Klassische Glühweinrezepte nach Omas Art: Traditionelle Weihnachts- und Wintergetränke selbst gemacht

Glühwein ist ein klassisches Wintergetränk, das nicht nur auf Weihnachtsmärkten, sondern auch in vielen Haushalten in der kalten Jahreszeit zum Genuss des feierlichen Ambientes beiträgt. In der Tradition vieler Generationen hat Omas Glühweinrezept eine besondere Stellung. Es vereint Einfachheit, Aromenvielfalt und eine warme Atmosphäre, die an Weihnachten und in der Winterzeit besonders zu schätzen ist. Basierend auf mehreren Rezepten und Tipps aus traditionellen Quellen, wird in diesem Artikel ein Überblick über verschiedene Glühweinrezepte nach Omas Art gegeben, einschließlich der Zutaten, Zubereitungsmethoden und Tipps zur Anpassung des Rezepts an individuelle Vorlieben oder spezielle Anlässe wie alkoholfreier Glühwein oder Glühwein mit Schuss.

Traditionelle Glühweinrezepte nach Omas Art

Oma Johanna, wie in einem Rezept beschrieben, bereitete ihren Glühwein traditionell aus Weißwein zu. Dies war in der Vergangenheit üblich, da Rotwein damals seltener und teurer war. Ihr Rezept ist besonders geschätzt, da es einfach und schnell zuzubereiten ist. Es benötigt lediglich:

  • 1 Flasche fruchtigen Weißwein (z. B. Kerner halbtrocken)
  • ½ Bio-Zitrone
  • Zucker nach Geschmack
  • Eine Zimtstange

Die Zubereitung ist genauso unkompliziert wie das Rezept selbst: Den Wein in einen großen Topf geben und mit der dünn abgeschälten Zitronenschale sowie der Zimtstange bis kurz vor den Siedepunkt erwärmen, aber nicht kochen lassen. Anschließend den Saft der halben Zitrone hinzugeben und nach Geschmack mit Zucker süßen. Wer einen alkoholfreien Glühwein wünscht, kann den Wein durch Traubensaft ersetzen.

Dieses Rezept ist besonders geschätzt, da es authentisch und traditionell ist, und die Verwendung von Zitronenschale und Zimt bringt eine natürliche Aromenvielfalt hervor, die den Glühwein wärmend und fein macht.

Ein weiteres Rezept, das ebenfalls Omas Traditionen widerspiegelt, vereint den kraftvollen Geschmack von trockenem Rotwein mit der warmen Würze von Zimt, Nelken und Kardamom. Dieser Glühwein wird durch die langsame Erwärmung auf Temperaturen zwischen 70 °C und 80 °C besonders aromatisch, da die ätherischen Öle der Gewürze entfaltet werden. Zutaten sind hier:

  • Trockener Rotwein
  • Zucker
  • Zitrusfrüchte (z. B. Orangen)
  • Zimtstangen
  • Gewürznelken
  • Kardamom

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten: Zunächst wird der Rotwein in einen Topf gegeben und mit Zucker, Orangenschale, Zimt und Gewürzen erwärmt. Danach wird der Glühwein bei niedriger Temperatur etwa eine Stunde lang ziehen gelassen, um die Aromen intensivieren zu können. Ein Schuss Rum oder ein anderer Spirituosen-Schuss kann dem Glühwein zusätzliche Tiefe und Komplexität verleihen.

Glühwein mit Schuss – Omas Rezept mit Rum oder Wodka

Ein weiteres Rezept, das ebenfalls in der Tradition der Omas liegt, ist ein Glühwein mit Rum oder Wodka. In einem skandinavischen Rezept, das als Glögg bezeichnet wird, wird Rotwein mit Wodka, braunem Zucker, Kardamom, Gewürznelken, Sternanis und Orangenschale kombiniert. Zutaten für diesen Glühwein sind:

  • 0,75 l Rotwein
  • 0,2 l Wodka
  • 150 g brauner Zucker
  • 10 Kardamomkapseln
  • 10 Gewürznelken
  • Ein Stück Sternanis
  • Eine Bio-Orange
  • 100 g Rosinen

Die Zubereitung ist wie folgt:

  1. Die Orange heiß abspülen und die Schale abreiben. Die Frucht in Scheiben schneiden und zwei Scheiben mit der Schale in einen Topf geben.
  2. Zucker, in Scheiben geschnittene Ingwerwurzel, die Gewürze und den Wein in den Topf geben und alles gut verrühren.
  3. Den Wein langsam erwärmen. Sobald sanfte Blasen aufsteigen, die Temperatur abdrehen und alles bei schwacher Hitze 45 Minuten lang ziehen lassen.
  4. Nach der Ziehzeit die Hitze abstellen, den Wodka hinzugeben und den Glögg Glühwein eine Viertelstunde lang ruhen lassen.
  5. Den Wein durch ein Sieb abseien, die Rosinen auf fünf Tassen aufteilen und den Glögg darüber gießen.

