Omas Holundermarmelade: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den leckeren Aufstrich
Holundermarmelade ist ein Klassiker der traditionellen Konservierungskunst. Sie wird aus den Früchten der Holunderpflanze hergestellt, die im Herbst reif werden und sich ideal zum Einkochen eignen. Mit einfachen Zutaten wie Holunderbeeren, Zucker und Zitrone kann man einen leckeren, gesunden Aufstrich herstellen, der nicht nur den Geschmack von Brot, Brötchen oder Pfannkuchen bereichert, sondern auch lange haltbar ist. Die Rezepte von "Oma" oder traditionellen Köchen sind oft einfach, aber dennoch lecker und bewährt. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsschritte und Tipps vorgestellt, die Ihnen helfen, Ihre eigene Holundermarmelade nach altbewährter Methode herzustellen.
Rezepte für Holundermarmelade
Es gibt mehrere Rezepte für Holundermarmelade, die sich in der Zutatenmenge und der Zubereitungsweise unterscheiden können. Allerdings haben sie alle eines gemeinsam: Sie basieren auf den Früchten der Holunderpflanze, Zucker und Zitrone, um die Marmelade haltbar und lecker zu machen.
Rezept 1: Omas Holundergelee
Dieses Rezept für Holundergelee stammt aus einer traditionellen Herangehensweise, die sich durch ihre Einfachheit und Geschmackssicherheit auszeichnet. Es benötigt nur fünf Zutaten, die in einem gewissen Verhältnis zueinander stehen, um die perfekte Marmelade zu erzeugen.
Zutaten:
- 1 kg Holunderbeeren
- 750 ml Wasser
- 500 g Gelierzucker 2:1
- 2 Pck. Vanillinzucker
- 1 Zitrone
Zubereitung:
Beeren waschen und kochen:
Die Holunderbeeren werden in einen großen Kochtopf gegeben und mit Wasser bedeckt, sodass sie etwa zur Hälfte bedeckt sind. Die Masse wird zum Kochen gebracht und etwa 10 bis 20 Minuten köcheln gelassen, bis sie oder das Wasser verkocht sind. Gelegentlich umrühren, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.Zitronensaft zufügen:
In der Zwischenzeit wird die Zitrone ausgedrückt und in eine Tasse gegeben. Der Zitronensaft wird später hinzugefügt, um die Marmelade haltbar und saftig zu machen.Saft auffangen und weiter kochen:
Nachdem die Beeren gekocht wurden, wird die Beerenmasse durch ein Küchen-Haarsieb gegeben, um den Saft in einer Schüssel aufzufangen. Mit einem Löffel können die Beeren zusammengedrückt werden, um möglichst viel Fruchtsaft auszupressen. Alternativ kann ein normales Küchensieb mit einem Tuch ausgelegt werden.Zutaten zum Kochen bringen:
Der Fruchtsaft wird zurück in den Kochtopf gegossen. Danach wird der Zitronensaft und der Vanillinzucker hinzugefügt. Die Mischung wird zum Kochen gebracht, und anschließend wird der Gelierzucker hinzugefügt. Alles wird etwa zwei Minuten leicht köcheln gelassen, wobei gelegentlich umgerührt werden muss.Einfüllen und verschließen:
Das heiße Holundergelee wird in vorbereitete Gläser gefüllt. Diese sollten sauber und sterilisiert sein, um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten. Die Gläser werden sofort gut verschlossen und abkühlen gelassen.
Tipp:
Das Rezept kann mit weiteren Früchten kombiniert werden, z. B. Äpfel, Johannisbeeren, Birnen oder Brombeeren. Dies erlaubt es, die Geschmacksskala der Marmelade zu erweitern. Die gewaschenen Früchte werden im zweiten Schritt zu den Holunderbeeren gegeben und gemeinsam gekocht. Das Mischungsverhältnis ist Geschmackssache.
Rezept 2: Holunder-Marmelade mit Gelierzucker
Dieses Rezept ist besonders einfach und schnell herzustellen. Es benötigt nur drei Zutaten, wobei die Vorbereitung auf die Gläser und die Beeren vorbereitung besondere Aufmerksamkeit erfordert.
