Kaiserschmarrn-Rezept – Klassisch wie von Oma gemäß Tradition zubereitet

Einleitung

Der Kaiserschmarrn zählt zu den ikonischen Süßspeisen der alpenländischen Küche und ist besonders bei traditionellen Feiern, im Winter auf der Berghütte oder bei Familienzusammenkünften ein unverzichtbarer Genuss. Die Zubereitung dieses luftigen, knusprig-bratenen Schmarrns erfordert zwar etwas Geschick, ist aber mit den richtigen Tipps und der Verwendung der passenden Zutaten für jedermann gut zu meistern.

Dieser Artikel basiert auf mehreren Rezepten und Anleitungen, die sich auf die traditionelle Herstellung des Kaiserschmarrns konzentrieren. Insbesondere wird hier die sogenannte „Oma-Methode“ fokussiert – also die Zubereitung gemäß alter Tradition, die meist ohne Eischnee auskommt, dafür aber mit einfachen, aber geschmacksintensiven Zutaten arbeitet. Ziel dieses Artikels ist es, die Schritte der Zubereitung detailliert darzustellen, die verwendeten Zutaten und deren Wirkung auf das Endprodukt zu erklären, sowie Tipps zur optimalen Ausführung des Rezeptes zu liefern.

Die Zutaten – Einfach und bewusst ausgewählt

Die Grundzutaten für den Kaiserschmarrn sind überschaubar, jedoch entscheidend für die Qualität des Endprodukts. In den Quellen werden folgende Zutaten wiederholt genannt:

Zutat Menge Bemerkung
Eier 4 Stk. Größe M ist ideal, da sie die richtige Konsistenz liefern
Mehl 125–150 g Typ 405, herkömmliches Weizenmehl
Milch 300 ml Vollmilch mit 3,5 % bis 3,8 % Fettanteil
Zucker 60 g Bei klassischen Rezepten optional
Salz 1 Prise Verfeinert das Aroma
Butter 40 g Für das Backen in der Pfanne
Vanillezucker 1 Päckchen Optional, für Aroma
Mineralwasser 75 ml Mit Kohlensäure, Geheimtipp für fluffigen Kaiserschmarrn
Rosinen 40 g Optional, in Obstsaft eingeweicht
Puderzucker 2–4 EL Zum Bestreuen

Alle Zutaten tragen zu dem charakteristischen Geschmack, der Textur und der optimalen Hefeteigstruktur bei. Besonders wichtig ist die Verwendung von Vollmilch, die den Kaiserschmarrn cremig und geschmacksintensiv macht. Die Verwendung von Sprudelwasser (Mineralwasser mit Kohlensäure) wird in mehreren Rezepten erwähnt und scheint ein geheimer Tipp zu sein, um den Kaiserschmarrn besonders locker zu machen.

Die Zubereitung – Schritt für Schritt

Die Zubereitung des Kaiserschmarrns folgt einem klaren Ablauf, der sich in mehreren Phasen gliedert:

1. Vorbereitung der Zutaten

  • Eier werden mit Salz geschäumt. In manchen Rezepten wird erwähnt, dass nur die Eigelbe in den Teig kommen und das Eiweiß später untergehoben wird, was den Kaiserschmarrn besonders locker macht.
  • Mehl, Milch und Zucker werden nach und nach untergerührt, bis ein glatter, cremiger Teig entsteht.
  • Mineralwasser wird in einigen Rezepten hinzugefügt, um die Luftigkeit des Teigs zu erhöhen.
  • Rosinen werden, falls verwendet, in Obstsaft eingeweicht, um sie weicher zu machen.

2. Backen in der Pfanne

  • Butter und Öl werden in eine beschichtete oder gusseiserne Pfanne gegeben und erwärmt. Die Kombination aus Butter und Öl verhindert, dass die Butter verbrennt.
  • Der Teig wird in die Pfanne gegeben und bei mittlerer Hitze goldbraun gebacken. Nach etwa 5 Minuten wird er mit einem Pfannenwender angehoben, damit die Flüssigkeit in die Tiefe rinnt und Schichten entstehen.
  • Nach weiteren 5–6 Minuten wird der Teig in kleine Stücke gerissen und gewendet, bis er gleichmäßig gebräunt ist.

