Klassische Linsensuppe wie von Oma – Rezept, Zubereitung und Tipps

Einführung

Die klassische Linsensuppe hat in der deutschen Küche eine lange Tradition und gilt als wahre Hausmannskost. Sie ist nicht nur bekömmlich und nahrhaft, sondern auch einfach zuzubereiten und ideal für kalte Tage. In den bereitgestellten Quellen finden sich mehrere Rezepte, die eine authentische und traditionelle Herstellung der Linsensuppe beschreiben. Besonders hervorzuheben ist, dass diese Suppe oft mit Liebe zubereitet wird, weshalb sie auch gerne als „Omas Suppe“ bezeichnet wird.

Die Zutaten sind in den Rezepten stets ähnlich: braune Tellerlinsen, Speck, Lauch, Karotten, Sellerie, Zwiebeln, Gewürze und Kartoffeln. Die Zubereitung ist schrittweise angelegt, wobei die Rezepte betonen, dass es nicht auf das genaue Gramm ankommt. Stattdessen wird ein gewisser Spielraum erlaubt, um die Suppe nach Geschmack anzupassen.

Zusätzlich finden sich in den Quellen Informationen über alternative Zutaten und Zubereitungsweisen, wie beispielsweise der Einsatz von Gastrik oder Sahne. Diese Abwandlungen können das Aroma der Suppe verfeinern oder die Konsistenz variieren.

Im Folgenden wird das Rezept für die klassische Linsensuppe detailliert beschrieben, ergänzt um Tipps und Varianten. Die Informationen basieren ausschließlich auf den bereitgestellten Materialien.

Zutaten der klassischen Linsensuppe

Die Zutatenliste der klassischen Linsensuppe ist in den bereitgestellten Rezepten mehrfach erwähnt. Sie bleibt dabei weitgehend konsistent, wobei kleinere Abweichungen in der Menge oder in der Anordnung vorkommen. Eine Zusammenfassung der Zutaten ist wie folgt:

Zutat Menge
braune Tellerlinsen 350 g
durchwachsener Speck 250 g
Lauch 1 kleine Stange
Karotten 2 Stück
Sellerie 1/4 Knolle
Zwiebeln 2 Stück
Majoran 1 Teelöffel
Lorbeerblatt 1 Stück
Öl 1 Esslöffel
Brühe 2 Liter
Kartoffeln 6 Stück
Essig 1–2 Esslöffel
Salz nach Geschmack
Pfeffer nach Geschmack
Zucker 1 Prise

Einige Rezepte erwähnen alternativ, dass statt Essig und Zucker auch 1–2 Esslöffel selbstgemachtes Gastrik – eine Würzmischung aus Dänemark – hinzugefügt werden können, um den Geschmack zu verfeinern. Dies ist jedoch keine Standardzutat und wird lediglich in einem der Quellen erwähnt. Daher ist diese Variante als optional zu betrachten.

Vorbereitung der Zutaten

Die Vorbereitung der Zutaten ist ein entscheidender Schritt bei der Herstellung der Linsensuppe. Sie beinhaltet das Waschen, Schneiden und Würfeln der Gemüsesorten sowie das Schälen der Kartoffeln. Der Speck wird in kleine Würfel geschnitten und leicht angebraten, um die Suppe mit einem herzhaften Aroma zu versehen.

Im Folgenden sind die einzelnen Schritte der Vorbereitung detailliert beschrieben:

  1. Waschen und Schneiden des Gemüses:
    Der Lauch wird gründlich gewaschen und in dünne Ringe geschnitten. Die Karotten, Sellerie und Zwiebeln werden geschält und in kleine Würfel geschnitten. Bei der Petersilienwurzel und dem Sellerie ist darauf zu achten, dass sie gut gesäubert und in passende Größen geschnitten werden.

  2. Schälen und Würfeln der Kartoffeln:
    Die Kartoffeln werden ebenfalls geschält und in kleine Würfel geschnitten. Dies ist wichtig, damit sie später gut in der Suppe mitkochen und eine gleichmäßige Konsistenz entsteht.

  3. Vorbereitung des Specks:
    Der durchwachsene Speck wird in Würfel geschnitten. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass er leicht angebraten wird, um ihm ein zusätzliches Aroma zu verleihen.

  4. Zubereitung der Linsen:
    Die brauen Tellerlinsen werden gewaschen und abgetropft. Es wird erwähnt, dass sie vor der Zubereitung nicht einweichen müssen, was die Vorbereitung vereinfacht.

  5. Gewürze bereithalten:
    Majoran, Lorbeerblatt und Essig werden vorbereitet. Bei letzterem wird empfohlen, die Menge nach Geschmack zu justieren.

