Gebratener Blumenkohl nach Omas Rezept – Traditionelle Zubereitungsweisen und moderne Variante

Blumenkohl ist ein vielseitiges Gemüse, das sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht serviert werden kann. Besonders bei der klassischen Zubereitungsweise – wie sie in der Familie überliefert wird – liegt ein besonderer Reiz. Gebratener Blumenkohl nach Omas Rezept ist eine solche traditionelle Speise, die nicht nur den Geschmack, sondern auch die Erinnerungen an vergangene Zeiten weckt. Dieser Artikel beschreibt detailliert, wie man gebratenen Blumenkohl nach Omas Rezept zubereiten kann, und gibt zudem Einblick in weitere beliebte Blumenkohl-Rezepte, die in der Familie überliefert wurden.

Rezept für gebratenen Blumenkohl nach sächsischer Art

Ein besonderes Rezept, das in der Region Sachsens verbreitet ist, ist der gebratene Blumenkohl nach sächsischer Art. Dieses Rezept wird oft als Beilage serviert und ist besonders bei Familienessen beliebt. Der Blumenkohl wird in Ei und Semmelpanade gewendet und in heißem Öl gebraten. Das Ergebnis ist ein knusprig-goldbraunes Gericht mit einer weichen, zarten Füllung.

Zutaten

Für etwa 4 Portionen:

  • 1 großer Blumenkohl
  • 4 Eier
  • genug geriebene Semmel
  • etwas Pflanzenöl (z. B. Sonnenblumen- oder Rapsöl)
  • Salz nach Geschmack

Zubereitung

  1. Blumenkohl vorbereiten: Den Blumenkohl im Ganzen fast gar dünsten, etwa 15 Minuten lang. Anschließend den Blumenkohl in mundgerechte Röschen zerteilen.

  2. Ei und Semmel anrühren: In einer Schüssel die Eier mit einer Gabel verquirlen. In einer zweiten Schüssel oder Schale die Semmel bereitlegen.

  3. Panieren: Jedes Blumenkohlröschen zuerst in den Ei wälzen und dann in der Semmel panieren. Sorgfältig darauf achten, dass jedes Röschen gut belegt ist.

  4. Braten: In einer großen Pfanne Pflanzenöl erhitzen. Die Blumenkohlröschen in der Pfanne rundum goldbraun braten, bis sie knusprig sind. Etwa 3–4 Minuten pro Seite, abhängig von der Größe der Röschen.

  5. Servieren: Die gebratenen Blumenkohlröschen auf einem Teller anrichten und mit Salz abschmecken. Gern mit einem Dip oder einer Beilage servieren.

Zubereitungszeit

Kategorie Dauer
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Kochzeit 30 Minuten
Gesamtdauer 40 Minuten

Schwierigkeitsgrad

Dieses Rezept ist als leicht einzuordnen. Es erfordert keine besonderen Kochkenntnisse und ist besonders für Anfänger geeignet.

Benötigte Küchenutensilien

  • Ein großer Topf zum Dünsten des Blumenkohls
  • Schneidebrett und Messer zum Zerteilen des Blumenkohls
  • Eine Schüssel zum Verquirlen der Eier
  • Eine Pfanne zum Braten der Blumenkohlröschen

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Die gebratenen Blumenkohlröschen schmecken frisch am besten. Sie können jedoch in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Vor dem Servieren im Backofen oder in der Pfanne erwärmen, damit sie wieder knusprig werden.

Nährwerte pro Portion (bei 4 Portionen)

Nährstoff Menge
Kalorien 180 kcal
Eiweiß 8 g
Fett 10 g
Kohlenhydrate 15 g

Tipps für Diabetiker

Dieses Rezept ist glutenfrei und kann mit Bedacht in die Ernährung von Diabetikern eingebunden werden. Aufgrund des hohen Eiweißgehalts und der geringen Kohlenhydratmenge eignet es sich gut als Beilage. Wer den Fettgehalt reduzieren möchte, kann das Pflanzenöl durch etwas Butter oder Rapsöl ersetzen.


