Frankfurter Grüne Soße: Traditionelles Oma-Rezept, Zutaten und Zubereitung
Frankfurter Grüne Soße, liebevoll als Grie Soß bekannt, ist ein kulinarisches Kulturgut aus Hessen. Sie vereint die Frische von sieben traditionellen Kräutern mit cremigem Schmand, Eiern und weiteren Zutaten und wird gerne als Dip, Beilage oder leichte Mahlzeit serviert. In diesem Artikel beleuchten wir das Rezept, die Zutaten, die Zubereitung und die kulinarischen Hintergründe der Frankfurter Grünen Soße, basierend auf traditionellen Rezepten und Anleitungen, die in der Region verbreitet sind.
Die folgenden Quellen liefern die Grundlagen für dieses Rezept und die dazugehörigen Informationen:
- Frankfurter Grüne Soße – Oma’s Geheimrezept
- Frankfurter Grüne Sauce nach Omas Art
- Frankfurter Grüne Soße – Rezept für Original-Soße
- Frankfurter Grüne Soße – Rezept von Familienkost
Die Tradition hinter der Frankfurter Grünen Soße
Die Frankfurter Grüne Soße hat sich über Generationen hinweg als typisches Hessen-Gericht etabliert. Sie ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein Stück Heimat. Besonders in den Frühjahrs- und Sommermonaten wird die Soße auf dem Tisch serviert, meist zu Pellkartoffeln oder kaltem Braten.
Die Soße ist in ihrer klassischen Form reich an Kräutern, die nicht nur für den Geschmack sorgen, sondern auch für eine Fülle von Vitaminen und Mineralstoffen. Die Verwendung von sieben spezifischen Kräutern, sogenannten „Sieben Kräutern“, ist ein weiteres Kennzeichen der traditionellen Soße. Jede Familie hat jedoch ihre eigene Variante, manchmal mit kleinen Abweichungen in den Zutaten oder der Zubereitung.
Die Herstellung der Soße ist einfach und erfordert keine komplizierten Kochtechniken. Mit etwas Zeit und der richtigen Ausrüstung kann man die Soße schnell und unkompliziert zubereiten. Zudem eignet sich die Soße hervorragend als Vorbereitungsgemach, da sie im Kühlschrank aufgehen und somit besser schmeckt.
Die Sieben Kräuter: Das Herzstück der Soße
Die Frankfurter Grüne Soße basiert auf einer Mischung aus sieben spezifischen Kräutern, die als „Sieben Kräuter“ bezeichnet werden. Jede dieser Kräuter trägt einen einzigartigen Geschmack und eine individuelle Note in die Soße ein. Die traditionellen Kräuter sind:
- Borretsch
- Kerbel
- Kresse
- Petersilie
- Pimpinelle
- Sauerampfer
- Schnittlauch
Diese Kräutermischung ist das Aushängeschild der Soße und macht sie zu etwas Besonderem. In einigen Regionen, in denen nicht alle Kräuter leicht erhältlich sind, werden sie durch andere Kräuter ersetzt, wie z. B. Bärlauch oder Estragon. Solche Abweichungen sind jedoch akzeptabel, solange die Soße cremig und kräftig bleibt.
In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass die Kräuter bereits als sogenannte „Grüne-Sauce-Kräuterpacks“ im Supermarkt erhältlich sind, was den Einkauf und die Zubereitung vereinfacht. Einige Quellen erwähnen, dass es in bestimmten Regionen außerhalb Frankfurts schwierig sein kann, alle sieben Kräuter zu finden. In solchen Fällen kann man die Soße auch mit leicht abgewandelten Kräuterkombinationen zubereiten, wobei die Frische und der Geschmack erhalten bleiben sollten.