Dieses Rezept verleiht dem Glühwein eine besonders feine und warme Note, die besonders in kälteren Regionen wie Skandinavien geschätzt wird. Es ist ein Beispiel dafür, wie Omas Rezepten immer noch modernen Anforderungen angepasst werden können, ohne den traditionellen Charakter zu verlieren.

Glühwein mit Vanille – Ein winterlicher Genuss

Ein weiteres Rezept, das Omas Traditionen in moderner Form interpretiert, ist der Vanille-Glühwein. Dieses Rezept verwendet Weißwein, Orangensaft, Apfelscheiben, Gewürze wie Nelken, Sternanis, Zimt, Lebkuchengewürz und Vanilleschote, um einen besonders aromatischen und milden Glühwein zu kreieren. Zutaten sind:

  • 0,5 l Weißwein
  • 125 ml Orangensaft
  • 2 Nelken
  • ½ Apfel
  • 1 Sternanis
  • ½ TL Zimt
  • 1 TL Lebkuchengewürz
  • 1 Vanilleschote
  • 2 EL Agavendicksaft

Zubereitung:

  1. Weißwein mit Orangensaft in einem Topf erhitzen, aber nicht kochen lassen.
  2. Apfel entkernen und in Scheiben schneiden.
  3. Alle Gewürze in einen Teefilter geben und zusammen mit dem Apfel der Weißweinmischung hinzufügen.
  4. Mark aus der Vanilleschote auskratzen und mit dem Agavendicksaft unterrühren.
  5. Glühwein ca. 30 Minuten auf niedriger Stufe ziehen lassen und durch ein Sieb in eine Kanne oder Gläser füllen.

Dieses Rezept ist besonders geschätzt, da es den milden Vanillegeschmack hervorhebt und mit der Frische der Orangen und dem feinen Aroma des Apfels harmoniert. Es ist ein Glühwein, der nicht nur in der kalten Jahreszeit, sondern auch bei festlichen Anlässen wie Weihnachten oder Silvester serviert werden kann.

Alkoholfreier Glühwein – Für Kinder und Autofahrer

Für Kinder und Erwachsene, die keinen Alkohol konsumieren möchten oder dürfen, ist der alkoholfreie Glühwein eine willkommene Alternative. In einem Rezept, das sich bewusst von den herkömmlichen Weindarstellungen entfernt, wird ein alkoholfreier Glühwein aus Säften und Gewürzen hergestellt. Zutaten sind:

  • 0,5 l naturtrüben Apfelsaft
  • 1 l Orangensaft
  • 500 ml Ginger Ale
  • 1 Bio-Orange
  • 5 Zimtstangen
  • 5 Stücke Sternanis
  • 300 ml Gin

Zubereitung:

  1. Die Säfte, das Ginger Ale, die Gewürze und die abgeriebene Orangenschale in einem Topf mischen.
  2. Alles behutsam erwärmen und bei etwa 70 °C eine Viertelstunde lang ziehen lassen.
  3. Die Temperatur abdrehen, den Sud über einem Sieb angießen und den Gin hinzugeben. Noch warm servieren.

Dieses Rezept ist nicht nur für Kinder geeignet, sondern auch für Erwachsene, die auf Alkohol verzichten. Es bietet eine fruchtige und würzige Alternative, die den winterlichen Genuss ohne Alkohol erlaubt und dennoch die Stimmung und die Wärme eines herkömmlichen Glühweins vermittelt.

Glühwein mit Schuss – Rum oder Wodka

Ein weiteres Rezept, das Omas Traditionen in moderner Form interpretiert, ist der Glühwein mit Schuss. In einem Rezept, das von einem Rezeptportal stammt, wird Rotwein mit einem Schuss Rum kombiniert. Zutaten sind:

  • 1 l halbtrockener Rotwein
  • ½ l Wasser
  • 3 EL Kandiszucker
  • 10 Gewürznelken
  • 2 Zimtstangen
  • 1 Zitrone
  • 150 ml Amaretto-Likör (optional)

Zubereitung:

  1. Das Wasser mit Kandis, Nelken und Zimt und dem Saft der Zitrune 5 Minuten kochen lassen. Danach durch ein Sieb gießen und das Kochwasser auffangen.
  2. Den Kochsaft mit dem Rotwein (und dem Likör, wer mag) kurz erhitzen, aber nicht kochen lassen.

