Oma’s Klassiker: Kalbshaxe – Rezepte, Tipps und Techniken aus der traditionellen Küche

Die Kalbshaxe zählt zu den Delikatessen, die in der traditionellen Küche eine besondere Rolle spielen. Oma’s Rezept für die Kalbshaxe vereint die Wärme und den Geschmack von generationsalten Kochkunstwerken. In diesem Artikel wird die Kalbshaxe aus der Sicht einer authentischen, herzhaften Kochtradition beschrieben. Neben der Zubereitung wird auch auf die besonderen Aspekte der Rezeptur, die verwendeten Zutaten und die kochtechnischen Feinheiten eingegangen.


Kalbshaxe ist ein Stück Fleisch, das durch seine Zartheit und den intensiven Geschmack besonders geschätzt wird. Oma’s Rezept, das in den angegebenen Quellen detailliert beschrieben wird, folgt einer bewährten Methode, bei der das Fleisch langsam geschmort wird, um seine natürlichen Aromen zu entfalten. In den Rezepturen wird oft Wert auf die Verwendung von frischen Kräutern, traditionellen Gewürzen und einer ausgewogenen Sauce gelegt.

Ein weiterer Aspekt, der in den Rezepten betont wird, ist die Vorbereitung des Fleischstücks. Die Kalbshaxe sollte von Sehnen befreit und optimal gewürzt werden, um das beste Ergebnis zu erzielen. In den Anleitungen wird empfohlen, das Fleisch mit Salz, Pfeffer und anderen Aromen wie Rosmarin, Salbei oder Thymian zu veredeln. Zudem wird oft eine Mischung aus Gemüse, wie Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Knoblauch, in die Soße eingearbeitet, um die Aromen zu harmonisieren.

Die Zubereitung erfolgt in der Regel durch Schmoren, bei dem das Fleisch in einer Soße aus Brühe, Wein oder Bier langsam gegart wird. Dieser Prozess ermöglicht es, dass das Fleisch weich und saftig bleibt, während die Soße intensiv und aromatisch wird. In einigen Rezepten wird auch eine Sauce gebunden, um die Konsistenz zu verbessern und den Geschmack zu konzentrieren.


Rezept für Kalbshaxe à la Oma

Ein Klassiker, der in der Familie weitergegeben wurde, ist das Rezept für Kalbshaxe à la Oma. Dieses Rezept basiert auf der Methode, das Fleisch mit Butter, Gemüse und einer herzhaften Soße zu veredeln. Im Folgenden werden die Zutaten und die Schritte zur Zubereitung detailliert beschrieben.

Zutaten

  • 1 Kalbshaxe (ca. 1500 g)
  • Salz
  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 100 g Butter
  • 3 Zwiebeln
  • 2 Tomaten
  • 1 Möhre
  • 1/4 Sellerieknolle
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Bund Petersilie
  • 1/4 l Fleischbrühe
  • 1/8 l beliebiges Bier
  • Je 1/4 TL getrockneter Rosmarin und Salbei
  • Abgeriebene Schale und Saft einer 1/2 unbehandelten Zitrone

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Fleischs: Das Fleisch sollte gewaschen und trocken getupft werden. Danach wird es mit Salz und Pfeffer bestreut, um die Aromen zu intensivieren.

  2. Anbraten: Die Hälfte der Butter in einem Bräter erhitzen. Die Fleischscheiben werden von jeder Seite etwa 10 Minuten angebraten.

  3. Vorbereitung des Gemüses: Die Zwiebeln werden geschält und gehackt. Die Tomaten werden kreuzweise eingeschnitten, kurz in kochendem Wasser blanchiert, gehäutet und grob gewürfelt. Die Möhre und den Sellerie schälen, waschen und klein schneiden. Der Knoblauch wird abgezogen und gepresst.

  4. Braten mit Gemüse: Das Gemüse wird mit der restlichen Butter in den Bräter gegeben und unter Wenden 5 Minuten mitgebräunt. Der gepresste Knoblauch wird hinzugefügt.

