Omas Haselnussmakronen – Ein Klassiker im Thermomix®-Backen

Haselnussmakronen gehören zu den beliebtesten Weihnachtsgebäcken und sind eine wunderbare Kombination aus einfachem Rezept und köstlichem Geschmack. Das Rezept, das über Generationen weitergegeben wurde, eignet sich hervorragend für den Thermomix® und ermöglicht es Hobbyköchen, traditionelle Kekse mit moderner Technik herzustellen. In diesem Artikel werden die Zutaten, die Zubereitung und die Tipps, um die perfekten Haselnussmakronen nach Omas Rezept zu backen, detailliert beschrieben. Die Rezeptvarianten sowie Ratschläge zur Aufbewahrung und Verzierung runden das Bild ab und zeigen, warum dieses Gebäck zu einem festen Bestandteil der Weihnachtsbäckerei geworden ist.

Zutaten für Omas Haselnussmakronen

Das Rezept für Haselnussmakronen nach Omas Tradition setzt sich aus einfachen Zutaten zusammen, die in der Regel in jeder Küche zu finden sind. Die Mengenangaben reichen für etwa 50 bis 60 Stück, abhängig von der Verzierung und dem Backverhalten. Die grundlegenden Zutaten sind:

  • Eiweiß: 5 Eiweiß
  • Puderzucker: 350 g
  • Gemahlene Haselnüsse: 450 g

Zusätzlich können folgende Zutaten verwendet werden, um die Makronen zu verziern oder die Backform zu optimieren:

  • Backoblaten (optional): 250 g
  • Ganze Haselnüsse (als Dekoration): 250 g

Diese Zutaten können sowohl im Thermomix® als auch mit klassischen Küchengeräten wie Handrührgerät oder Schneebesen zubereitet werden. Die Kombination aus Eiweiß, Zucker und Haselnüssen schafft ein luftiges Baiser, das durch die Nussmasse strukturiert wird. Die Verwendung von Backoblaten ist optional, wodurch die Makronen auch ohne diese Hülle gebacken werden können.

Zubereitung im Thermomix®

Die Zubereitung der Haselnussmakronen mit dem Thermomix® ist schnell und einfach, da das Gerät das Schneiden, Mischen und Schlagen der Zutaten übernimmt. Nachfolgend sind die Schritte für die Vorbereitung detailliert beschrieben:

  1. Eiweiß schlagen: Die Eiweiße werden in den Thermomix® gefüllt und mit dem Puderzucker nach und nach hinzugegeben. Der Mixer schlägt das Eiweiß zu einem festen Baiser. Es ist wichtig, dass die Masse stabil genug ist, um Spitzen zu bilden, was als Zeichen für die richtige Konsistenz gilt.

  2. Haselnüsse mahlen: In einem zweiten Schritt werden die Haselnüsse im Thermomix® fein gemahlen. Anschließend werden sie vorsichtig unter das Baiser gehoben, um die Konsistenz des Teiges nicht zu zerstören.

  3. Masse verarbeiten: Nachdem die Haselnüsse in das Baiser eingearbeitet wurden, kann die Masse entweder mit einem Löffel oder einem Spritzbeutel auf Oblaten verteilt werden. Ein Spritzbeutel sorgt für gleichmäßige Formen und eine gleichmäßige Verteilung des Teiges.

  4. Verzieren: Jede Makrone wird mit einer ganzen Haselnuss in der Mitte verziert. Dabei ist zu beachten, dass ganze Nüsse für Kinder unter fünf Jahren aufgrund der Erstickungsgefahr nicht geeignet sind.

  5. Backen: Die Makronen werden in einem vorgeheizten Backofen bei 160 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 20 Minuten gebacken. Wichtig ist, dass die Makronen während des Backvorgangs nicht übermäßig trocken werden, damit sie innen weich bleiben.

  6. Abkühlen: Nach dem Backen werden die Makronen auf einem Gitter abgekühlt, um Feuchtigkeit zu vermeiden. Danach können sie in einer Blechdose aufbewahrt werden, um ihre Frische über mehrere Wochen zu erhalten.

