Omas Grünkohl-Rezept: Traditionelle Zubereitung und Tipps für die perfekte Kohlsuppe

Grünkohl ist ein fester Bestandteil der norddeutschen Küche und hat sich über Generationen hinweg als deftiges, nahrhaftes Gericht etabliert. Viele Eltern und Großeltern erinnern sich an die Zeit, in der es bei Oma nicht nur ein Gericht, sondern oft einen ganzen Topf Grünkohl gab – serviert mit Kasseler, Pinkelwürsten, Kartoffeln und einem leckeren Schnaps dazu. In den folgenden Abschnitten wird ein Überblick über traditionelle Rezepte, Zubereitungsmethoden, die Haltbarkeit und die Nährstoffe des Grünkohls gegeben, basierend auf authentischen Rezepten und Tipps aus der Oma-Küche.

Einführung

Grünkohl, auch als Winterkohl bezeichnet, ist ein Nahrungsmittel, das in der deutschen Küche eine lange Tradition hat. Besonders in den norddeutschen Regionen ist er nicht nur kulinarisch, sondern auch kulturell ein fester Bestandteil. Omas Rezept für Grünkohl ist in der Regel ein Familienrezept, das über die Jahre weitergegeben und leicht variiert wird. In den Quellen werden verschiedene Ansätze vorgestellt, wie Grünkohl mit Schweinebacke, Eisbein, Pinkelwürsten, Kasseler oder Kasseler-Koteletts zubereitet wird. Jedes Rezept bringt seine eigene Note, doch alle teilen die Gemeinsamkeit, dass sie traditionell und deftig sind.

Neben der Zubereitung wird auch auf die gesundheitlichen Vorteile des Grünkohls eingegangen. Er enthält zahlreiche Nährstoffe wie Vitamin C, Vitamin K, Eisen und sekundäre Pflanzenstoffe, die entzündungshemmend wirken können. Zudem wird diskutiert, wie man Grünkohl am besten kocht, um den Geschmack und die Konsistenz optimal zu erhalten. Ein weiterer Aspekt, der in den Rezepten erwähnt wird, ist die Haltbarkeit von Grünkohl: Er kann gekühlt oder eingefroren werden, was ihn zu einem idealen Gericht für den Winter macht.

Rezept für klassischen Grünkohl mit Schweinebacke und Kasseler-Koteletts

Zutaten für 4 Personen

  • 1 1/2 kg Grünkohl
  • 3 mittelgroße Zwiebeln
  • 20 g Butterschmalz
  • 1/8 l klare Brühe (Instant)
  • 300 g geräucherte Schweinebacke
  • 4 Scheiben Kasseler-Kotelett (à 100 g)
  • 2 Kochwürste (à 100 g)
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 TL Zucker

Zubereitung

  1. Grünkohl vorbereiten: Den Grünkohl verlesen, gründlich waschen und nass in einen Topf geben. Die Flüssigkeit auffangen. Den Kohl grob hacken.

  2. Zwiebeln anbraten: Zwiebeln schälen und in Spalten schneiden. Das Butterschmalz in einem Topf erhitzen und die Zwiebelspalten darin andünsten.

  3. Grünkohl zubereiten: Den Grünkohl zum Topf geben und mit der Brühe sowie dem auffallenden Kohlensäurewasser ablöschen. Alles aufkochen lassen.

  4. Fleisch zugeben: Die geräucherte Schweinebacke auf den Grünkohl legen und ca. 1 Stunde köcheln lassen. Danach Kasseler und Kochwürste hinzugeben und weitere 15 Minuten garen.

  5. Abschmecken und servieren: Die Schweinebacke und Kochwurst herausnehmen, in Scheiben schneiden. Den Grünkohl mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken und auf einer Platte servieren. Dazu passen kleine gebratene und gezuckerte Pellkartoffeln.

Rezept für Grünkohl mit Eisbein und Apfel

Zutaten für 4 Personen

  • 1 geräuchertes Eisbein (1,3 kg)
  • 1 kg geputzter Grünkohl
  • 2 Zwiebeln
  • 50 g Schmalz
  • Salz
  • 1 Apfel (z. B. Boskop; ca. 250 g)

Zubereitung

  1. Eisbein vorkochen: Das geräucherte Eisbein waschen und trocken tupfen. In reichlich kochendem Wasser etwa 1 Stunde vorkochen.

  2. Grünkohl vorbereiten: Den Grünkohl gründlich waschen und tropfnass in einen Topf geben. Bei mittlerer Hitze zusammenfallen lassen. Etwas abkühlen lassen und grob hacken.

