Traditionelle Rezepte und Hausmittel zur Linderung von Ohrgeräuschen und Ohrenschmerzen

Ohrgeräusche wie Brummen, Rauschen oder Klingeln sowie Ohrenschmerzen sind häufige Beschwerden, die bei Menschen jeden Alters auftreten können. Besonders bei Kindern sind Ohrenschmerzen aufgrund von Mittelohrentzündungen weit verbreitet, während Tinnitus oder Ohrensausen oft bei Erwachsenen ein Problem darstellt. In der Volksmedizin und in der Erfahrung der Omas gibt es zahlreiche bewährte Hausmittel, die Linderung verschaffen können. Diese Mittel sind meist einfach anzuwenden, verfügen über natürliche Wirkstoffe und können oft schnelle oder langfristige Verbesserungen bringen. Im Folgenden werden ausgewählte traditionelle Rezepte und Methoden vorgestellt, die sich auf die angebotenen Quellen stützen und wissenschaftlich oder traditionell gut belegt sind.


Ursachen von Ohrenschmerzen und Ohrensausen

Bevor man sich mit der Anwendung von Hausmitteln beschäftigt, ist es wichtig zu verstehen, welche Ursachen typischerweise zu Ohrenschmerzen und Ohrensausen führen.

Mittelohrentzündung als Hauptverursacher

Die akute Mittelohrentzündung ist besonders bei Kindern die häufigste Ursache für Ohrenschmerzen. Bei kleinen Kindern ist die Eustachische Röhre, die das Mittelohr mit der Nase verbindet, noch kurviger und enger, wodurch Bakterien und Viren leichter eindringen können. Dadurch entsteht eine Entzündung, die mit starken Schmerzen einhergeht und oft zu Fieber führt. Fast jedes zehnte Kind wird aufgrund von Ohrenschmerzen ärztlich behandelt.

Gehörgangsentzündung bei Jugendlichen und Erwachsenen

Bei Erwachsenen sind hingegen Entzündungen des äußeren Gehörgangs, auch bekannt als „Bade-Otitis“, häufiger. Diese entstehen oft durch unzureichende Trockenheit nach dem Schwimmen oder durch eine unsachgemäße Ohrreinigung mit Wattestäbchen. Symptome sind Schmerzen, die beim Kauen oder Ziehen am Ohr zunehmen, oftmals begleitet von Schwellung und Entzündungszeichen.

Weitere mögliche Auslöser

Zu weiteren möglichen Ursachen zählen:

  • Stauungen in den Nebenhöhlen, die Druck auf das Ohr ausüben können.
  • Durchblutungsstörungen im Innenohr, die zu Tinnitus führen.
  • Infektionen durch Bakterien oder Pilze.
  • Stressbedingte Verspannungen, die sich auf das Ohr auswirken.

Traditionelle und natürliche Hausmittel gegen Ohrenschmerzen

Es gibt eine Vielzahl von bewährten, traditionellen Mitteln, die zur Linderung von Ohrenschmerzen eingesetzt werden können. Viele dieser Methoden sind seit Generationen in der Volksmedizin bekannt und können in Kombination mit ärztlicher Behandlung unterstützend wirken.

Kamillentee

Kamillentee ist ein bekanntes Mittel aus der Naturheilkunde, das aufgrund seiner entzündungshemmenden Wirkung bei Ohrenschmerzen eingesetzt werden kann. Dazu wird ein Kamillenteebeutel leicht ausgedrückt und auf das betroffene Ohr gelegt. Alternativ kann warmes Kamillenwasser als Dampfinhalation verwendet werden, wodurch die Schleimhäute beider Nasen und Ohren entzündungshemmend behandelt werden.

Knoblauch

Knoblauch enthält das Wirkstoff Allicin, der eine starke antibakterielle und antivirale Wirkung besitzt. Einige Anwendungen sind:

  • Eine geschälte Knoblauchzehe vorsichtig am äußeren Gehörgang platziert (nur bei intaktem Trommelfell).
  • Knoblauchöl kann ebenfalls angewendet werden, wobei Vorsicht geboten ist, um den Ohrenschleimhaut nicht zu reizen.

