Gulasch gemischt nach Omas Rezept: Traditionelle Zubereitung, Tipps und Variationen

Einführung

Das Gulasch ist ein fester Bestandteil der europäischen Kochkunst, insbesondere in osteuropäischen Ländern wie Ungarn, Tschechien und Polen. Es handelt sich um ein Ragout aus verschiedenen Fleischsorten, meist Rind und Schwein, das mit Zwiebeln, Paprika, Tomatenmark, Gewürzen und Brühe langsam geschmort wird. Insbesondere das Rezept für Gulasch gemischt, bei dem Schweine- und Rindfleisch jeweils zur Hälfte verwendet werden, hat sich über Generationen hinweg bewährt und ist ein Klassiker auf vielen Familientischen. Omas Rezept ist dabei nicht nur geschmacklich, sondern auch in seiner Zubereitung ein Meilenstein der traditionellen Küche.

In diesem Artikel werden die historischen Hintergründe, die Zutaten, die Zubereitungsweise sowie Tipps zur Anpassung und Variation des Gulasch-Rezepts vorgestellt. Aufbauend auf mehreren Rezeptquellen und Erinnerungen an die DDR-Zeit werden die Besonderheiten der traditionellen Herstellung hervorgehoben. Zudem werden alternative Methoden wie die Zubereitung im Dutch Oven oder im Backofen besprochen, um das Gericht in verschiedenen kulinarischen Kontexten zu präsentieren.


Historische Hintergründe und Ursprung des Gulasch

Der Ursprung des Gulasch liegt im Mittelalter, wo es sich zunächst um eine einfache Suppe handelte, die von Hirten im Lagerfeuer gekocht wurde. In dieser frühen Version bestand das Gericht lediglich aus geröstetem Fleisch und Zwiebeln. Der Beiname Gulasch kommt aus dem ungarischen Sprachraum, wo das Gericht später als nationales Gericht anerkannt wurde. Mit der Einführung der Paprika aus Amerika im 16. Jahrhundert entwickelte sich das Rezept weiter, bis es schließlich in der Form bekannt wurde, wie wir sie heute kennen – mit reichlich Zwiebeln, Paprikapulver und einem langen Schmoreffekt.

In der DDR war das Gulasch ein beliebtes und zugängliches Gericht, das aus einfachen Zutaten zubereitet wurde. Es war nicht nur ein Spezialgericht, sondern oft auch ein Wochentagsessen, das mit Kartoffeln oder Knödel serviert wurde. Die Eingeschränktheit im Zugang zu manchen Gewürzen und Zutaten führte dazu, dass das Rezept sich regional und individuell weiterentwickelte. So gab es beispielsweise in einigen Haushalten Gulasch mit Wurst oder Letscho (eine Art grünes Gemüse, das heute oft durch frische Paprika ersetzt wird).


Zutaten für Gulasch gemischt nach Omas Rezept

Das Rezept für Gulasch gemischt folgt einem grundlegenden Schema, das sich leicht anpassen lässt. Im Folgenden werden die typischen Zutaten beschrieben, die in verschiedenen Quellen genannt werden:

Fleisch

  • Gulaschfleisch gemischt (halb und halb): Dies ist die Kombination aus Rind- und Schweinefleisch, wobei jedes Fleisch zur Hälfte verwendet wird. In den Quellen wird oft empfohlen, 1 kg Gulaschfleisch gemischt zu verwenden.
  • Alternative: Wenn Schweinefleisch nicht verfügbar ist, kann auch reines Rindfleisch verwendet werden. In einigen Rezepten wird auch Geflügel als Ersatz genannt.

Gemüse

  • Zwiebeln: In den Rezepten werden meist 4–6 Zwiebeln verwendet. Sie sind ein entscheidender Bestandteil für die Aromabildung.
  • Karotten: 1–2 Karotten werden als Würfel in das Gulasch eingearbeitet.
  • Sellerie: In einigen Rezepten wird Sellerie hinzugefügt, meist in 2 cm großen Würfeln.
  • Paprika: In den modernen Rezepten wird Paprika oft in roter oder gelber Variante verwendet. In der DDR-Zeit war Letscho eine gängige Alternative.
  • Möhren: In einigen Rezepten werden Mohren zusätzlich genutzt.
  • Tomatenmark: 1–2 EL Tomatenmark werden in die Pfanne gegeben, um die Sauce zu intensivieren.

