Traditionelle Rezepte für Holundersaft und Holundersuppe – Ein Überblick über Omas Klassiker

Holunderbeeren und -blüten sind seit Generationen ein fester Bestandteil vieler traditioneller Rezepte in Europa. Besonders in der Volksmedizin und der Küche gelten sie als wertvolle Zutaten mit einem hohen Vitamingehalt und einer charakteristischen, herb-fruchtigen Note. In den Rezepten der Urgroßmütter und Omas wird oft betont, dass Holundersäfte und -suppen nicht nur lecker, sondern auch gesund sind – ideal zur Vorbeugung und Unterstützung bei Erkältungen oder anderen Atemwegserkrankungen.

Im Folgenden werden die verschiedenen traditionellen Rezepte für Holundersaft und Holundersuppe beschrieben, wobei besonderes Augenmerk auf die Zutaten, Zubereitungsweisen und Anwendungsmöglichkeiten gelegt wird. Alle Rezepte stammen aus Quellen, die traditionelle, von der Familie weitergegebene Methoden beschreiben, und sind somit besonders wertvoll für die Erhaltung der kulturellen und kulinarischen Tradition.

Holunderblütensaft nach Omas Rezept

Zutaten

  • 50 Stk. Holunderblüten
  • 3 Stk. Bio-Zitronen
  • 3 l Wasser
  • 3 kg Zucker
  • 100 g Zitronensäure

Zubereitung

  1. Die Zitronen werden gewaschen und in Scheiben geschnitten.
  2. Die Holunderblüten werden von den groben Stängeln befreit.
  3. Zitronensäure, Zitronenscheiben und Holunderblüten werden in ein großes Gefäß gegeben und mit Wasser bedeckt.
  4. Das Gefäß wird an einem kühlen, dunklen Ort mindestens 24 Stunden ruhen gelassen.
  5. Danach wird der Inhalt abgesieht und mit Zucker aufgekocht, bis dieser sich vollständig aufgelöst hat.
  6. Der noch warme Saft wird in Flaschen gefüllt und sofort gut verschlossen.
  7. Der Holunderblütensaft ist bei kühler Lagerung mindestens ein Jahr haltbar.

Tipp: Wer den Saft besonders aromatisch haben möchte, kann statt Rübenzucker Vollrohrzucker verwenden. Dies gibt dem Saft eine feine, charakteristische Note und verfeinert das Aroma.

Wissenswertes

Holunderblütensaft wird oft als Erkältungsprophylaxe angesehen, da er reich an Vitamin C und anderen natürlichen Substanzen ist. Der Saft eignet sich auch gut, um ihn mit Mineralwasser oder Prosecco zu einem erfrischenden Sommergetränk zu verdünnen.

Omas Klassiker: Holundersuppe

Zutaten

  • 500 g Holunderbeeren
  • 500 ml Wasser
  • 1 Glas Rotwein
  • 1 Teelöffel Zimt
  • 3 Nelken
  • 1 Teelöffel Zucker
  • 1 Esslöffel Weizenmehl
  • 200 ml Milch
  • 1 Stück Brötchen oder Toastbrot
  • 1 Esslöffel Butter

Zubereitung

  1. Die Holunderbeeren werden gesammelt, gewaschen und von den Rispen gestreift. Unreife Beeren werden ausgesortiert.
  2. In einen Topf werden Wasser, Rotwein, Zimt, Nelken und Zucker gegeben. Die Holunderbeeren werden zugefügt und das Ganze wird zugedeckt etwa 30 Minuten köcheln gelassen.
  3. In der Zwischenzeit wird Mehl in Milch glatt gerührt, und die Suppe damit angerichtet. Einige Minuten köcheln lassen.
  4. Die Nelken werden aus der Suppe entfernt.
  5. Das Brötchen wird in Würfel geschnitten und in Butter goldgelb geröstet.
  6. Die Suppe wird auf Teller angerichtet und mit den gerösteten Brötchenwürfeln garniert.