  3. Grünkohl kochen: In einem großen Topf das Schmalz erhitzen und die in Spalten geschnittenen Zwiebeln glasig dünsten. Den Grünkohl hinzugeben und mit Wasser auffüllen.

  4. Eisbein und Apfel zugeben: Das vorgekochte Eisbein in den Topf legen und ca. 1 Stunde garen lassen. Den Apfel in kleine Würfel schneiden und nach Bedarf in den Grünkohl geben.

  5. Abschmecken: Mit Salz nach Geschmack abschmecken und servieren.

Rezept für Grünkohl mit Pinkel, Speck und Kasseler

Zutaten für 4 Personen

  • 2,5 kg Grünkohl (gerne tiefgefroren)
  • 4 Zwiebeln
  • 60 g Gänseschmalz
  • 1 Liter Fleischbrühe, doppelt konzentriert (Brühwürfel für 2,5 Liter Wasser in 1 Liter auflösen)
  • 2 EL Senf (mittelscharf)
  • 10 Pinkelwürste
  • 8 geräucherte Mettenden
  • 500 g geräucherter Speck
  • 8 Kasseler Koteletts
  • Haferflocken
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Grünkohl und Zwiebeln anbraten: Das Gänseschmalz in einem großen Topf erhitzen. Die fein gewürfelten Zwiebeln anschwitzen, bis sie glasig sind. Den gefrorenen Grünkohl hinzugeben und mit 750 Milliliter heißer Brühe ablöschen.

  2. Pinkelwürste und Mettenden zugeben: Zwei Pinkelwürste entpellen und klein schneiden. Sie nach dem Auftauen in den Topf geben. Den geräucherten Speck und zwei angestochene Mettenden ebenfalls hinzugeben.

  3. Kasseler-Koteletts zubereiten: Die Kasseler-Koteletts in den Topf legen und mit der Brühe garen. Nach etwa 30–40 Minuten, wenn der Grünkohl weich ist, die Haferflocken unterrühren.

  4. Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren. Dazu passen Pellkartoffeln oder Semmelknödel.

Rezept für Grünkohl mit Perlgraupen

Zutaten für 4 Personen

  • 1 kg Grünkohl
  • 4 EL Perlgraupen
  • 50 g Margarine
  • 3 große Zwiebeln
  • ½ Liter Wasser (nach Bedarf auffüllen)
  • 400 g durchwachsener, geräucherter Speck oder Kassler
  • 4 kleine Pinkelwürste
  • etwas Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Grünkohl waschen und kochen: Den Grünkohl gut waschen und nach Raupen absuchen. Die Kohlblätter von den Blattrispen trennen und in kleine Stücke zerpflücken. In einem Topf mit ca. einem halben Liter Wasser 5 Minuten kochen lassen und abgießen. Wer den Kohl feiner haben möchte, kann ihn vorher mit einem Messer weiter zerkleinern.

  2. Zwiebeln dünsten: Die Zwiebeln schälen und klein schneiden. In der Margarine glasig dünsten.

  3. Grünkohl hinzufügen: Den Grünkohl zum Topf geben und kurz mit anschwitzen. Mit einem halben Liter Wasser auffüllen und Perlgraupen hinzugeben.

  4. Speck und Pinkelwürste zugeben: Den Speck oder Kasseler obendrauf legen und alles 1 1/2 Stunden köcheln lassen. Die Pinkelwürste werden nach Bedarf in kleine Stücke geschnitten und in den Grünkohl gegeben.

  5. Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer nach Geschmack abschmecken und servieren.

Rezeptvarianten und regionale Unterschiede

Omas Grünkohl-Rezept variiert regional stark. In einigen Regionen wird statt Kasseler Mettenden verwendet, in anderen werden Pinkelwürste oder Kasseler-Koteletts dazu gegeben. In Ostfriesland ist Grünkohl oft mit Salz- oder Bratkartoffeln serviert und nach einer Bosseltour ein fester Bestandteil der Mahlzeiten. In Dithmarschen, dem größten zusammenhängenden Kohlanbaugebiet Europas, ist Grünkohl ein regional prägendes Gericht, das oft mit Pinkelwürsten serviert wird.

Wissenswertes zum Grünkohl

Nährwerte und gesundheitliche Vorteile

Grünkohl ist nicht nur deftig, sondern auch nahrhaft. Er enthält eine Vielzahl von Vitaminen wie Vitamin C, A, E und K sowie B-Vitamine. Zudem ist er reich an sekundären Pflanzenstoffen, die entzündungshemmend und antibakteriell wirken können. Eisen ist in größeren Mengen enthalten, was für die Sauerstoffversorgung des Blutes wichtig ist. Grünkohl gilt daher als ein gesundes Superfood.