Tipps zur Zubereitung

Um die Haselnussmakronen optimal zu backen, gibt es einige praktische Tipps, die auf mehreren Quellen basieren:

  • Konsistenz prüfen: Die Masse sollte hell, cremig und leicht luftig sein. Wichtig ist, dass die Masse nach dem Hineinheben der Haselnüsse nicht zu schwer wird, da dies das Backverhalten beeinflussen kann.

  • Backblech vorbereiten: Bei der Verwendung von Oblaten ist es sinnvoll, diese auf ein Backblech zu legen. Wer die Makronen ohne Oblaten backt, verwendet am besten Backpapier, um das Ablaufen des Teiges zu verhindern.

  • Spritzbeutel oder Löffel: Ein Spritzbeutel sorgt für gleichmäßige Formen und eine gleichmäßige Verteilung des Teiges. Alternativ kann auch ein Löffel verwendet werden, wobei etwas mehr Übung erforderlich ist, um gleichmäßige Häufchen zu formen.

  • Backzeit überwachen: Die Makronen sollten nach 20 Minuten aus dem Ofen genommen werden, wenn sie auf Druck noch etwas weich sind. Es ist wichtig, sie nicht übermäßig zu backen, da sie sonst trocken werden.

  • Aufbewahrungstipps: Die abgekühlten Makronen werden in einer Blechdose aufbewahrt. Um die Weichheit zu erhalten, kann eine Apfelscheibe in die Dose gelegt werden. Allerdings sollte der Apfel nach einem Tag ersetzt werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Rezeptvarianten

Das Grundrezept für Haselnussmakronen lässt sich gut variieren, um dem Geschmack oder der Saison Rechnung zu tragen. Einige beliebte Variationen sind:

  • Aromen hinzufügen: Beim Schneebesen kann Vanille, Zimt, Kardamom oder Spekulatiusgewürz hinzugefügt werden. Diese Aromen verleihen den Makronen eine zusätzliche Note und passen gut zur Weihnachtszeit.

  • Nussalternativen: Statt Haselnüssen können auch gemahlene Walnüsse oder Mandeln verwendet werden. Diese Alternativen bieten eine andere Konsistenz und Geschmack und eignen sich gut, um das Rezept abzuwandeln.

  • Ohne Oblaten backen: Wer die Oblaten nicht verwenden will oder aufgrund von Glutenunverträglichkeiten auf sie verzichten muss, kann die Masse direkt auf Backpapier spritzen. Dies hat den Vorteil, dass die Makronen eine andere Form annehmen können.

  • Verzierung anpassen: Die Verzierung mit ganzen Haselnüssen ist optional. Alternativ können auch andere Nüsse oder Schokoladenteile verwendet werden. Wichtig ist nur, dass die Verzierung nicht in die Kategorie der Erstickungsgefahr fällt, insbesondere wenn die Makronen für Kinder bestimmt sind.

  • Backofen einstellen: Je nach Modell des Backofens kann die Temperatur angepasst werden. Einige Quellen empfehlen 150 °C mit Umluft, um die Makronen gleichmäßig zu backen.

Geschichtlicher Hintergrund

Die Haselnussmakrone ist ein Klassiker der deutschen Backkunst und wird oft mit Weihnachten in Verbindung gebracht. Allerdings ist die Geschichte des Gebäcks bis ins Mittelalter zurückzuführen, wo Nussgebäck bereits als Delikatesse in verschiedenen Kulturen bekannt war. Die Kombination aus Eiweiß, Zucker und Nüssen ist eine traditionelle Methode, um luftiges Gebäck herzustellen, das sich durch seine Saftigkeit und Konsistenz auszeichnet.

Omas Rezept ist ein weiterentwickelter Klassiker, der sich durch die Einfachheit der Zutaten und die Backmethode auszeichnet. Es ist ein Beispiel dafür, wie traditionelle Rezepte im Laufe der Zeit weiterentwickelt wurden, um sie für moderne Küchen und Geräte wie den Thermomix® anzupassen. Die Verwendung des Thermomix® hat die Zubereitung beschleunigt und die Ergebnisse gleichmäßiger gemacht, was besonders für Hobbybäcker von Vorteil ist.