Die Zutaten der Frankfurter Grünen Soße
Die Grundzutaten für die Frankfurter Grüne Soße sind relativ einfach und finden sich in vielen Haushalten. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Zutaten, wie sie in den verschiedenen Rezepten beschrieben werden:
Grundzutaten:
7 Kräuter (frisch, gehackt)
- ca. 2 Tassen insgesamt
- Petersilie (glatt), Schnittlauch, Sauerampfer, Borretsch, Kresse, Pimpinelle, Kerbel
- Bei Nichtverfügbarkeit können Bärlauch oder Estragon als Ersatz dienen
Eier (gekochte, gehackt)
- 3–4 Eier
- Je nach Portionierung und Familie
Schmand oder Saure Sahne
- 100–200 g
- Sorgt für die cremige Konsistenz der Soße
Naturjoghurt (optional)
- 50–100 ml
- Für eine leichtere Variante
Zucker
- 1 Teelöffel
- Bändigt den säuerlichen Geschmack
Senf (optional)
- 1 Teelöffel
- Verleiht der Soße eine leichte Würze
Salz und Pfeffer
- Nach Geschmack
- Verfeinert die Soße
Ausrüstung und Zubereitung
Um die Frankfurter Grüne Soße zuzubereiten, benötigt man einige grundlegende Küchengeräte:
Ausrüstung:
- Topf – zum Kochen der Eier
- Schneidebrett und Messer – zum Hacken der Kräuter und Eier
- Mixer oder Pürierstab – für die cremige Textur
- Große Schüssel – zum Mischen der Soße
- Messbecher und Löffel – zum Abmessen der Zutaten
Die Zubereitung ist in mehreren Schritten aufgeteilt:
Eier kochen
- Die Eier werden in einem Topf mit Wasser gekocht und anschließend geschält. Sie werden fein gehackt und beiseitegelegt.
Kräuter hacken
- Die frischen Kräuter werden gewaschen, getrocknet und fein gehackt. Es ist wichtig, dass die Kräuter frisch sind, um die optimale Geschmackskomponente zu erhalten.
Schmand oder Saure Sahne mit Joghurt vermischen
- In einer großen Schüssel werden Schmand oder Saure Sahne mit eventuell hinzugefügtem Joghurt vermengt. Zucker, Salz und Pfeffer werden nach Geschmack hinzugefügt.
Kräuter und Eier unterheben
- Die gehackten Kräuter und Eier werden vorsichtig unter die cremige Mischung gehoben.
Mischen und durchziehen lassen
- Alles wird gut vermengt, sodass eine homogene Soße entsteht. Die Soße sollte mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen, um optimal durchzuziehen.
Abwandlungen und Alternativen
Die Frankfurter Grüne Soße ist sehr flexibel und kann an individuelle Bedürfnisse und Vorlieben angepasst werden. Einige Quellen erwähnen folgende Abwandlungen:
Vegane Variante
Schmand ersetzen
- Veganer Sauerrahm oder eine Mischung aus Naturjoghurt und Quark
Eier entfallen
- Für eine vegane Version können die Eier weggelassen werden oder durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden
Vegane Kräuter
- Sorgfältig auf den Kauf von nicht-tierischen Kräutern achten
Leichtere Variante
Schmand ersetzen
- Magerquark oder Skyr anstelle von Schmand
Joghurt hinzufügen
- Eine Mischung aus Schmand und Joghurt reduziert den Fettgehalt
Ohne Eier
- Für eine leichtere Version können die Eier weggelassen werden
Cremige Variante
Creme fraîche
- Statt Schmand kann auch Creme fraîche verwendet werden, um eine noch cremigere Konsistenz zu erreichen
Zusätzliches Olivenöl
- In einigen Rezepten wird Olivenöl hinzugefügt, um die Konsistenz zu verfeinern
Zubereitung im Detail
In einem der Rezepte wird die Zubereitung wie folgt beschrieben:
Mayonnaise herstellen
- Eigelb, Honig, Senf, Salz und Pfeffer werden in einen Mixbecher gegeben.
- Während stetig Olivenöl hinzugefügt wird, wird die Mischung mit einem Stabmixer verarbeitet, bis eine feste Mayonnaise entsteht.
Weitere Zutaten hinzufügen
- Essig, Saure Sahne (oder griechischen Joghurt) und ggf. Moringa oleifera oder Estragon werden hinzugefügt.
- Zitronenschale wird als feine Reibe abgeraspelt und untergemengt.
Kräuter hacken und unterheben
- Die Kräuter werden abgespült, getrocknet und fein gehackt. Anschließend werden sie unter die Mayonnaise-Mischung gehoben.
Kühlen lassen
- Vor dem Servieren wird die Soße für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank gestellt.
Serviertipp und Zubereitungsvorschläge
Die Frankfurter Grüne Soße eignet sich hervorragend als Beilage zu verschiedenen Gerichten. Hier sind einige Empfehlungen, wie sie serviert werden kann:
- Zu Pellkartoffeln – Klassische Kombination
- Zu Spargel – Leicht und erfrischend
- Zu kaltem Rind- oder Kalbsfleisch – Perfekt zu Tafelspitz oder kaltem Roastbeef
- Zu Lachs oder Fisch – Für eine leichte Mahlzeit
- Als Dip – Einfach mit Brot oder Brötchen servieren
Einige Tipps für die Zubereitung:
Eier frisch verwenden
- Die Eier sollten nicht älter als 2–3 Tage sein, um die Mayonnaise-Struktur zu gewährleisten
Im Voraus zubereiten
- Die Soße kann einen Tag vorher zubereitet werden, damit sie gut durchziehen kann
Keine Eier?