Gewürze

  • Paprikapulver (edelsüß und rosenscharf): 1–2 TL je nach Geschmack.
  • Kümmel: ½ TL.
  • Lorbeerblätter: 1–2 Stück.
  • Salz und Pfeffer: Nach Geschmack.
  • Chili / Cayennepfeffer (optional): Für einen Schärfekick können diese hinzugefügt werden.

Flüssigkeiten

  • Rotwein: 200–500 ml, je nach Rezept.
  • Rinderbrühe: 500–1000 ml, um das Gulasch zu bedecken und zu schmoren.

Fette

  • Butterschmalz oder Olivenöl: 1–2 EL, um das Fleisch anzubraten.

Zubereitung nach Omas Rezept

Die Zubereitung des Gulasch folgt einem bestimmten Ablauf, der in mehreren Rezepten beschrieben wird. Im Folgenden wird der Prozess detailliert vorgestellt, basierend auf den beschriebenen Schritten in den Quellen:

Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten

  • Fleisch: Das Gulaschfleisch wird kalt abgespült und in 2 cm große Würfel geschnitten.
  • Gemüse: Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Paprika werden geschält und gewürfelt. Die Paprika wird entkernt und in grobe Stücke geschnitten.
  • Gewürze: Paprikapulver, Kümmel, Salz, Pfeffer und Lorbeerblätter werden bereitgestellt.

Schritt 2: Anbraten des Fleischs

  • Fett erhitzen: Butterschmalz oder Olivenöl in einem Bräter erhitzen.
  • Fleisch anbraten: Das Gulaschfleisch portionsweise in das Fett geben und auf allen Seiten scharf anbraten. Dies ist ein entscheidender Schritt, um Aromen zu entwickeln.
  • Gemüse hinzufügen: Nach dem Anbraten werden die Zwiebeln, Karotten und Sellerie hinzugefügt und kurz mit angebraten.

Schritt 3: Würzen des Gulaschs

  • Gewürze einarbeiten: Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Kümmel und Lorbeerblätter werden untergerührt.
  • Tomatenmark dazugeben: Ein EL bis 2 EL Tomatenmark wird hinzugefügt, um die Sauce zu intensivieren.

Schritt 4: Ablöschen mit Rotwein

  • Rotwein hinzugeben: 200–500 ml Rotwein werden in den Bräter gegossen, um das Aroma zu erweitern und die Fette zu lösen.
  • Brühe auffüllen: Der Bräter wird mit Rinderbrühe bis zur Hälfte gefüllt, sodass das Gulasch bedeckt ist.

Schritt 5: Schmoren

  • Deckel aufsetzen: Der Bräter wird mit dem Deckel verschlossen.
  • Langsam schmoren: Das Gulasch wird bei mittlerer Hitze für etwa 90–120 Minuten geschmort. Während des Schmorens sollte man darauf achten, dass genug Flüssigkeit im Bräter ist. Bei Bedarf kann Brühe nachgefüllt werden.

Schritt 6: Abschmecken

  • Geschmack korrigieren: Nach dem Schmoren wird das Gulasch mit Salz und Pfeffer nachgeschmeckt.

Tipps zur Zubereitung und Anpassung

Wichtige Tipps

  • Anbraten nicht unterschätzen: Das Anbraten des Fleischs ist entscheidend für die Aromabildung. Es sollte portionsweise erfolgen, um die Röststoffe zu erhalten.
  • Zwiebeln als Sauzenbinder: Die Zwiebeln sorgen während des Schmorens für eine sämige Konsistenz. Daher ist es nicht notwendig, Mehl oder Saucenbinder hinzuzufügen.
  • Flüssigkeit kontrollieren: Während des Schmorens kann sich das Gulasch einkochen. Es sollte daher gelegentlich kontrolliert werden, und bei Bedarf Brühe nachgefüllt werden.
  • Langsame Garzeit: Eine Garzeit von mindestens 90 Minuten ist notwendig, um das Fleisch zart zu machen.

Anpassungsmöglichkeiten

  • Fleisch: Neben Rind- und Schweinefleisch kann auch Geflügel verwendet werden. Ein Putengulasch ist eine leichte Alternative.
  • Gemüse: Frische Tomaten oder Mais können das Gulasch veredeln. In der DDR-Zeit wurde oft Letscho verwendet.
  • Wein: Wenn Rotwein nicht zur Verfügung steht, kann Roter Traubensaft als Ersatz genutzt werden.
  • Paprika: In einigen Regionen wird Gulasch mit grüner Paprika zubereitet. Dies ist eine gute Alternative, wenn rote oder gelbe Paprika nicht erhältlich ist.

