Einfacher Omas Pflaumenkuchen in der Springform – Rezept, Zubereitung und Tipps

Der Pflaumenkuchen, eine Klassiker unter den Obstkuchen, hat in der deutschen Backkultur eine lange Tradition. Insbesondere in der Herbstzeit, wenn die Pflaumen reif sind, wird dieser Kuchen oft nach Oma's Rezepten gebacken. Eines der beliebtesten und einfachsten Varianten ist der Pflaumenkuchen in der Springform, der sowohl in der Zubereitung als auch im Geschmack überzeugt. In diesem Artikel wird ein detailliertes Rezept sowie nützliche Tipps zur Herstellung und Zubereitung vorgestellt, basierend auf vertrauenswürdigen Rezepten und Anleitungen aus verschiedenen Quellen.

Rezept für Omas Pflaumenkuchen in der Springform

Im Folgenden wird ein Rezept beschrieben, das auf mehreren Quellen basiert und als verlässlich eingestuft werden kann. Es vereint die klassischen Elemente des Pflaumenkuchens – wie Streuselboden, Pflaumen als Belag und ein knuspriger Kuchenrand – und ist zudem einfach in der Umsetzung. Das Rezept ist für eine Springform mit einem Durchmesser von 26 cm ausgelegt.

Zutaten

Für den Streuselboden: - 250 g Butter (Zimmerwärme) - 220 g Zucker - 2 Beutel Vanillezucker - 1 Prise Salz - 450 g Mehl - 100 g Marzipan (geraspelt) - 1 Eigelb - 40–50 ml Sahne - 40 g Löffelbiskuit (zerbröselt)

Für den Kuchenteig: - 250 g Butter (Zimmerwärme) - 125 g Zucker - 1 Päckchen Vanillezucker - 2 Eier (Größe L) - 175 g Mehl - 1 gestr. Teelöffel Backpulver - 100 g gemahlene Mandeln

Für den Belag: - 1 kg Pflaumen (entsteint, halbiert) - Zucker (zum Bestreuen) - 2 Beutel Vanillezucker - 1 Päckchen Backtriebmittel (Backpulver) - 200 g Sauerrahm (optional) - Einige Tropfen Rum-Aroma (optional) - Puderzucker (zum Bestäuben)

Zubereitung:

  1. Backform vorbereiten:
    Eine Springform mit einem Durchmesser von 26 cm mit Backpapier auslegen. Falls die Form nicht beschichtet ist, mit etwas Butter einfetten, um ein Anhaften des Teiges zu verhindern.

  2. Streuselboden herstellen:
    In einer Schüssel Mehl, Zucker, Vanillezucker, Salz und die Butterwürfel vermengen. Die Marzipan-Rohmasse mit einer Reibe hinzufügen und alles mit den Händen zu einem krümeligen Streuselteig kneten. Etwa zwei Drittel des Teiges in die Springform füllen und andrücken. Das Eigelb mit etwas Sahne vermengen und über den Streuselboden geben. Die restlichen Streusel zur Seite legen.

  3. Löffelbiskuit verteilen:
    Drei Löffelbiskuit über dem Streuselboden zerbröseln und gleichmäßig darauf verteilen.

  4. Pflaumen anordnen:
    Die Pflaumen halbieren, entsteinen und die Schnittstelle nach oben legen. Eine Lage Pflaumen auf dem Streuselboden verteilen, darauf ein bis zwei Löffelbiskuit zerkrümeln und die restlichen Pflaumen darauf verteilen. Einige Pflaumen mit der Schnittstelle nach unten in die Form legen, damit der Boden nicht durchweicht.

  5. Kuchenteig herstellen:
    Die Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Die Eier einzeln hinzugeben und gut unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und portionsweise unter den Teig heben. Die Mandeln hinzugeben und alles zu einem glatten Teig rühren.

  6. Teig in die Form füllen:
    Den Teig über die Pflaumen verteilen und glatt streichen. Sorgfältig darauf achten, dass die Pflaumen nicht verdrängt werden.