  5. Soße zubereiten: Die Petersilie wird unter fließendem kalten Wasser abgespült, getrocknet und gehackt. Das Fleisch wird mit der Fleischbrühe und dem Bier aufgegossen. Rosmarin, Salbei, Petersilie und Zitronenschale werden zum Fleisch gegeben.

  6. Schmoren: Der Bräter wird bei ca. 200 °C (Gas Stufe 3) ca. 75 Minuten geschlossen geschmort. Nach Ablauf der Garzeit wird das Fleisch in eine vorgewärmte Schüssel gegeben und warm gestellt.

  7. Sauce einkochen: Die Sauce wird unter Rühren noch 10 Minuten einkochen gelassen, danach mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmeckt.


Techniken und Tipps für die Zubereitung der Kalbshaxe

Bei der Zubereitung der Kalbshaxe gibt es einige technische Aspekte, die beachtet werden sollten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. In den Rezepturen aus den angegebenen Quellen wird oft auf folgende Aspekte hingewiesen:

1. Vorbereitung des Fleischs

Die Kalbshaxe sollte vor der Zubereitung von Sehnen befreit werden. Dies ermöglicht es dem Fleisch, gleichmäßig zu garen und sich leicht vom Knochen lösen zu lassen. In einigen Rezepten wird empfohlen, das Fleisch von Silberhaut und groben Sehnen zu befreien, um die Zartheit zu erhöhen.

2. Würzen des Fleischs

Ein weiterer wichtiger Schritt ist das Würzen des Fleischs. In den Rezepturen wird oft Salz, Pfeffer und Würze wie Rosmarin, Salbei oder Thymian verwendet. In einigen Fällen wird auch Senf oder Puderzucker zum Anbraten empfohlen, um die Aromen zu intensivieren.

3. Anbraten des Fleischs

Das Anbraten des Fleischs in Butter oder Butterschmalz ist ein entscheidender Schritt, um die Aromen zu fixieren. In einigen Rezepten wird empfohlen, das Fleisch von allen Seiten kräftig anzuwärmen, um eine gleichmäßige Bräune zu erzielen.

4. Zubereitung der Soße

Die Soße spielt eine wichtige Rolle bei der Geschmacksentwicklung. In den Rezepturen wird oft eine Mischung aus Brühe, Wein, Bier oder Portwein verwendet, um die Aromen zu harmonisieren. In einigen Fällen wird auch Tomatenmark oder Rapsöl in die Soße eingearbeitet, um die Konsistenz und den Geschmack zu verbessern.

5. Schmoren des Fleischs

Das Schmoren des Fleischs in der Soße ermöglicht es, dass das Fleisch weich und saftig bleibt. In den Rezepturen wird oft ein Garzeitrahmen von 75 bis 120 Minuten empfohlen, abhängig von der Dicke des Fleischs und der gewünschten Konsistenz.

6. Garen im Ofen

Einige Rezepturen empfehlen, das Fleisch im Ofen zu garen. Der Ofen sollte auf ca. 160 °C vorgeheizt werden. Das Fleisch wird in einer Schale oder einem Bräter mit der Soße übergossen und im Ofen für 4 Stunden geschmort. Nach 2 1/2 Stunden kann der Deckel abgenommen werden, um das Fleisch mit der Sauce zu befeuchten.


Variationen und Anpassungen des Rezeptes

Die angegebenen Rezepturen enthalten verschiedene Anpassungen und Variationen, die je nach Geschmack und Region variiert werden können. In den Quellen wird beispielsweise erwähnt, dass in einigen Fällen Schalotten, Portwein oder Gremolata verwendet werden können, um die Aromen zu erweitern.