Wissenswertes

Diese Suppe ist eine warme, fruchtige Alternative zu herkömmlichen Suppen. Sie eignet sich besonders gut in der kalten Jahreszeit, wenn man nach etwas Wärmendem und Nahrhaftem sucht. Der Rotwein verleiht der Suppe eine feine Tiefe, während das Brötchen eine herzhafte Note hinzufügt.

Holunderbeersaft nach Omas Rezept – Kochtopf und Dampfentsafter

Zutaten (für ca. 1 Liter Saft)

  • 2 kg Holunderbeeren
  • 1 Zitrone
  • 250 g Zucker

Zubereitung im Kochtopf

  1. Die Holunderbeeren werden verlesen und gewaschen. Mit einer Gabel werden sie von den Dolden abgestreift.
  2. Die Zitrone wird ausgedrückt.
  3. In einen großen Topf werden die Beeren gegeben. Zitronensaft und genügend Wasser hinzugefügt, um die Beeren zu bedecken.
  4. Der Topf wird mit einem Deckel versehen, aufgekocht und bei mittlerer Hitze 20–25 Minuten köcheln gelassen.

Alternative Zubereitungsweise mit Dampfentsafter:
Bei Verwendung eines Dampfentsafers wird die Menge der Beeren und der Wasseraufnahme entsprechend angepasst. Der Vorteil eines Dampfentsafers ist, dass er die Vitamine und Aromen der Beeren besser erhält.

Wissenswertes

Holunderbeersaft wird oft als stärkendes Getränk angesehen und ist reich an Vitamin C, Antioxidantien und anderen nützlichen Substanzen. Er ist besonders bei Erkältungen beliebt, da er die körpereigene Abwehr unterstützen kann.

Oma Claras Holundersuppe als Soße

Zutaten (für 2 Personen)

  • 700 ml Holundersaft
  • 2 Esslöffel Stärkemehl
  • Ein wenig Zimt
  • Evtl. Zucker
  • Eine Handvoll Obst (z. B. Apfel- oder Birnenstückchen, Pflaumenhälften, Beeren, Pfirsiche oder Orangenfilets)

Zubereitung

  1. Den Holundersaft mit den Obststückchen aufkochen.
  2. Das Stärkemehl wird in etwas kaltem Wasser angerührt und der Suppe hinzugefügt, um sie zu binden.
  3. Die Suppe wird gut sämig, mit Zimt und Zucker nach Geschmack abgeschmeckt.
  4. Dazu passen Grießklößchen oder in Butter gebratene Weißbrotwürfel.

Alternative Soße

Einige kochen die Suppe etwas dicker, so dass sie als Soße verwendet werden kann. Sie passt besonders gut zu Hefeklöße. Die Obststücke können vor dem Kochen kurz in kochendem Zuckerwasser geschwenkt werden, um die Konsistenz zu erhalten.

Wissenswertes

Diese Suppe oder Soße ist eine willkommene Abwechslung und kann nach Wunsch individuell abgewandelt werden. Sie ist nahrhaft und eignet sich gut als Beilage zu verschiedenen Gerichten.

Oma`s Holundersirup – Traditionelles Rezept aus der Region

Zutaten

  • 1 Liter Apfelsaft
  • 800 g Zucker
  • 1 Bio-Zitrone
  • 25 Holunderblüten (Dolden)

Zubereitung

  1. Die Zitrone wird in Scheiben geschnitten.
  2. Der Zucker wird im Apfelsaft aufgelöst.
  3. Zitronenscheiben und Holunderblüten werden hinzugefügt und kurz aufgekocht.
  4. Der Topf wird vom Herd genommen und mit geschlossenem Deckel an einem kühlen Ort für 2 Tage ziehen gelassen.
  5. Danach wird der Sirup durch ein Sieb gefiltert und in gereinigte Flaschen gefüllt.
  6. Der Sirup hält sich im Kühlschrank etwa 4–5 Wochen.

Wissenswertes

Der Sirup hat einen intensiven Duft und schmeckt besonders erfrischend. Er kann mit Mineralwasser, Prosecco oder Sekt vermischt werden und eignet sich hervorragend als erfrischendes Getränk in der warmen Jahreszeit.