Zubereitung der klassischen Linsensuppe

Die Zubereitung der Linsensuppe erfolgt in mehreren Schritten, die nach dem Vorbereiten der Zutaten beginnen. Die Rezepte betonen, dass die Zubereitung nicht auf exakte Mengenangaben angewiesen ist, was den Einkochprozess etwas flexibilisiert. Dennoch ist es wichtig, die Schritte in der richtigen Reihenfolge auszuführen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Schritt 1: Anbraten des Specks

Der erste Schritt besteht darin, den durchwachsenen Speck in Würfel geschnitten zu braten. Dafür wird ein Esslöffel Öl in einen Topf gegeben, bis es leicht erhitzt ist. Der Speck wird hineingegeben und bei mittlerer Hitze angebraten, bis er leicht braun und knusprig wird. Dies verleiht der Suppe ein herzhaftes Aroma.

Schritt 2: Anschwitzen des Gemüses

Nachdem der Speck angebraten ist, werden die Zwiebeln, Karotten, Lauch und Sellerie hinzugefügt. Alle Zutaten werden unter ständiger Rühren mitgeschwitzt, bis sie weich und glasig sind. Dieser Vorgang dauert etwa 5–10 Minuten und ist wichtig, um das Aroma des Gemüses zu entfalten.

Schritt 3: Hinzufügen der Linsen und Gewürze

Nachdem das Gemüse angebraten wurde, werden die brauen Tellerlinsen, Majoran und Lorbeerblatt hinzugefügt. Anschließend wird die Brühe zugelassen, sodass alles gut bedeckt ist. Der Topfinhalt wird aufgekocht und dann die Hitze auf mittleres Level reduziert. Der Deckel wird aufgelegt, und die Suppe köchelt etwa 30 Minuten lang.

Schritt 4: Hinzufügen der Kartoffeln

Während die Suppe köchelt, werden die Kartoffeln in kleine Würfel geschnitten. Nach etwa 30 Minuten wird die Suppe mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt, und die Kartoffelwürfel werden hinzugefügt. Danach kocht die Suppe nochmals etwa 20 Minuten lang, bis die Kartoffeln gar sind und die Linsen weich sind.

Schritt 5: Servieren und Abschmecken

Nachdem die Suppe fertig gekocht ist, wird sie nochmals nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und Essig abgeschmeckt. Bei manchen Rezepten wird auch eine Prise Zucker empfohlen, um die Säure des Essigs etwas abzumildern. Alternativ kann statt Essig und Zucker auch selbstgemachtes Gastrik hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verfeinern.

Tipps zur Zubereitung der Linsensuppe

Die Rezepte enthalten mehrere Tipps, die die Zubereitung der Linsensuppe erleichtern oder den Geschmack optimieren können. Einige dieser Tipps sind allgemein, andere sind spezifisch für die Rezeptvariante, die in den Quellen beschrieben wird.

1. Flexibilität bei den Mengen

Ein wiederkehrendes Motiv in den Rezepten ist, dass es nicht auf das genaue Gramm ankommt. Die Mengen können nach Geschmack leicht variiert werden, was die Zubereitung individueller gestaltet. Besonders bei Zutaten wie Zwiebeln oder Karotten kann die Menge nach Wunsch angepasst werden.

2. Verwendung von frischem Majoran

Wenn frischer Majoran verfügbar ist, kann er anstelle des getrockneten verwendet werden. Dies verleiht der Suppe ein frischeres Aroma. Allerdings wird erwähnt, dass die Mengenangaben in diesem Fall geringer sein sollten, um Überwürzung zu vermeiden.

3. Abwandlung mit Würstchen

Einige Rezepte erwähnen, dass Würstchen eine willkommene Ergänzung zur Suppe sind. Sie können entweder in Streifen geschnitten und in die Suppe gegeben oder als Beilage serviert werden. In einem Rezept wird erwähnt, dass Wiener Würstchen besonders gut passen, da sie ein mildes Aroma haben, das sich mit dem Geschmack der Suppe gut verbindet.

4. Einweichen der Linsen

Es wird erwähnt, dass die Linsen nicht einweichen müssen, was die Zubereitung vereinfacht. Allerdings ist es möglich, die Linsen vor der Zubereitung über Nacht einzuweichen, um sie schneller gar zu kochen. Dies ist jedoch nicht erforderlich und wird nur als optional erwähnt.

5. Verwendung von selbstgemachtem Gastrik

Ein alternatives Gewürz, das in einem Rezept erwähnt wird, ist selbstgemachtes Gastrik, eine Würzmischung aus Dänemark. Es wird empfohlen, 1–2 Esslöffel davon hinzuzugeben, um den Geschmack zu verfeinern. Dies ist jedoch keine Standardzutat und wird lediglich in einem der Quellen erwähnt. Daher ist diese Variante als optional zu betrachten.