Senföle

Zwiebeln enthalten Senföle, die antimikrobiell wirken und den Schutzfilm von Bakterienkolonien durchdringen können. In der traditionellen Medizin wird oft ein Zwiebelsäckchen angewendet: Eine Zwiebel in ein Tuch gewickelt und leicht erwärmt, dann im Raum aufgehängt, damit die ätherischen Öle eingeatmet werden können. Bei Babys und Kleinkindern ist darauf zu achten, dass das Säckchen nicht zu heiß ist.

Apfelessig

Bei Außenohrentzündungen kann eine Mischung aus Apfelessig und Isopropylalkohol (1:1) helfen, den pH-Wert zu regulieren und so Bakterienwachstum zu hemmen. Dieses Mittel sollte jedoch vorsichtig angewendet werden, um die empfindliche Haut des Ohres nicht zu verletzen.


Rezepte und Anwendungen für die Linderung von Ohrensausen

Ohrensausen, auch Tinnitus genannt, ist ein andauerndes Geräusch im Ohr, das nicht von äußeren Geräuschen ausgelöst wird. Es kann verschiedene Ursachen haben, darunter Durchblutungsstörungen, Stress oder Infektionen. Im Folgenden werden bewährte Hausmittel vorgestellt, die zur Linderung beitragen können.

Ginkgo Biloba-Tee

Ginkgo Biloba ist eine Pflanze mit starken durchblutungsfördernden und entzündungshemmenden Eigenschaften. Sie kann helfen, die Durchblutung des Innenohrs zu verbessern, was bei Tinnitus positiv wirken kann. Ginkgo Biloba ist zudem antimykotisch und antibakteriell, was bei Infektionen eine Rolle spielen kann.

Zutaten für den Tee:

  • 1 Tasse Wasser (250 ml)
  • 1 Esslöffel Ginkgo Biloba (10 g)

Anwendung:

  • Ginkgo Biloba mit kochendem Wasser überbrühen.
  • Den Tee zweimal täglich trinken.
  • Alternativ kann ein Pflanzenextrakt eingenommen werden, wobei die empfohlene Dosis 120 bis 240 g pro Woche beträgt.

Basilikum-Tee

Basilikum besitzt antibakterielle Eigenschaften, die bei Ohrenschmerzen und Ohrgeräuschen helfen können. Es unterstützt die Bekämpfung von Infektionen und hilft bei der Entfernung von überschüssigem Ohrenschmalz.

Zutaten:

  • Mehrere Basilikumblätter

Anwendung:

  • Die Blätter zerstoßen und zu einer Paste verarbeiten.
  • Die Paste durch ein Sieb drücken, um den Saft zu erhalten.
  • Den Saft als Tee einnehmen oder als äußerliches Mittel auftragen (nach vorheriger Hautverträglichkeitstest).

Ernährungstipps zur Linderung von Ohrensausen

Neben äußeren Anwendungen kann auch die Ernährung eine Rolle bei der Linderung von Ohrensausen spielen. Einige Lebensmittel und Getränke können entzündungshemmend wirken oder den Blutdruck senken, wodurch die Symptome abnehmen können.

Vitamin A-reiche Lebensmittel

Vitamin A ist für die Funktion des Innenohrs unerlässlich. Ein Mangel kann zu Tinnitus führen. Lebensmittel wie Kürbis sind reich an Vitamin A und können in die tägliche Ernährung integriert werden.

Anwendung:

  • Kürbis in Salate, Suppen oder als gedünstetes Gericht hinzufügen.
  • Alternativ kann Kürbispüreeporridge hergestellt werden.

Ananas

Ananas enthält das Enzym Bromelain, das entzündungshemmend wirkt. Dadurch kann es helfen, Tinnitus zu reduzieren.

Anwendung:

  • Frische Ananas regelmäßig als Obst oder in Smoothies essen.
  • Alternativ kann frischer Ananassaft getrunken werden.

Salz und Fett reduzieren

Ein hoher Salzkonsum kann den Blutdruck erhöhen, was zu einem erhöhten Druck auf das Innenohr führt und das Ohrensausen verstärkt. Ebenso kann ein fettreicher Speiseplan den Cholesterinspiegel erhöhen, was die Durchblutung beeinträchtigen kann.

Empfehlung:

  • Salzgehalt in der Ernährung bewusst reduzieren.
  • Fette aus tierischen Quellen durch gesunde Pflanzenöle ersetzen.