- Man kann die Eier weglassen oder sie extra servieren
Für heiße Tage
- Aufgrund ihrer kühlen Konsistenz eignet sich die Soße besonders gut an heißen Tagen
Nährwert und Gesundheitliche Vorteile
Die Frankfurter Grüne Soße ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthält eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen aus den frischen Kräutern. Darüber hinaus ist die Soße reich an Proteinen durch die Eier und die cremigen Zutaten.
Einige Vorteile der Soße:
Reich an Vitaminen
- Durch die Kräuter liefern die Zutaten Vitamin C, Vitamin K und andere wichtige Nährstoffe
Proteinhaltig
- Eier und Schmand sorgen für Proteine, wodurch die Soße eine gute Nahrungsquelle für eine Mahlzeit ist
Leicht verdaulich
- Aufgrund der cremigen Textur und der frischen Zutaten ist die Soße leicht verdaulich
Kalorienarm
- In Abhängigkeit von den verwendeten Zutaten kann die Soße auch kalorienarm sein
Häufig gestellte Fragen
In den Quellen werden einige häufige Fragen zu der Frankfurter Grünen Soße beantwortet:
Was genau ist Grüne Soße?
Die Grüne Soße, auch Grie Soß genannt, ist eine Kräutersoße aus Hessen, insbesondere aus Frankfurt. Sie besteht aus sieben Kräutern, Eiern, Schmand und Gewürzen. Sie ist eine cremige, frische Soße, die oft als Beilage serviert wird.
Welche Kräuter gehören unbedingt in das Rezept?
Die traditionellen „Sieben Kräuter“ sind Borretsch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer und Schnittlauch. Sollten einige Kräuter nicht verfügbar sein, können sie durch andere Kräuter wie Bärlauch oder Estragon ersetzt werden.
Wie lange hält sich die Soße?
Die Soße hält sich im Kühlschrank etwa 2–3 Tage. Sie schmeckt am besten, wenn sie etwas durchgezogen ist. Durch die frischen Kräuter kann sie jedoch etwas an Farbe verlieren, was aber keinen Einfluss auf den Geschmack hat.
Wie kann man die Soße leichter machen?
Für eine leichtere Variante kann Schmand durch griechischen Joghurt oder Magerquark ersetzt werden. Ebenso kann man die Eier weglassen oder durch eine pflanzliche Alternative ersetzen.
Schlussfolgerung
Die Frankfurter Grüne Soße ist ein traditionelles Rezept, das durch ihre Kombination aus frischen Kräutern, cremiger Textur und leichten Geschmack besticht. Sie ist einfach in der Zubereitung, vielseitig in der Anwendung und kann individuell abgewandelt werden. Ob vegan, leicht oder in der klassischen Form – die Soße passt zu vielen Gerichten und ist ein Must-have in der hessischen Küche.
Die Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, bieten eine gute Grundlage für die Zubereitung. Jede Familie kann ihre eigene Variante kreieren, abhängig von den verfügbaren Zutaten und den persönlichen Vorlieben. Wichtig ist, dass die Soße frisch zubereitet wird und optimal durchziehen kann, um den besten Geschmack zu entfalten.
Mit etwas Geschick und der richtigen Ausrüstung kann die Soße schnell und unkompliziert hergestellt werden. Sie eignet sich hervorragend als Beilage zu Pellkartoffeln, Spargel oder kaltem Braten und ist ein idealer Snack oder Dip für zwischendurch.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Omas Grünkohl-Rezept: Traditionelles Wintergericht in Deftiger Qualität
-
Klassischer Grünkohl mit Mettenden – Rezept und Zubereitung nach Omas Art
-
Grünkohl mit Kassler – Das Rezept der Generationen: Traditionelle Zubereitung und Würzigkeit aus Omas Küche
-
Omas Grünkohleintopf: Traditionelles Rezept, Zubereitung und Variationen
-
Omas grüne Bohnensuppe: Traditionelle Zubereitung, Zutaten und Tipps für eine schmackhafte Suppe
-
Grumbeerpannekuchen nach Omas Art: Traditionelles Rezept aus der Pfalz
-
Omas Grünkohl-Rezept: Traditionelle Zubereitung und Tipps für die perfekte Kohlsuppe
-
Klassischer Grießschmarrn nach Omas Rezept: Traditionelle Zubereitung und Zubereitungstipps