Tipps zur Zubereitung

  • Grünkohl nicht zu stark kochen: Wer möchte, dass der Grünkohl nicht zu weich wird und seinen Geschmack behält, sollte nicht zu viel Wasser hinzugeben. Zudem ist es sinnvoll, den Kohl nicht allzu lange köcheln zu lassen.
  • Mit Brühe ablöschen: Brühe gibt dem Grünkohl eine feine, herzhafte Note. Klarer Brühe oder Gemüsebrühe wird oft eine Zwiebel- oder Specknote zugesetzt.
  • Geschmack verfeinern: Senf, Zucker oder etwas Muskatnuss können dem Grünkohl eine zusätzliche Geschmacksnote verleihen.
  • Abwechslung durch Würste: Pinkelwürste, Kasseler oder Kochwürste sorgen für eine herzhafte Note und machen das Gericht besonders deftig.

Haltbarkeit von Grünkohl

Grünkohl ist ein Gericht, das sich gut im Kühlschrank aufbewahren lässt. Er hält sich dort bis zu 2–3 Tage, wodurch er ideal für die Vorbereitung von Mahlzeiten ist. Wer mehr als das benötigte Maß kocht, kann den Grünkohl auch einfrieren. Dazu ist es ratsam, ihn in eine Dose zu füllen. Gefroren hält sich Grünkohl etwa 3 Monate, doch nach dieser Zeit kann der Geschmack abnehmen.

Grünkohl in der modernen Küche

Obwohl Grünkohl traditionell als deftiges Gericht mit Fleisch serviert wird, kann er auch modernisiert werden. In einigen Rezepten werden beispielsweise moderne Zutaten wie Haferflocken oder Perlgraupen hinzugefügt, um die Konsistenz und die Nährstoffe zu optimieren. Zudem kann Grünkohl vegetarisch oder vegan abgewandelt werden, indem man auf die Würste und Speck verzichtet und stattdessen Gemüsebrühe und vegetarische Würste verwendet.

Tipps für die Zubereitung im Alltag

  • Grünkohl vorbereiten: Wer den Grünkohl schon vorbereitet, kann ihn einfrieren. Dies ist besonders in der Winterzeit vorteilhaft, da er schnell zur Verfügung steht.
  • Zubereitung mit Kindern: Grünkohl ist ein Gericht, das Eltern und Großeltern gern mit Kindern zubereiten können. Es ist eine gute Gelegenheit, um Kindern beizubringen, wie traditionelle Gerichte aussehen und schmecken.
  • Ergänzende Beilagen: Pellkartoffeln, Semmelknödel oder gebratene Kartoffeln passen hervorragend zu Grünkohl. Zudem kann ein kleiner Schnaps als krönender Abschluss serviert werden.

Schlussfolgerung

Omas Grünkohl-Rezept ist ein fester Bestandteil der norddeutschen Küche und hat sich über Generationen hinweg bewährt. Es ist ein deftiges, nahrhaftes Gericht, das mit Schweinebacke, Kasseler, Pinkelwürsten oder Mettenden zubereitet werden kann. Durch die regionale Abwechslung und die verschiedenen Zubereitungsweisen bleibt das Rezept aber auch heute noch faszinierend und vielseitig. Ob klassisch mit Fleisch oder modernisiert mit Haferflocken – Grünkohl ist ein Gericht, das nicht nur Geschmack, sondern auch Gesundheit und Tradition verbindet. In der modernen Küche kann es durch vegane oder vegetarische Abwandlungen auch für andere Ernährungsweisen angepasst werden. Egal ob frisch oder tiefgekühlt, Grünkohl ist ein Gericht, das sich gut vorbereiten und aufbewahren lässt, wodurch es ideal für den Winter ist. Mit den richtigen Tipps und Rezepten kann Omas Grünkohl-Rezept auch heute noch genussvoll und traditionsgemäß zubereitet werden.

Quellen

  1. Omas Grünkohl Rezept: Klassische Grünkohl-Platte mit Schweinebacke
  2. Nach Omas Anleitung: Wärmender Grünkohl mit Pinkel, Speck und Kasseler Koteletts
  3. Klassischer Grünkohl: Omas Rezept
  4. Der beste Grünkohl der Welt nach Omas Rezept
  5. Grünkohl Rezept: Omas Tradition
  6. Grünkohl wie bei Oma
  7. Omas Ostfriesischer Grünkohl

Ähnliche Beiträge