  7. Backen:
    Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen auf der zweiten Schiene von unten ca. 60–70 Minuten backen. Mit einer Stäbchenprobe zwischen den Pflaumen prüfen, ob der Teig durchgebacken ist. Der Kuchen sollte goldbraun und leicht knusprig sein.

  8. Nach dem Backen:
    Den Kuchen nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und vor dem Servieren mit etwas Zucker bestreuen. Optional kann der Kuchen vor dem Backen mit Sahnestabil bestäubt werden, um ein Austrocknen des Teigs zu verhindern.

  9. Auskühlen und servieren:
    Den Kuchen in der Form auskühlen lassen, bevor er serviert wird. Für eine besonders leckere Wirkung kann ein Klecks Schlagsahne oder Vanilleeis dazu gereicht werden.

Tipps und Variationsmöglichkeiten

Die Herstellung des Pflaumenkuchens in der Springform ist einfach, aber einige Tipps können die Qualität des Endresultats weiter verbessern. Im Folgenden sind einige nützliche Hinweise und mögliche Abwandlungen aufgeführt.

1. Verwendung von Pflaumen oder Zwetschgen

Je nach Region und Saison können Pflaumen durch Zwetschgen ersetzt werden. Beide Früchte haben einen ähnlichen Geschmack und eine ähnliche Konsistenz, wodurch sie in diesem Rezept problemlos austauschbar sind. Wichtig ist jedoch, dass die Früchte reif, saftig und nicht zu weich sind, um den Kuchen nicht durchzuweichen.

2. Streuselboden mit Mandeln

Einige Rezepte empfehlen, Mandeln in den Streuselboden einzuarbeiten, um eine zusätzliche Geschmacksnote hinzuzufügen. Dies kann durch das Einarbeiten von 100 g gemahlener Mandel hinzugefügt werden. Der Kuchen wird dadurch noch aromatischer und knuspriger.

3. Sahnestabil zum Bestäuben

Um den Kuchen vor Austrocknen zu schützen, kann vor dem Belegen des Kuchenteigs mit Sahnestabil bestäubt werden. Dies hilft dabei, dass die Fruchtsäure der Pflaumen den Teig nicht durchweicht. Alternativ kann auch etwas Mehl oder Backpulver verwendet werden.

4. Rum-Aroma als Verfeinerung

Einige Rezepte empfehlen, den Teig mit einigen Tropfen Rum-Aroma zu verfeinern. Dies verleiht dem Kuchen eine zusätzliche Geschmacksnote und macht ihn besonders harmonisch. Der Rum sollte jedoch nur in geringen Mengen verwendet werden, um die Süße nicht zu überladen.

5. Variante mit Hefeteig

Eine weitere beliebte Variante ist der Pflaumenkuchen mit Hefeteig. In diesem Fall wird statt des Streuselbodens ein dicker Hefeteig als Grundlage verwendet. Dieser Kuchen hat oft einen lockereren, saftigeren Boden und erinnert an traditionelle Hefeteigkuchen der Oma. Für diese Variante werden Hefeteigzutaten wie Hefe, Milch, Eier und Mehl verwendet. Der Hefeteig wird aufgehen gelassen und dann in der Springform ausgerollt, gefüllt und gebacken.

6. Glutenfreie Variante

Einige Backfreunde bevorzugen glutenfreie Alternativen. In diesem Fall kann das Mehl durch ein glutenfreies Mehl ersetzt werden. Wichtig ist jedoch, dass Backtriebmittel wie Backpulver oder Backpulver-Substitute hinzugefügt werden, um die gewünschte Textur zu erhalten. Einige Rezeptnutzer berichteten, dass der Kuchen mit glutenfreiem Mehl dennoch hervorragend schmeckte.