3. Servieren

  • Der Kaiserschmarrn wird mit Puderzucker bestäubt.
  • Optional wird er karamellisiert, indem er in der Pfanne nochmals mit Butter und Puderzucker serviert wird.
  • Klassische Beilagen sind Apfelmus, Zwetschgenröster oder Preiselbeermarmelade.

Geling-Tipps – Wie man den perfekten Kaiserschmarrn zubereitet

1. Verwenden Sie das richtige Mehl

Der Kaiserschmarrn benötigt herkömmliches Weizenmehl Type 405. Dieses Mehl ist gut dosiert mit Gluten, was für die richtige Teigstruktur und die Luftigkeit sorgt. Andere Mehlsorten können das Ergebnis negativ beeinflussen.

2. Vollmilch ist der Geschmacksgeber

Vollmilch mit einem Fettgehalt von 3,5 % bis 3,8 % sorgt nicht nur für eine cremige Textur, sondern auch für ein intensives Aroma. Magermilch oder pflanzliche Alternativen (wie Mandel- oder Sojamilch) können den Geschmack beeinträchtigen.

3. Mineralwasser sorgt für Luftigkeit

In mehreren Rezepten wird erwähnt, dass Sprudelwasser (Mineralwasser mit Kohlensäure) den Kaiserschmarrn besonders locker macht. Dieser Tipp stammt von der Oma und wird in mehreren Quellen erwähnt. Es ist ein kleiner, aber effektiver Trick, um den Schmarrn leichter zu gestalten.

4. Butter statt Margarine oder Öl

Butter ist entscheidend für das Aroma und die Textur des Kaiserschmarrns. Margarine oder Öl können den Geschmack nicht ersetzen. In manchen Rezepten wird Butter mit einem Schuss Öl kombiniert, um das Verbrennen zu vermeiden.

5. Eischnee optional, aber lohnenswert

Einige Rezepte empfehlen, das Eiweiß zu einem steifen Eischnee zu schlagen und kurz vor dem Backen vorsichtig unter den Teig zu ziehen. Dies verleiht dem Kaiserschmarrn eine extra Luftigkeit. Es ist jedoch nicht unbedingt notwendig, da der Schmarrn auch ohne Eischnee gut gelingt.

6. Pfanne nicht zu heiß machen

Die Pfanne sollte bei mittlerer Hitze (Stufe 6 von 9) vorbereitet werden. Zu hohe Temperaturen können den Teig verbrennen oder zu schnell stocken, was die Luftigkeit beeinträchtigt. Ein kleiner Test mit etwas Teig kann helfen, die richtige Temperatur zu prüfen.

7. Den Teig nicht zu lange ruhen lassen

Einige Rezepte empfehlen, den Teig 15 Minuten ruhen zu lassen. Dies hilft, die Luftblasen gleichmäßig zu verteilen. Allerdings sollte der Teig nicht zu lange ruhen, da er sonst zu fest wird.

8. Rosinen optional, aber geschmackvoll

Rosinen können dem Kaiserschmarrn einen zusätzlichen Geschmack und eine leichte Süße verleihen. Sie sollten jedoch vorher in Obstsaft eingeweicht werden, damit sie weich und nicht knirschend im Mund sind.

Varianten und Abwandlungen

1. Klassischer Kaiserschmarrn

Der klassische Kaiserschmarrn wird ohne Eischnee zubereitet und mit Puderzucker bestäubt. Er ist luftig, cremig und hat eine knusprige Bräunung. Die Verwendung von Vollmilch und Butter ist entscheidend für das Aroma.

2. Kaiserschmarrn mit Rosinen

Die Zugabe von Rosinen verleiht dem Schmarrn eine leichte Süße und eine weiche Konsistenz. Sie sollten in Obstsaft eingeweicht werden, um sie weich zu machen.

3. Kaiserschmarrn karamellisiert

Einige Rezepte erwähnen, dass der Kaiserschmarrn nach dem Backen nochmals karamellisiert werden kann. Dazu wird er in grobe Stücke zerteilt, mit Puderzucker bestäubt und in der Pfanne mit Butter erneut gebraten. Dies verleiht dem Schmarrn eine besondere Knusprigkeit und Süße.

4. Kaiserschmarrn mit Vanillezucker

Vanillezucker wird in einigen Rezepten empfohlen, um das Aroma zu verstärken. Er ist optional, kann aber einen feinen Geschmack hinzufügen.

