Party-Pfundstopf: Ein Rezept für 12 Personen mit Fleisch

Der Party-Pfundstopf ist ein traditionelles Rezept, das besonders bei größeren Veranstaltungen oder Familienfeiern beliebt ist. Er bietet eine einfache Zubereitungsweise und ist ideal, um viele Gäste mit einem leckeren Hauptgericht zu versorgen. Das Rezept basiert auf der Kombination aus Fleisch, Gemüse und einer köstlichen Sauce, die den Pfundstopf zu einem herzhaften und sättigenden Gericht macht. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten des Pfundstopfs beschäftigen, darunter Zutaten, Zubereitung, Varianten und Tipps für eine gelungene Zubereitung.

Zutaten für den Pfundstopf

Für die Zubereitung des Pfundstopfs im Backofen werden typischerweise folgende Zutaten benötigt:

  • 500 Gramm Rindergulasch
  • 500 Gramm Schweinegulasch
  • 500 Gramm Hackfleisch (je nach Vorliebe kann auch Rind oder Schwein verwendet werden)
  • 500 Gramm Mettwürstchen oder gemischte Würstchen (z. B. Cabanossis)
  • 500 Gramm durchwachsener Speck
  • 500 Gramm Tomaten
  • 500 Gramm Gemüsezwiebeln
  • 500 Gramm Paprika
  • 500 Gramm Champignons
  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver edelsüß zum Würzen
  • Butter zum Einfetten des Topfs oder Bräters

Für die Sauce:

  • 500 Gramm Schaschliksauce
  • 500 Gramm Zigeunersauce
  • 500 Gramm Crème Fraîche oder Schmand (kann auch gemischt werden)
  • 500 Milliliter Sahne

Die Zutaten müssen im Voraus gut vorbereitet werden. Dazu werden die Zwiebeln geschält und in Streifen geschnitten, die Paprikaschoten werden in kleine Rauten geschnitten und die Tomaten werden gewaschen und viertelt. Der Speck wird klein gewürfelt und die Würstchen in Scheiben geschnitten. Die Champignons werden geputzt und in Stücke geschnitten.

Zubereitung des Pfundstopfs

Die Zubereitung des Pfundstopfs im Backofen erfolgt in mehreren Schritten. Zuerst wird der Ofen auf 180 Grad Celsius Umluft vorbeheizt. Danach wird der Bräter oder Schmortopf mit Butter eingefettet, um eine Verbräunung zu vermeiden.

Im nächsten Schritt werden die Zutaten in den Topf gegeben. Zuerst kommen die Zwiebeln und Paprikaschoten in den Topf, gefolgt von den Tomaten, Champignons, Würstchen, Speck, Rindergulasch, Schweinegulasch und dem Hackfleisch. Alle Zutaten werden in den Topf gegeben und untereinander vermengt. Danach wird die Sauce zubereitet.

Für die Sauce werden alle Zutaten in eine große Schüssel gegeben und gründlich miteinander vermischt. Anschließend werden 1 Prise Salz, 1 Esslöffel Pfeffer und 1 Esslöffel Paprikapulver hinzugefügt und untergerührt. Die Soße wird beiseite gestellt.

Nachdem alle Zutaten in den Topf gegeben und die Sauce vorbereitet wurden, wird der Deckel aufgesetzt und der Pfundstopf für etwa 2 Stunden im Ofen geschmort. Während dieser Zeit sollte der Topf gelegentlich umgerührt werden, um eine gleichmäßige Garung zu gewährleisten.

Varianten und Anpassungen

Der Pfundstopf ist ein flexibles Rezept, das je nach Geschmack und Vorlieben angepasst werden kann. So können beispielsweise frische Kräuter wie Thymian und Rosmarin für mehr Aromen sorgen. Auch können Oliven und getrocknete Tomaten für eine mediterrane Note hinzugefügt werden. Für eine scharfe Version können frische Chilischoten hinzugefügt werden, während ein Schuss Rotwein oder dunkles Bier die Geschmackskomplexität erhöhen kann.

Zusätzlich können auch andere Fleischsorten wie Lamm oder Hähnchen verwendet werden, um das Gericht abwechslungsreicher zu gestalten. Auch vegetarische Varianten sind möglich, indem das Hackfleisch durch pflanzliche Ersatzstoffe ersetzt wird.

Tipps zur Zubereitung und Aufbewahrung

Der Pfundstopf kann im Voraus zubereitet werden, was besonders bei größeren Veranstaltungen hilfreich ist. So kann der Topf am Vortag gekocht und bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Am Tag der Veranstaltung wird der Pfundstopf langsam aufgewärmt, wobei ein Topf mit dickem Boden empfohlen wird, um eine gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten.

Zur Aufbewahrung eignet sich der Pfundstopf hervorragend. In einem verschlossenen Behälter hält er sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage und kann portionsweise aufgewärmt werden. Der Pfundstopf kann auch eingefroren werden und hält sich so bis zu 3 Monate. Übriggebliebener Pfundstopf lässt sich kreativ weiterverwenden, z. B. als Füllung für eine überbackene Ofenkartoffel, als herzhafter Belag für selbstgemachte Pizza oder als Auflauf mit Käse überbacken.

Serviertipps und Beilagen

Der Pfundstopf passt hervorragend zu verschiedenen Beilagen. Traditionell werden Reis, Nudeln, Baguette oder Brot als Beilage serviert. Auch Kartoffelpüree oder Spätzle sind eine beliebte Wahl. Für eine weitere Abwechslung können auch Salate oder Gemüse als Beilage serviert werden.

Als Hauptkomponente eines Buffets eignet sich der Pfundstopf ideal, da er gleichzeitig sättigend und lecker ist. Daneben können verschiedene Salate und Brotarten als Beilage serviert werden, um das Angebot zu ergänzen.

Fazit

Der Pfundstopf ist ein traditionelles Rezept, das sich ideal für größere Veranstaltungen oder Familienfeiern eignet. Er bietet eine einfache Zubereitungsweise und ist ideal, um viele Gäste mit einem leckeren Hauptgericht zu versorgen. Die Kombination aus Fleisch, Gemüse und einer köstlichen Sauce macht den Pfundstopf zu einem herzhaften und sättigenden Gericht. Durch die Flexibilität des Rezepts können verschiedene Varianten und Anpassungen vorgenommen werden, um den individuellen Geschmack zu berücksichtigen.

Quellen

  1. Fleisch Für 12 Personen Rezepte
  2. Geselliges Essen
  3. Rindergulasch für 12 Personen
  4. Fleischgerichte für viele Gäste
  5. Die besten Fleischgerichte für Gäste
  6. Pfundstopf Rezept
  7. Party-Pfundstopf für Zwölf
  8. Perfekte Hauptgerichte mit Fleisch für Gäste
  9. Einfache Rezepte für viele Gäste
  10. Geburtstagsessen für viele Gäste
  11. Fleischgerichte aus dem Ofen für Gäste
  12. Rezepte des Tages

Ähnliche Beiträge