7. Springform oder Backblech?

Die Rezeptvarianten ermöglichen sowohl die Verwendung einer Springform als auch eines Backblechs. Der Kuchen in der Springform ist leichter herzustellen, da er nach dem Backen nicht umgedreht werden muss. Der Kuchen auf dem Backblech hingegen erlaubt eine größere Fläche und kann bei Bedarf in zwei Portionen aufgeteilt werden. Allerdings kann es bei der Verwendung eines Backblechs vorkommen, dass die Kuchenteile beim Wenden zerfallen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung

Im Folgenden wird die Zubereitung des Pflaumenkuchens in der Springform noch einmal detailliert beschrieben, um die Herstellung für den Hobbykoch leicht nachvollziehbar zu machen.

1. Vorbereitung

  • Die Pflaumen waschen, halbieren und entsteinen.
  • Die Springform mit Backpapier auslegen oder mit Butter einfetten.
  • Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

2. Streuselboden herstellen

  • Mehl, Zucker, Vanillezucker, Salz und Butter in einer Schüssel vermengen.
  • Marzipan reiben und unter den Streuselteig kneten.
  • Eigelb mit Sahne vermengen und über den Streuselboden geben.
  • Streuselboden in die Springform füllen und andrücken.

3. Löffelbiskuit verteilen

  • Drei Löffelbiskuit über dem Streuselboden zerbröseln und darauf verteilen.

4. Pflaumen anordnen

  • Eine Lage Pflaumen mit der Schnittstelle nach oben auf den Boden legen.
  • Ein bis zwei Löffelbiskuit zerkrümeln und über die Pflaumen verteilen.
  • Die restlichen Pflaumen darauf legen und einige mit der Schnittstelle nach unten in die Form drücken.

5. Kuchenteig herstellen

  • Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen.
  • Eier einzeln hinzugeben und unterrühren.
  • Mehl mit Backpulver vermengen und portionsweise unter den Teig heben.
  • Mandeln hinzufügen und alles zu einem glatten Teig rühren.

6. Teig in die Form füllen

  • Den Teig über die Pflaumen verteilen und glatt streichen.
  • Sorgfältig darauf achten, dass die Pflaumen nicht verdrängt werden.

7. Backen

  • Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 60–70 Minuten backen.
  • Mit einer Stäbchenprobe prüfen, ob der Teig durchgebacken ist.

8. Nach dem Backen

  • Den Kuchen vor dem Servieren mit Zucker bestreuen.
  • Optional mit Sahnestabil bestäuben, um ein Austrocknen zu verhindern.
  • Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

9. Servieren

  • Den Kuchen nach dem Abkühlen servieren.
  • Optional mit Schlagsahne oder Vanilleeis servieren.

Schlussfolgerung

Der Pflaumenkuchen in der Springform ist ein Klassiker, der sowohl in der Zubereitung als auch im Geschmack überzeugt. Mit seiner knusprigen Streuselboden, dem saftigen Kuchenteig und den aromatischen Pflaumen ist er ein Backhighlight, das besonders in der Herbstsaison gerne zubereitet wird. Das Rezept, das in diesem Artikel beschrieben wurde, vereint die besten Elemente der verschiedenen Rezeptvarianten und ist zudem einfach in der Umsetzung. Mit einigen kleinen Abwandlungen, wie Mandeln im Streuselboden oder der Verwendung eines Hefeteigs, kann der Kuchen individuell gestaltet werden. Egal ob zum Geburtstag, zum Kaffeetrinken oder einfach zum Genießen – dieser Pflaumenkuchen ist immer eine willkommene Abwechslung in der Backkunst.

Quellen

  1. Omas Pflaumenkuchen mit Streusel Rezept
  2. Pflaumenkuchen nach Oma Mia
  3. Einfacher Pflaumenkuchen für eine Springform
  4. Pflaumenkuchen in der Springform
  5. Pflaumenkuchen mit Hefeteig
  6. DDR-Rezept für Pflaumenkuchen
  7. Pflaumenkuchen-Rezept von Franziska

Ähnliche Beiträge