Blumenkohl in Sahnesoße nach Omas Rezept

Ein weiteres Oma-Rezept, das oft in der Familie serviert wird, ist Blumenkohl in Sahnesoße. Dieses Rezept stammt aus dem Ruhrgebiet und ist ein echtes Comfort Food-Essen. Der Blumenkohl wird im Ganzen geschmort und mit einer cremigen Sahnesoße serviert, die mit in Butter geröstetem Paniermehl veredelt wird.

Zutaten

  • 1 großer Blumenkohl
  • 500 ml Sahne
  • 100 ml Milch
  • 20 g Butter
  • 20 g Paniermehl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Zwiebel (optional)
  • 1 Lorbeerblatt (optional)

Zubereitung

  1. Blumenkohl dünsten: Den Blumenkohl in einem großen Topf mit Wasser fast gar dünsten, etwa 20–25 Minuten. Achten Sie darauf, dass er nicht zu weich wird.

  2. Sahnesoße zubereiten: In einer separaten Pfanne die Butter erhitzen. Das Paniermehl darin kurz rösten, bis es leicht goldbraun ist. Mit Sahne und Milch ablöschen und unter Rühren erwärmen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  3. Blumenkohl in Soße geben: Den garen Blumenkohl in die Sahnesoße geben und alles kurz aufkochen lassen. Wichtig ist, dass die Soße gut um den Blumenkohl herumfließt.

  4. Servieren: Den Blumenkohl in Sahnesoße auf Tellern anrichten und mit etwas Paniermehl bestreuen, das vorher in der Butter gebraten wurde.


Blumenkohlmousse – Leichte Vorspeise nach Omas Art

Ein weiteres Rezept, das in der Familie überliefert ist, ist die Blumenkohlmousse. Dieses Gericht ist eine leichte Vorspeise, die schnell und einfach zubereitet werden kann. Sie ist besonders für gesellige Anlässe wie Kaffeetafel oder Abendessen geeignet.

Zutaten

  • 1 Blumenkohl (gekocht und in kleine Stücke gehackt)
  • 200 g Schmand
  • 100 g Sahne
  • 1 Ei
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss
  • 1 Zwiebel (gewürfelt)
  • 1 Schuss Zitronensaft

Zubereitung

  1. Blumenkohl zubereiten: Den Blumenkohl in Salzwasser kochen, bis er weich ist. Anschließend in kleine Stücke zerteilen.

  2. Schmand und Sahne vermengen: In einer Schüssel Schmand und Sahne mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss gut vermengen.

  3. Blumenkohl und Ei unterheben: Den gekochten Blumenkohl und das Ei vorsichtig unter die Schmand-Masse heben.

  4. Zwiebeln hinzufügen: Die gewürfelten Zwiebeln hinzufügen und mit Zitronensaft abschmecken.

  5. Kühl stellen: Die Mousse in eine Form geben und mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen, damit sie fest wird.

  6. Servieren: Vor dem Servieren mit etwas Petersilie bestreuen und in kleine Portionen schneiden.


Blumenkohl in der Thüringer Tradition

In Thüringen gibt es auch einige Blumenkohl-Rezepte, die in der Familie überliefert wurden. Ein Beispiel ist der gebratene Blumenkohl nach sächsischer Art, der auch in Thüringen sehr beliebt ist. Dieses Gericht wird oft als Beilage serviert und eignet sich gut als Hauptgericht mit einem frischen Salat.

Zutaten

  • 1 großer Blumenkohl
  • 4 Eier
  • genug geriebene Semmel
  • etwas Pflanzenöl
  • Salz nach Geschmack

Zubereitung

  1. Blumenkohl dünsten: Den Blumenkohl im Ganzen fast gar dünsten, etwa 15 Minuten lang.

  2. In Röschen zerteilen: Den Blumenkohl in mundgerechte Röschen zerteilen.

  3. Panieren: Jedes Röschen in Ei wälzen und in Semmel panieren.

  4. Braten: In einer Pfanne Pflanzenöl erhitzen und die Röschen rundum goldbraun braten.

  5. Servieren: Warm servieren, gern mit einer leckeren Beilage oder einem Dip.


Blumenkohl in der DDR-Küche

In der DDR war Blumenkohl ein beliebtes Gemüse, das oft in einfacher Form serviert wurde. Ein weiteres Rezept, das in der DDR-Küche verbreitet war, ist der gebratene Blumenkohl. Dieses Gericht wurde oft als Beilage serviert und eignet sich gut als Hauptgericht mit einem frischen Salat.