Zutaten:
- 1000 g Holunderbeeren
- 750 g Gelierzucker 2:1
- 1 Zitrone
Zubereitung:
Beeren vorbereiten:
Die Holunderbeeren werden mit Handschuhen von den Rispen gezupft. Dabei werden unreife, grüne Beeren aussortiert. Anschließend werden die Beeren gewogen (ca. 1000 g) und gewaschen.Saft herstellen:
Die Zitrone wird halbiert und ausgedrückt. Die Beeren, Zitronensaft und Wasser werden in einen Topf gegeben und für etwa 5–7 Minuten unter gelegentlichem Rühren gekocht, bis der Saft austritt. Danach werden die Beeren mit einem Kartoffelstampfer zu einem feinen Mus zerdrückt und durch ein grobes Sieb gestrichen oder durch eine Passiermühle gedreht. Die Kerne und Schalenteile werden entsorgt.Saft weiter kochen:
Der aufgefangene Saft wird zurück in den Topf gegeben. Der Gelierzucker wird untergerührt, und die Masse wird zum Kochen gebracht. Danach wird die Mischung für mindestens 3 Minuten sprudelnd gekocht.Einfüllen und verschließen:
Die Marmelade wird in vorbereitete, saubere Gläser gefüllt und verschlossen. Danach wird sie über Nacht fest werden gelassen. Die ungeöffnete Marmelade hält sich für mindestens 6 Monate bei Raumtemperatur.Alternative:
Alternativ kann man ungezuckerten Holundersaft aus dem Supermarkt verwenden. Man mischt 750 ml Saft mit 400 g Gelierzucker (2:1) in einem Topf und lässt alles für mindestens 5 Minuten sprudelnd kochen. Anschließend wird die Marmelade direkt in die vorbereiteten, sauberen Gläser gefüllt und verschlossen.
Tipps und Verfeinerungen
1. Zutaten kombinieren
Die Rezepte für Holundermarmelade können durch das Hinzufügen weiterer Früchten erweitert werden. So können z. B. Äpfel, Johannisbeeren, Birnen, Zwetschgen oder Brombeeren dem Holunderbeeren-Mus beigemischt werden. Die Früchte werden gewaschen, entkernt und klein geschnitten. Sie werden im zweiten Schritt zu den Holunderbeeren gegeben und gemeinsam gekocht. Das Mischungsverhältnis ist Geschmackssache.
2. Geschmack abschmecken
Die Marmelade kann nach Geschmack mit Vanillinzucker, Zimt oder anderen Aromen verfeinert werden. Dies ist besonders bei der Herstellung von Gelees oder Suppen nützlich, die eine zusätzliche Geschmacksschärfe benötigen.
3. Haltbarkeit garantieren
Um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten, ist es wichtig, die Gläser vor der Einfüllung sauber und steril zu machen. Dazu können sie in kochendem Wasser überbrüht oder in einem Topf auskochen. Danach werden sie am besten mit einer Zange auf einem sauberen Geschirrtuch abgetrocknet. Beim Einfüllen sollte der Topf nur zur Hälfte gefüllt sein, da der Saft beim Kochen überkochen könnte. Bei Bedarf kann ein größerer Topf verwendet werden.
4. Konsistenz prüfen
Die Konsistenz der Marmelade kann durch das Kochzeitmanagement beeinflusst werden. Je länger die Marmelade kocht, desto dicker wird sie. Es ist wichtig, die Marmelade nicht zu lange zu kochen, da sie sonst zu stark zusammenfallen und unangenehm schwer werden könnte.
5. Verwendung der Marmelade
Holundermarmelade kann vielfältig verwendet werden. Sie eignet sich hervorragend als Aufstrich auf Brot, Brötchen oder Pfannkuchen. Sie kann auch als Gelee verwendet werden, um Kuchen oder Torten zu verzieren. Bei der Herstellung von Suppen oder Saucen kann sie als Grundlage dienen.
Holundermarmelade als Gelee
Neben der klassischen Marmelade kann Holundermarmelade auch in Form eines Gelees hergestellt werden. Ein Rezept, das sich besonders gut dafür eignet, ist das Rezept für Omas Holundergelee. Es folgt demselben Grundprinzip wie die Marmelade, mit dem Unterschied, dass die Beeren stärker gekocht werden, um die Konsistenz eines Gelees zu erzeugen.
Rezept: Omas Holundergelee
Zutaten:
- 1 kg Holunderbeeren
- 750 ml Wasser
- 500 g Gelierzucker 2:1
- 2 Pck. Vanillinzucker
- 1 Zitrone
Zubereitung:
Beeren waschen und kochen:
Die Beeren werden in einen großen Kochtopf gegeben und mit Wasser bedeckt, sodass sie etwa zur Hälfte bedeckt sind. Die Masse wird zum Kochen gebracht und etwa 10 bis 20 Minuten köcheln gelassen, bis sie oder das Wasser verkocht sind. Gelegentlich umrühren.Zitronensaft zufügen:
In der Zwischenzeit wird die Zitrone ausgedrückt und in eine Tasse gegeben. Der Zitronensaft wird später hinzugefügt, um die Marmelade haltbar und saftig zu machen.Saft auffangen und weiter kochen:
Die Beerenmasse wird durch ein Küchen-Haarsieb gegeben, um den Saft in einer Schüssel aufzufangen. Mit einem Löffel können die Beeren zusammengedrückt werden, um möglichst viel Fruchtsaft auszupressen. Alternativ kann ein normales Küchensieb mit einem Tuch ausgelegt werden.Zutaten zum Kochen bringen:
Der Fruchtsaft wird zurück in den Kochtopf gegossen. Danach wird der Zitronensaft und der Vanillinzucker hinzugefügt. Die Mischung wird zum Kochen gebracht, und anschließend wird der Gelierzucker hinzugefügt. Alles wird etwa zwei Minuten leicht köcheln gelassen, wobei gelegentlich umgerührt werden muss.Einfüllen und verschließen:
Das heiße Holundergelee wird in vorbereitete Gläser gefüllt. Diese sollten sauber und sterilisiert sein, um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten. Die Gläser werden sofort gut verschlossen und abkühlen gelassen.