Oma`s Holunderlikör – Ein schnelles und traditionelles Rezept

Zutaten

  • 800 g Holunderblüten
  • 1 Liter Wodka oder Rum
  • 1 Zitrone (Bio)
  • 1 Zimtstange
  • 10 Gewürznelken
  • 250 g Zucker

Zubereitung

  1. Die Holunderblüten werden gewaschen und von den Stängeln befreit.
  2. In eine saubere Flasche werden die Blüten, Zitrone (gewürfelt), Zimtstange und Nelken gegeben.
  3. Der Alkohol wird hinzugefügt, und die Flasche wird verschlossen.
  4. Der Likör zieht 2–3 Wochen im kühlen, dunklen Raum.
  5. Danach wird er durch ein Sieb gefiltert, und Zucker nach Geschmack hinzugefügt.
  6. Der Likör wird in saubere Flaschen abgefüllt und gut verschlossen.

Wissenswertes

Der Holunderlikör hat eine angenehme Säure und einen feinen, blumigen Geschmack. Er wird oft zum Anrühren von Getränken verwendet oder pur als Aperitif getrunken. Er ist besonders bei Erwachsenen beliebt und ein wahrer Genuss in der kalten Jahreszeit.

Weitere Rezeptvarianten und Tipps

Grießflammeris mit Holunder-Curd

  • Ein weiteres Rezept, das in der Region sehr verbreitet ist, sind Grießflammeris mit Holunder-Curd. Die Kombination aus dem sahnigen Curd und den leichten Flammeris ist harmonisch und nahrhaft.

Holunder-Apfel-Kuchen

  • Ein Holunder-Apfel-Kuchen mit Holundersirup und Schlagsahne ist eine köstliche Variante. Der Kuchen hat einen feinen, süß-säuerlichen Geschmack, der durch die Schlagsahne perfekt abgerundet wird.

Holunderlikör

  • Ein einfacher Holunderlikör kann in nur 30 Minuten hergestellt werden. Er eignet sich hervorragend als Digestif oder zur Veredelung von Cocktails.

Tipps zur Lagerung und Aufbewahrung

  • Holundersäfte und -suppen sollten in sauberen, gut verschlossenen Flaschen aufbewahrt werden.
  • Im Kühlschrank halten sie sich bis zu einem Jahr.
  • Im Gefrierschrank können sie länger gelagert werden, wobei die Konsistenz nach dem Auftauen variieren kann.
  • Likör und Sirup sollten immer in dunklen Flaschen aufbewahrt werden, um die Aromen zu erhalten.

Sicherheitshinweise

  • Holunderbeeren und -blüten dürfen nur reif und sauber verwendet werden.
  • Unreife Beeren enthalten giftige Substanzen und sollten nicht verzehrt werden.
  • Holunderblüten sind in der Regel ungefährlich, sollten jedoch nicht in großen Mengen konsumiert werden.
  • Zimmerpflanzen und wild wachsende Holundersträucher sollten immer von einem Experten bestätigt werden, bevor sie verwendet werden.

Schlussfolgerung

Traditionelle Rezepte für Holundersaft und Holundersuppe spiegeln die kulturelle und kulinarische Vielfalt wider, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Die Rezepte der Omas sind nicht nur geschmacklich reizvoll, sondern auch nahrhaft und oft in der Herstellung einfach. Sie sind eine wertvolle Ergänzung zum alltäglichen Speiseplan und eignen sich hervorragend zur Erkältungsprophylaxe oder als leckere Beilage zu verschiedenen Gerichten. Die Vielfalt der Rezepte – ob als Saft, Suppe, Sirup oder Likör – macht sie zu einer hervorragenden Grundlage für kreative Kochideen. Mit etwas Geschmackssinn und Liebe zur Tradition können diese Rezepte auch heute noch eine wunderbare Ergänzung in der heimischen Küche sein.

Quellen

  1. Holunderblütensaft nach Omas Rezept
  2. Omas Klassiker, Holundersuppe
  3. Grundrezept Holunderbeersaft
  4. Oma Claras Holundersuppe
  5. Oma`s Holundersirup
  6. Omas Holunderlikör und andere Rezepte
  7. Holundersaft selber machen

Ähnliche Beiträge