Zutaten

  • 1 großer Blumenkohl
  • 4 Eier
  • genug geriebene Semmel
  • etwas Pflanzenöl
  • Salz nach Geschmack

Zubereitung

  1. Blumenkohl dünsten: Den Blumenkohl im Ganzen fast gar dünsten, etwa 15 Minuten lang.

  2. In Röschen zerteilen: Den Blumenkohl in mundgerechte Röschen zerteilen.

  3. Panieren: Jedes Röschen in Ei wälzen und in Semmel panieren.

  4. Braten: In einer Pfanne Pflanzenöl erhitzen und die Röschen rundum goldbraun braten.

  5. Servieren: Warm servieren, gern mit einer leckeren Beilage oder einem Dip.


Omas Blumenkohlsalat

Ein weiteres Rezept, das in der Familie überliefert ist, ist der Omas Blumenkohlsalat. Dieser Salat ist besonders bei Kindern beliebt und eignet sich gut als Vorspeise oder Hauptgericht.

Zutaten

  • 1 Blumenkohl
  • 200 g Schmand
  • 100 g Mayonnaise
  • 1 Zwiebel (gewürfelt)
  • 1 Apfel (gewürfelt)
  • 100 g Schinken (gewürfelt)
  • Salz, Pfeffer, Zitronensaft

Zubereitung

  1. Blumenkohl zubereiten: Den Blumenkohl in Salzwasser kochen, bis er weich ist. Anschließend in kleine Stücke zerteilen.

  2. Salatmischung zubereiten: In einer Schüssel Schmand, Mayonnaise, Zwiebeln, Apfel und Schinken vermengen.

  3. Blumenkohl unterheben: Den gekochten Blumenkohl vorsichtig unter die Salatmischung heben.

  4. Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.

  5. Servieren: Kalt servieren, gern mit etwas Petersilie bestreut.


Gerösteter Blumenkohl – Einfach und schnell

Ein weiteres Rezept, das in der Familie überliefert ist, ist der geröstete Blumenkohl. Dieses Gericht ist besonders bei Kindern beliebt und eignet sich gut als Hauptgericht mit einem frischen Salat.

Zutaten

  • 1 großer Blumenkohl
  • 2–3 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  1. Blumenkohl zerteilen: Den Blumenkohl mit den Händen in mundgerechte Röschen zerteilen.

  2. Olivenöl und Gewürze hinzufügen: Die Röschen mit Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen.

  3. Backen: Die Blumenkohlröschen auf einem Backblech verteilen und im vorgeheizten Ofen bei 200°C für 30–40 Minuten backen, bis sie knusprig sind.

  4. Servieren: Warm servieren, gern mit einem Dip oder einer Beilage.


Schlussfolgerung

Gebratener Blumenkohl nach Omas Rezept ist nicht nur ein leckeres Gericht, sondern auch eine Erinnerung an die Vergangenheit. In verschiedenen Regionen Deutschlands gibt es unterschiedliche Blumenkohl-Rezepte, die in der Familie überliefert wurden. Ob als knusprige Beilage, cremige Suppe oder leichte Vorspeise – Blumenkohl ist ein vielseitiges Gemüse, das in vielen Formen genießbar ist. Mit einfachen Zutaten und wenig Aufwand können Sie in Ihrem Zuhause traditionelle Gerichte nachkochen und so die Küche der Großeltern weitertragen.


Quellen

  1. gutekueche.de – Omas Blumenkohlrezepte
  2. loeffelgenuss.de – Blumenkohl in Sahnesoße nach Oma
  3. ddr-rezepte.net – Gebratener Blumenkohl nach sächsischer Art
  4. gutekueche.de – Thüringer Omas Rezepte
  5. chefkoch.de – Omas Blumenkohlrezepte
  6. kochkarussell.com – Gerösteter Blumenkohl

Ähnliche Beiträge