Tipp:
Das Rezept kann mit weiteren Früchten kombiniert werden, z. B. Äpfel, Johannisbeeren, Birnen oder Brombeeren. Dies erlaubt es, die Geschmacksskala der Marmelade zu erweitern. Die gewaschenen Früchte werden im zweiten Schritt zu den Holunderbeeren gegeben und gemeinsam gekocht. Das Mischungsverhältnis ist Geschmackssache.
Holundermarmelade als Suppe oder Soße
Neben der klassischen Marmelade kann Holundermarmelade auch in Form einer Suppe oder Soße hergestellt werden. Ein Rezept, das sich besonders gut dafür eignet, ist das Rezept für Oma Claras Holundersuppe.
Rezept: Oma Claras Holundersuppe
Zutaten:
- 700 g Holundersaft
- 2 EL Stärkemehl
- etwas Zimt
- eventuell Zucker
- eine handvoll Obst (z. B. Apfel- oder Birnenstückchen, Pflaumenhälften, Beeren, Pfirsiche oder Orangenfilets)
Zubereitung:
Saft mit Obst kochen:
Der Holundersaft wird mit den Obststückchen aufgekocht. Das Stärkemehl wird in wenig kaltem Wasser vermischt und in den Saft gegeben, um die Suppe zu binden. Die Suppe sollte gut sämig sein.Abschmecken:
Die Suppe wird mit Zimt und Zucker nach Geschmack abgeschmeckt.Servieren:
Die Suppe kann mit Grießklößchen oder in Butter gebratenen Weißbrotwürfeln serviert werden. Alternativ kann man eine dicke Soße herstellen, die besonders gut zu Hefeklöße passt.
Fazit
Holundermarmelade ist eine bewährte Konservierungsmethode, die nicht nur lecker, sondern auch gesund und haltbar ist. Die Rezepte von "Oma" oder traditionellen Köchen sind einfach, aber dennoch lecker und bewährt. Mit einfachen Zutaten wie Holunderbeeren, Zucker und Zitrone kann man einen leckeren, gesunden Aufstrich herstellen, der nicht nur den Geschmack von Brot, Brötchen oder Pfannkuchen bereichert, sondern auch lange haltbar ist. Die Rezepte können durch das Hinzufügen weiterer Früchten erweitert werden, um die Geschmacksskala der Marmelade zu erweitern. Um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten, ist es wichtig, die Gläser vor der Einfüllung sauber und steril zu machen. Die Konsistenz der Marmelade kann durch das Kochzeitmanagement beeinflusst werden. Es ist wichtig, die Marmelade nicht zu lange zu kochen, da sie sonst zu stark zusammenfallen und unangenehm schwer werden könnte. Holundermarmelade kann vielfältig verwendet werden. Sie eignet sich hervorragend als Aufstrich auf Brot, Brötchen oder Pfannkuchen. Sie kann auch als Gelee verwendet werden, um Kuchen oder Torten zu verzieren. Bei der Herstellung von Suppen oder Saucen kann sie als Grundlage dienen. Holundermarmelade ist nicht nur ein Klassiker der traditionellen Konservierungskunst, sondern auch ein Beweis dafür, dass einfache Zutaten und bewährte Rezepte den Geschmack von Speisen bereichern können.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Heiße Oma – Rezept und Zubereitung des winterlichen Kakao-Klassikers
-
Kaiserschmarrn-Rezept – Klassisch wie von Oma gemäß Tradition zubereitet
-
Kabeljau nach Oma’s Rezept: Traditionelle Zubereitung und moderne Variante
-
Johannisbeerwein Selber Machen: Traditionelle Rezepte und moderne Techniken für den fruchtigen Genuss
-
Johannisbeersaft nach alter Tradition – Ein Rezept von Oma
-
Johannisbeerlikör nach Omas Rezept: Traditionelle Zubereitung und Anpassungen
-
Johannisbeermarmelade ohne Kerne: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Marmelade
-
**Traditionelle Joghurttorten – Rezepte und Zubereitung nach Omas Rezept**