, nahrhaftes Abendessen.
Das Kochbuch „Aus Omas Küche“ von CALLEkocht
Das Kochbuch „Aus Omas Küche“, das 2021 im riva Verlag erschienen ist, ist ein weiteres Projekt von CALLEkocht, das traditionelle Rezepte in die moderne Welt überträgt. Es enthält nicht nur Rezepte für Reibekuchen, sondern auch für Suppen, Eintöpfe, Fischgerichte, Hackfleisch, Pfannengerichte, Soßen, Gemüseküche, Beilagen und Nachtisch.
Einige der Rezepte sind klassisch wie Vanillepudding oder Grünkohl mit Kassler, andere sind süße Sünden wie Schlagsahne oder Kuchen. Jedes Rezept wird durch ein Foto veranschaulicht, und oft gibt es eine kurze Anekdote über Oma Annelies, die die Rezepte weitergegeben hat.
Die Philosophie hinter CALLEkocht
CALLEkocht steht nicht nur für Rezepte, sondern auch für Tradition, Einfachheit und Authentizität. Karl-Michael Hofmann betont in seinen Videos und Büchern, dass die Rezepte seiner Oma so zubereitet werden sollen, wie sie es selbst gemacht hat. Das bedeutet, dass keine modernen Techniken oder Zutaten hinzugefügt werden sollen, die den Charakter des Gerichts verändern.
In einem Interview erwähnt Hofmann, dass er seit vielen Jahren in Kochkursen unterrichtet und den Spaß am Kochen vermittelt. Seine Videos und Bücher sind nicht nur für Hobbyköche gedacht, sondern auch für Anfänger, die die Klassische Küche mögen.
Die Rolle der Gewürze
Gewürze spielen bei CALLEkocht eine wichtige Rolle. In den Materialien wird erwähnt, dass die Marke lokal angebaute Gewürze verwendet, um den Geschmack der Gerichte zu verbessern. Neben Einzelgewürzen werden auch Gewürzmischungen angeboten, die von CALLEkocht selbst entwickelt wurden. Besonders hervorzuheben ist die Tomatensoße, die als Grundsoße für viele Gerichte dient und durch frische Zutaten eine besondere Note erhält.
Fazit
Die knusprigen Reibekuchen nach Oma’s Art von CALLEkocht sind ein wahrer Klassiker der deutschen Küche, der durch seine Einfachheit und Geschmack überzeugt. Sie erinnern an Kindheitserinnerungen und eignen sich ideal für ein gemütliches Abendessen. Das Rezept ist sehr einfach und kann von Hobbyköchen und Familien problemlos nachgekocht werden.
CALLEkocht hat es sich zur Aufgabe gemacht, traditionelle Rezepte zu bewahren und in die moderne Zeit zu übertragen. Das Kochbuch „Aus Omas Küche“ ist ein weiteres Projekt dieser Initiative, das viele klassische Gerichte wie Vanillepudding, Grünkohl mit Kassler oder Sauerbraten beinhaltet. Es ist ein Buch, das ohne modernen Schnickschnack auskommt und die Rezepte seiner Oma 1:1 wiedergibt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Klassischer Kasslerbraten: Ein Rezept, das Omas Tradition lebendig hält
-
Omas Kasslerbraten mit Soße – Ein Rezept aus Tradition und Geschmack
-
Kassler wie von Oma – Klassische Rezepte und Zubereitungen aus der Familientradition
-
Omas Kasseler-Lachsbraten-Rezept: Traditionelle Zubereitung, Tipps und Beilagen
-
Oma’s Klassiker: Einfache Rezepte und Gerichte aus der Kindheit
-
Klassische Kartoffelsuppe nach Omas Art: Rezept, Tipps und Zubereitung
-
Klassische Kartoffelsuppe mit Brennnesseln – Omas Rezept trifft moderne Küche
-
Klassische Kartoffelsalat-Rezepte nach Omas Art – Traditionelle Zubereitung, Zutaten und Tipps