Vorteile des Thermomix®-Backens

Der Thermomix® ist ein vielseitiges Gerät, das in der modernen Küche unverzichtbar geworden ist. Für die Zubereitung von Haselnussmakronen bietet er mehrere Vorteile:

  • Zeitsparend: Der Thermomix® übernimmt das Schneiden, Mischen und Schlagen, wodurch Zeit gespart wird. Insbesondere das Schlagen des Eiweiß in Kombination mit dem Zucker ist ein Prozess, der mit manuellen Geräten zeitaufwendig ist.

  • Gleichmäßigkeit: Das Thermomix®-Modell stellt sicher, dass die Konsistenz des Baisers gleichmäßig ist. Dies ist wichtig, um die Makronen gleichmäßig zu backen und eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen.

  • Einfachheit: Die Zubereitung ist für Anfänger gut handhabbar, da das Gerät die meisten Schritte automatisch übernimmt. Es ist nicht erforderlich, viel Übung zu haben, um das Rezept erfolgreich umzusetzen.

  • Anpassbarkeit: Der Thermomix® ermöglicht es, das Rezept nach Bedarf zu variieren, z. B. durch das Hinzufügen von Aromen oder das Verzieren mit anderen Nüssen.

  • Hygiene: Da das Gerät die Zutaten in einem geschlossenen System verarbeitet, ist die Gefahr von Verunreinigungen geringer als bei manuellen Methoden. Dies ist besonders wichtig, wenn die Makronen für Gäste oder Kinder bestimmt sind.

Nutzen des Rezepts für Hobbybäcker

Das Rezept für Haselnussmakronen nach Omas Art ist besonders für Hobbybäcker geeignet, da es einfach zu lernen und umzusetzen ist. Die Zutaten sind günstig und leicht zu beschaffen, was das Rezept für jedermann zugänglich macht. Zudem ist es ideal für die Weihnachtszeit, da es sich gut zur Resteverwertung von Eiweiß eignet und somit keine Verschwendung entsteht.

Ein weiterer Vorteil ist die Vielseitigkeit des Rezepts. Es kann nach Wunsch variiert werden, um individuelle Vorlieben oder die Saison zu berücksichtigen. Zudem ist die Zubereitung im Thermomix® für viele Hobbybäcker einfacher und schneller als mit klassischen Geräten, was die Erfolgswahrscheinlichkeit erhöht.

Für Familien ist das Rezept besonders wertvoll, da es eine traditionelle Speise darstellt, die Generationen von Kindern verbindet. Es ist eine schöne Gelegenheit, Kinder in das Backen einzubeziehen und ihnen die Grundlagen der Backkunst beizubringen. Zudem eignen sich die Makronen gut als Leckerei für alle Altersgruppen, wobei die Verzierung mit ganzen Nüssen für Kinder unter fünf Jahren aus Sicherheitsgründen weggelassen werden sollte.

Fazit

Haselnussmakronen nach Omas Rezept sind ein Klassiker, der sich durch Einfachheit, Geschmack und Vielseitigkeit auszeichnet. Die Zubereitung im Thermomix® ist besonders für Hobbybäcker attraktiv, da sie schnell und gleichmäßig ist. Mit den richtigen Tipps und Tricks können die Makronen optimal gebacken und aufbewahrt werden, um ihre Frische über mehrere Wochen zu bewahren. Die Rezeptvariabilität erlaubt es, das Gebäck individuell anzupassen, was es zu einer beliebten Speise in der Weihnachtsbäckerei macht.

Quellen

  1. Haselnussmakronen thermomix rezept
  2. Haselnussmakronen nach Omas Rezept
  3. Omas Haselnussmakronen-Rezept
  4. Haselnussmakronen-Rezept
  5. Omas Nussmakronen-Rezept

Ähnliche Beiträge