1. Kalbshaxe mit Schalotten-Portweinjus

In einer der Rezepturen wird beschrieben, wie man eine Schalotten-Portweinjus herstellen kann. Dazu werden Schalotten in Rapsöl anschwitzen, mit Raz el Hanout und Rohrzucker karamellisieren lassen und mit Portwein ablöschen. Danach wird der Schmorfond und Omas Soßengewürz hinzugefügt, um die Sauce zu intensivieren.

2. Kalbshaxe mit Gremolata

Ein weiterer Schmack ist die Gremolata, bei der Zitronenabrieb, Knoblauch, Petersilie und Chili zu einer feinen Mischung gehackt werden. Diese Gremolata wird als Topping über das Gericht gegeben, um die Aromen abzurunden.

3. Kalbshaxe mit Rotwein und Kalbsfond

Ein weiteres Rezept empfiehlt, die Kalbshaxe mit Rotwein und Kalbsfond zu garen. Dazu werden Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Lorbeerblätter und Wacholderbeeren in die Soße eingearbeitet. Das Fleisch wird in Mehl gewendet und in Butterschmalz angebraten, bevor es mit der Soße übergossen wird.


Nährwert und Ernährungstipps

Die Kalbshaxe ist eine proteinreiche Quelle, die in Kombination mit Gemüse und Getreide eine ausgewogene Mahlzeit darstellt. In den Rezepturen wird oft Wert auf die Verwendung von frischen Kräutern, Gemüse und Getreide wie Kartoffeln oder Salaten gelegt.

1. Proteinhalt

Kalbfleisch ist eine reiche Quelle an Proteinen, die für den Aufbau von Muskeln und Zellen wichtig sind. In den Rezepturen wird oft ein Anteil von ca. 1500 g bis 1,8 kg Kalbshaxe verwendet, was ca. 300 g bis 400 g rohes Fleisch entspricht.

2. Fettgehalt

Der Fettgehalt variiert je nach Zubereitungsart. In den Rezepturen wird oft Butter oder Butterschmalz verwendet, was den Fettgehalt erhöht. In einigen Fällen wird auch Rapsöl oder Olivenöl in die Soße eingearbeitet.

3. Kohlenhydrate

Kohlenhydrate werden in den Rezepturen vor allem durch Gemüse wie Karotten, Sellerie, Lauch und Kartoffeln bereitgestellt. In einigen Fällen wird auch Mehl oder Speisestärke verwendet, um die Sauce zu binden.

4. Vitamine und Mineralstoffe

Kalbfleisch ist reich an Eisen, Zink und Vitamin B12. Die Verwendung von Gemüse wie Petersilie, Karotten und Sellerie sorgt für eine Zufuhr von Vitamin A, C und K. In einigen Rezepturen wird auch Zitronenabrieb verwendet, um den Vitamin C-Gehalt zu erhöhen.


Schlussfolgerung

Die Kalbshaxe ist ein Klassiker, der in der traditionellen Küche eine besondere Rolle spielt. Oma’s Rezept für die Kalbshaxe vereint die Wärme und den Geschmack von generationsalten Kochkunstwerken. Mit der richtigen Zubereitung und der Verwendung von frischen Zutaten kann die Kalbshaxe zu einer herzhaften, aromatischen Mahlzeit werden, die sowohl für Familie als auch für Gäste geeignet ist.

Die Zubereitung erfordert etwas Zeit und Geduld, aber das Ergebnis lohnt sich. Mit den richtigen Techniken und der Verwendung von Aromen wie Rosmarin, Salbei und Zitronenabrieb kann die Kalbshaxe zu einem kulinarischen Highlight werden. Egal ob als klassischer Braten, als geschmorte Haxe im Ofen oder mit einer scharfen Gremolata – die Kalbshaxe ist eine Delikatesse, die in der Familie weitergegeben werden kann.


Quellen

  1. Ulrikes Rezeptesammlung
  2. Die Frau am Grill
  3. Thomas Sixt
  4. GeKonntGeKocht
  5. Der Ludwig
  6. Altes Gewürzamt
  7. Thomas Sixt

Ähnliche Beiträge