Varianten der Linsensuppe

Die Linsensuppe kann auf verschiedene Weise abgewandelt werden, um den individuellen Geschmack zu treffen oder die Suppe für eine bestimmte Anlass oder Person anzupassen. Einige der Varianten, die in den Rezepten erwähnt werden, sind:

1. Linsensuppe mit Kassler

In einem Rezept wird erwähnt, dass die Linsensuppe auch mit Kassler serviert werden kann. Der Kassler wird in kleine Würfel geschnitten und entweder mit in die Suppe gegeben oder als Beilage serviert. Dies verleiht der Suppe ein zusätzliches Aroma und macht sie nahrhafter.

2. Linsensuppe mit Würstchen

Ein weiterer Vorschlag ist die Hinzufügung von Würstchen, die entweder in Streifen geschnitten und in die Suppe gegeben werden oder als Beilage serviert werden. In einem Rezept wird erwähnt, dass Wiener Würstchen besonders gut passen, da sie ein mildes Aroma haben, das sich mit dem Geschmack der Suppe gut verbindet.

3. Linsensuppe mit Sahne

In einem Rezept wird erwähnt, dass Sahne eine willkommene Ergänzung sein kann. Sie verleiht der Suppe eine cremige Konsistenz und mildert die Säure des Essigs. Die Menge der Sahne kann nach Geschmack variiert werden.

4. Linsensuppe mit Gemüsebrühe

Ein weiterer Vorschlag ist die Verwendung von Gemüsebrühe anstelle der normalen Brühe. Dies verleiht der Suppe ein frischeres Aroma und macht sie vegetarischer. In einem Rezept wird erwähnt, dass Gemüsebrühe auch verwendet werden kann, um die Konsistenz der Suppe zu verändern.

Vorteile der Linsensuppe

Die Linsensuppe hat mehrere Vorteile, die sie zu einem beliebten Rezept machen. Sie ist nahrhaft, bekömmlich und einfach zuzubereiten. Im Folgenden werden einige dieser Vorteile genauer erläutert:

1. Nahrhaftigkeit

Linsen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen. Sie enthalten außerdem keine Gluten und sind daher für viele Menschen gut verträglich. Kombiniert mit Speck und Gemüse enthält die Linsensuppe eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, Kohlenhydraten und Vitaminen.

2. Bekömmlichkeit

Die Linsensuppe ist bekömmlich und eignet sich besonders gut für kühle Tage. Sie wärmt den Körper und gibt ihm Energie, ohne schwer im Magen zu liegen. Die Linsen sind leicht verdaulich und enthalten viele Ballaststoffe, die die Verdauung fördern.

3. Einfache Zubereitung

Die Zubereitung der Linsensuppe ist einfach und erfordert keine besondere Küchentechnik. Die Zutaten sind leicht verarbeitbar und benötigen keine aufwendige Vorbereitung. Die Suppe kann in einem Topf gekocht werden und benötigt keine weiteren Geräte.

4. Geringe Kosten

Die Zutaten der Linsensuppe sind in der Regel günstig und leicht zu beschaffen. Linsen, Speck, Gemüse und Brühe sind in den meisten Supermärkten erhältlich und haben eine lange Haltbarkeit. Dies macht die Linsensuppe zu einer kostengünstigen Mahlzeit.

5. Langlebige Zutaten

Viele der Zutaten der Linsensuppe haben eine lange Haltbarkeit und können über mehrere Tage aufbewahrt werden. Linsen können in der Regel über Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden, und die Suppe selbst kann in einer Schüssel gekühlt werden. Dies macht die Linsensuppe zu einer praktischen Mahlzeit für den Alltag.

Fazit

Die klassische Linsensuppe ist eine nahrhafte, bekömmliche und einfach zuzubereitende Mahlzeit, die sich besonders gut für kühle Tage eignet. Sie basiert auf einfachen Zutaten wie Linsen, Speck, Gemüse und Brühe, die sich zu einer harmonischen Suppe kombinieren lassen. Die Zubereitung ist flexibel, und die Mengen können nach Geschmack variiert werden.

Die Suppe kann in verschiedenen Varianten zubereitet werden, wie beispielsweise mit Kassler, Würstchen oder Sahne. Diese Abwandlungen ermöglichen es, die Suppe individuell anzupassen und zu optimieren. Zudem ist die Linsensuppe kostengünstig, da die Zutaten in der Regel günstig und leicht zu beschaffen sind.

Ein weiterer Vorteil der Linsensuppe ist, dass sie sich leicht vorbereiten und aufbewahren lässt. Sie eignet sich daher gut als Mahlzeit für den Alltag oder als Beilage zu anderen Gerichten. Die Linsensuppe ist somit nicht nur lecker, sondern auch praktisch und nahrhaft.

Quellen

  1. Klassische Linsensuppe Rezept - Omas Suppe ganz einfach
  2. Klassische Linsensuppe Rezept - Omas Suppe ganz einfach
  3. Erbsensuppe Rezept – klassisch, einfach und wie von Oma!
  4. Linsensuppe Rezept – wie von Oma!
  5. Kartoffelsuppe – Rezept mit ganz viel Liebe!

Ähnliche Beiträge