Gulasch im Dutch Oven oder im Backofen zubereiten

Neben der klassischen Herstellung auf der Herdplatte kann Gulasch auch in einem Dutch Oven oder im Backofen zubereitet werden. Diese Methoden eignen sich besonders gut, wenn man ein rustikales Essen servieren möchte oder keine Herdplatte zur Verfügung steht.

Dutch Oven Gulasch

  • Zutaten: 1 kg Gulaschfleisch (500 g Rind, 500 g Schwein), 800 g Zwiebeln, 2 rote Paprika, 1 gelbe Paprika, 1 Möhre, 75 g Sellerie, 500 ml Rinderbrühe, 200 ml Rotwein, 3 EL Tomatenmark, Butterschmalz, Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Lorbeerblätter.
  • Zubereitung:
    1. Butterschmalz in einem Dutch Oven erhitzen.
    2. Gulaschfleisch portionsweise anbraten.
    3. Zwiebeln, Paprika, Karotten und Sellerie hinzufügen und kurz mit anbraten.
    4. Tomatenmark unterrühren.
    5. Mit Rotwein ablöschen und mit Rinderbrühe auffüllen.
    6. Deckel aufsetzen und über dem Feuer langsam schmoren.

Gulasch im Backofen

  • Zutaten: 1 kg Rindergulasch, 500 g Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen, 3 Paprikaschoten, 500 ml Rinderfond, 400 g gehackte Tomaten, 2 EL Rotweinessig, Gulaschgewürz, Lorbeerblätter, Salz und Pfeffer.
  • Zubereitung:
    1. Zwiebeln und Knoblauch in Streifen schneiden.
    2. Butterschmalz erhitzen und Zwiebeln sowie Knoblauch 10 Minuten dünsten.
    3. Rindergulasch, Paprika, Rinderfond, Tomaten, Rotweinessig, Gewürze und Lorbeerblätter hinzufügen.
    4. Alles gut verrühren.
    5. Gulasch mit Deckel bei 160 Grad 2 1/2 Stunden garen, dann 30 Minuten ohne Deckel garen.
    6. Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Gulasch in der DDR: Ein Rezept aus dem Alltag

In der DDR war das Gulasch ein fester Bestandteil der Haushaltskost. Es wurde oft aus verfügbaren Zutaten zubereitet, wobei der Zugang zu manchen Gewürzen eingeschränkt war. Dennoch entwickelten sich zahlreiche Varianten des Gulaschs, die je nach Region und Familie unterschiedlich ausfielen.

Ein typisches Gulasch-Rezept aus der DDR sah so aus:

  • Zutaten:

    • 750 g–1 kg halb und halb (Rind- und Schweinefleisch)
    • Zwiebeln
    • Speck
    • Lorbeer
    • Piment
    • Salz
    • Pfeffer
    • Paprika (wenn verfügbar)
  • Zubereitung:

    1. Fleisch und Zwiebeln anbraten.
    2. Speck hinzugeben.
    3. Mit Wasser ablöschen und langsam schmoren.
    4. Mit Salz, Pfeffer und Gewürzen abschmecken.

Dieses Rezept war einfach, aber dennoch schmackhaft. Es wurde oft mit Kartoffeln oder Nudeln serviert und war ein beliebtes Gericht an Wochentagen. In einigen Haushalten wurde Gulasch auch mit Wurst oder Letscho zubereitet, was den Geschmack erweiterte.


Schlussfolgerung

Das Rezept für Gulasch gemischt nach Omas Rezept ist ein Klassiker der traditionellen europäischen Küche. Es vereint Einfachheit, Aromenvielfalt und Nährwert in einem Gericht, das sich sowohl als Wochentagsessen als auch als festliches Gericht eignet. Die Zubereitung ist zwar etwas zeitaufwendig, lohnt sich jedoch, wenn das Gulasch langsam und mit Liebe zubereitet wird.

Durch die Anpassung der Zutaten und der Zubereitungsweise kann das Gulasch individuell gestaltet werden, sodass es für jede Familie und jeden Geschmack passend ist. Ob im Dutch Oven über dem Lagerfeuer, auf der Herdplatte oder im Backofen – das Gulasch bleibt ein Gericht, das nicht nur den Gaumen, sondern auch die Erinnerungen wachruft.


Quellen

  1. Klassisches Gulasch nach Omas Rezept
  2. Gulasch gemischt, Zubereitung aus der DDR
  3. Omas Gulasch: Halb und halb mit Schwein und Rind
  4. Gulasch aus dem Dutch Oven
  5. Einfaches Gulasch mit Paprika aus dem Bräter

Ähnliche Beiträge