Physikalische und alternative Anwendungen

Neben Ernährung und Rezepten gibt es auch physikalische Übungen und alternative Behandlungen, die zur Linderung von Ohrensausen und Ohrenschmerzen beitragen können.

Kiefergelenk-Übungen

Da das Kiefergelenk eng mit dem Ohrenbereich verbunden ist, können Verspannungen oder Fehlstellungen zu Ohrenschmerzen führen. Regelmäßige Kiefergelenk-Übungen können helfen, Druck auszugleichen und Schmerzen zu lindern.

Übungen:

  • Den Mund 15 Mal öffnen und schließen.
  • Den Unterkiefer 15 Mal nach rechts und links bewegen.
  • Den Mund weit öffnen und den Unterkiefer mit der Hand nach unten ziehen.
  • Die Zungenspitze am Gaumen platzieren und den Unterkiefer leicht heben.
  • Den Kopf nach hinten überstrecken und tief durch den Mund atmen.

Diese Übungen sollten mehrmals täglich wiederholt werden, um die Kiefermuskulatur zu aktivieren und Druck in der Eustachischen Röhre auszugleichen.


Alternativen zur traditionellen Medizin

Neben Rezepten und Ernährungstipps gibt es auch alternative Behandlungen, die im Rahmen der traditionellen Medizin eingesetzt werden können.

Akupunktur

Akupunktur ist eine Technik aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), bei der feine Nadeln an bestimmten Punkten gesetzt werden, um Energieflüsse zu regulieren. Studien zeigen, dass Akupunktur bei Tinnitus die Durchblutung im Kopf- und Halsbereich fördern und die Anspannung reduzieren kann. Sie eignet sich besonders bei stressbedingtem Tinnitus.

Hypnose

Hypnose kann die Wahrnehmung des Tinnitus beeinflussen und die Stressbelastung reduzieren, die oft die Ursache für die Verschlechterung der Symptome ist. In einem tiefen Entspannungszustand kann das Unterbewusstsein neu programmiert werden, um das Geräusch weniger wahrzunehmen oder besser damit umzugehen.


Vorsichtsmaßnahmen und Grenzen der Hausmittel

Obwohl viele der genannten Mittel als sicher und wirksam gelten, gibt es einige wichtige Vorsichtsmaßnahmen und Grenzen, die beachtet werden sollten.

Bei Kindern

Bei Kleinkindern und Babys sollten nur sanfte und bewährte Methoden angewendet werden. Beispielsweise sind Zwiebelsäckchen oder warme Anwendungen oft besser geeignet als ätherische Öle oder äußere Anwendungen, die den empfindlichen Schleimhautbereich reizen könnten.

Bei Erwachsenen

Erwachsene können in der Regel die gesamte Bandbreite der Hausmittel nutzen. Dennoch ist Vorsicht bei der Einnahme von Nahrungsergänzungen oder stark dosierten Kräutern geboten. Eine vorherige Rücksprache mit einem Arzt ist besonders bei bestehenden Vorerkrankungen ratsam.

Grenzen der Selbstbehandlung

Hausmittel können unterstützende Wirkungen erzielen, sind aber keine Ersatz für ärztliche Behandlung. Bei anhaltenden Schmerzen oder verschlimmernden Symptomen ist immer ein Arzt aufzusuchen. Insbesondere bei Mittelohrentzündungen oder Tinnitus, der plötzlich auftritt, ist eine medizinische Abklärung notwendig.


Schlussfolgerung

Ohrenschmerzen und Ohrensausen sind häufige Beschwerden, die durch eine Kombination aus traditionellen Rezepten, Ernährungstipps und physikalischen Anwendungen gelindert werden können. Die hier vorgestellten Mittel, wie Kamillentee, Ginkgo Biloba, Basilikum-Tee oder Kiefergelenk-Übungen, basieren auf bewährten und wissenschaftlich unterstützten Ansätzen. Sie können in den Alltag integriert werden, um Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Dennoch ist es wichtig, die Grenzen der Selbsthilfe zu erkennen und bei anhaltenden Beschwerden ärztlichen Rat einzuholen.


Quellen

  1. Omas Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
  2. Ohrensausen: Hausmittel gegen Tinnitus
  3. Ohrensausen natürlich behandeln
  4. Tinnitus und alternative Behandlungen
  5. Tinnitus: Ursachen und Hausmittel

Ähnliche Beiträge