5. Kaiserschmarrn ohne Zucker

Einige Rezepte verzichten auf Zucker in der Teigzubereitung und verlassen sich stattdessen auf den Puderzucker zum Bestreuen. Dies ist eine gute Alternative für Menschen, die ihren Zuckerkonsum reduzieren möchten.

Kaiserschmarrn als Klassiker der alpenländischen Küche

Der Kaiserschmarrn stammt aus Österreich und ist eng mit der alpenländischen Tradition verbunden. Man sagt, dass Kaiser Franz Joseph I. von diesem Dessert so begeistert war, dass er ihm den Namen „Kaiserschmarrn“ verlieh. Obwohl die genaue Herkunftstradition nicht eindeutig belegt ist, bleibt der Kaiserschmarrn ein Wahrzeichen der alpenländischen Küche.

Er wird besonders in der kalten Jahreszeit serviert, etwa nach einer Wanderung oder auf der Berghütte. Seine luftige Konsistenz und die cremige Textur machen ihn zu einem beliebten Dessert, das sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen gut ankommt.

Rezept: Kaiserschmarrn nach Omas Art

Hier ist ein Rezept, das sich an die traditionelle „Oma-Methode“ orientiert und sich besonders gut für Anfänger eignet:

Zutaten

  • 4 Eier (Größe M)
  • 125 g Mehl (Typ 405)
  • 300 ml Vollmilch (3,5 % Fett)
  • 75 ml Mineralwasser (mit Kohlensäure)
  • 1 Prise Salz
  • 40 g Butter
  • 1 TL neutrales Öl (z. B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl)
  • 2–4 EL Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

  1. Eier mit Salz schaumig schlagen: In einer Rührschüssel die Eier mit der Prise Salz zu einem cremigen Schlag vermengen.

  2. Mehl, Milch und Wasser zugeben: Das Mehl und die Milch nach und nach unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Danach das Mineralwasser hinzugeben und alles nochmals gut vermengen.

  3. Pfanne vorbereiten: In einer beschichteten oder gusseisernen Pfanne das Öl und die Butter erwärmen. Die Pfanne sollte bei mittlerer Hitze (Stufe 6 von 9) arbeiten.

  4. Teig in die Pfanne geben: Den gesamten Teig in die Pfanne geben und etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze backen. Mit einem Pfannenwender vorsichtig anheben, damit der Teig sich von der Pfanne löst und die Flüssigkeit nach unten rinnt.

  5. Teig in Stücke reißen: Nach weiteren 5–6 Minuten den Teig mit zwei Gabeln in kleine Stücke reißen und jedes Stück wenden. Dabei etwas Butter darunterschieben, damit es knusprig wird.

  6. Puderzucker bestäuben: Sobald der Kaiserschmarrn gleichmäßig gebräunt ist, wird er mit Puderzucker bestäubt und serviert. Optional kann er nochmals karamellisiert werden, wie in einigen Rezepten beschrieben.

Servierung

Der Kaiserschmarrn wird warm serviert und klassisch mit Apfelmus, Zwetschgenröster oder Preiselbeermarmelade kombiniert. Wer möchte, kann ihn auch mit Rum oder Fruchtsaft eingeweichte Rosinen oder Vanillezucker als Aromaverstärker ergänzen.

Schlussfolgerung

Der Kaiserschmarrn ist eine Süßspeise mit langer Tradition, die sich durch ihre luftige Konsistenz, die cremige Textur und den typischen Geschmack auszeichnet. Er wird mit einfachen Zutaten zubereitet, die dennoch entscheidend für das Endprodukt sind. Besonders die Verwendung von Vollmilch, Butter und Mineralwasser sorgt für das typische Aroma und die optimale Bräunung.

Die Zubereitung des Kaiserschmarrns ist einfach und gut nachvollziehbar, auch für Anfänger. Mit ein paar Tipps und Tricks gelingt er jedermann, sei es in der beschichteten Pfanne oder auf der Alm. Der Kaiserschmarrn ist nicht nur ein Dessert, sondern auch ein Symbol der alpenländischen Küche, das zu jeder Gelegenheit willkommen ist.

Quellen

  1. Omas Kaiserschmarrn
  2. Kaiserschmarrn-Rezept einfach
  3. Kaiserschmarrn ganz klassisch
  4. Karamellisierter Kaiserschmarrn

Ähnliche Beiträge