Dieses Rezept ist besonders geschätzt, da es den Glühwein mit einer leichten Süße und einem Schuss Rum oder Amaretto veredelt. Es ist ein Rezept, das in Familienkreisen und bei Weihnachtsfeiern oft serviert wird und den Genuss des Glühweins auf ein neues Niveau hebt.

Tipps für die Zubereitung von Omas Glühwein

Die Zubereitung von Omas Glühwein ist einfach, aber es gibt einige Tipps und Tricks, die den Geschmack und die Konsistenz verbessern können:

  1. Nicht kochen lassen: Es ist wichtig, den Glühwein nicht zum Kochen zu bringen, da die Aromen durch das Kochen verlorengehen können. Eine Temperatur von 70 °C bis 80 °C ist optimal, um die Aromen der Gewürze und des Weins zu erhalten.

  2. Langsame Erwärmung: Die langsame Erwärmung des Glühweins ist entscheidend, um die ätherischen Öle der Gewürze entfalten zu können. Dadurch entsteht ein besonders aromatischer Glühwein, der den Winter und die Weihnachtszeit in vollen Zügen genießbar macht.

  3. Süße anpassen: Die Süße des Glühweins kann individuell angepasst werden. Wer lieber einen süßen Glühwein mag, kann mehr Zucker oder Honig hinzufügen. Wer lieber einen trockenen Glühwein bevorzugt, kann auf Zucker verzichten oder den Zuckeranteil reduzieren.

  4. Alkoholische Zutaten: Wer einen Glühwein mit Schuss möchte, kann Rum, Wodka, Amaretto oder anderen Spirituosen hinzufügen. Der Schuss verleiht dem Glühwein zusätzliche Tiefe und Komplexität und macht ihn besonders feierlich.

  5. Früchte hinzufügen: Früchte wie Zitronen, Orangen, Äpfel oder Beeren können dem Glühwein zusätzliche Aromen verleihen. Sie können entweder als Schale hinzugefügt werden oder als Früchtestücke in den Topf gegeben werden.

  6. Gewürze kombinieren: Die Kombination aus Zimt, Nelken, Kardamom, Sternanis und Lebkuchengewürz ist besonders geschätzt. Diese Gewürze können individuell kombiniert werden, um den Geschmack des Glühweins zu verfeinern.

  7. Alkoholfreier Glühwein: Für Kinder oder Personen, die keinen Alkohol konsumieren möchten, kann der Glühwein durch Traubensaft, Apfelsaft oder Orangensaft ersetzt werden. Dadurch entsteht ein alkoholfreier Glühwein, der den Geschmack und die Wärme des traditionellen Glühweins vermittelt.

  8. Gewürze frisch verwenden: Frische Gewürze wie Zimtstangen, Nelken oder Sternanis verleihen dem Glühwein eine besonders feine Note. Sie können entweder in den Topf gegeben werden oder in einem Teefilter eingeschlossen werden, um die Reinheit des Getränks zu gewährleisten.

  9. Servierung: Der Glühwein sollte warm serviert werden. Er kann in Gläsern oder Kännchen serviert werden, um die Wärme zu erhalten. Wer möchte, kann den Glühwein mit einer Schlagsahnehaube oder Vanillesahne servieren, um ihn besonders festlich zu machen.

  10. Spezielle Anlässe: Der Glühwein eignet sich besonders gut für Weihnachtsfeiern, Silvester, Osterfeiern oder andere festliche Anlässe. Er ist ein Getränk, das die Stimmung in der kalten Jahreszeit anhebt und die Menschen zusammenbringt.

Schlussfolgerung

Omas Glühweinrezepte sind eine wunderbare Tradition, die den Winter und die Weihnachtszeit in vollen Zügen genießbar macht. Sie vereinen Einfachheit, Aromenvielfalt und eine warme Atmosphäre, die an Weihnachten und in der Winterzeit besonders zu schätzen ist. Die verschiedenen Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie Omas Rezepten immer noch modernen Anforderungen angepasst werden können, ohne den traditionellen Charakter zu verlieren.

Ob mit Rotwein oder Weißwein, mit Schuss oder alkoholfrei – jeder kann seinen eigenen Glühwein nach Omas Art zubereiten. Mit den richtigen Zutaten, der richtigen Zubereitung und den richtigen Tipps ist es möglich, einen Glühwein zu kreieren, der nicht nur schmeckt, sondern auch die Stimmung der kalten Jahreszeit anhebt.

Quellen

  1. Glühweinrezept à la Oma Johanna
  2. Omas Glühwein Rezept
  3. Glühwein selbst machen – Tipps und Rezepte
  4. Oma’s GLÜHWEIN, selbst gemacht
  5. Weißer Vanille-Glühwein
  6. Omas Glühwein – Rezepte und Inspirationen

Ähnliche Beiträge