Omas Eierlikörkuchen: Das Rezept für einen Saftigen Klassiker aus der Kastenform
Der Eierlikörkuchen ist ein Klassiker der deutschen Backtradition, der besonders an Feiertagen wie Ostern beliebt ist, aber das ganze Jahr über genossen werden kann. Er zeichnet sich durch seine Saftigkeit und sein intensives Aroma aus, das an Kindheitserinnerungen und Omas Küche erinnert. Dieser Artikel beleuchtet die Zubereitung, Variationen und Besonderheiten dieses beliebten Kuchens, basierend auf traditionellen Rezepten und bewährten Tipps.
Die Geschichte und Beliebtheit des Eierlikörkuchens
Obwohl der moderne Eierlikörkuchen eine relativ junge Kreation ist, hat der Vorläufer von Eierlikör eine längere Geschichte. Es wird berichtet, dass ähnliche Getränke bereits in früheren Jahrhunderten zubereitet wurden, wobei anstelle von Eiern Avocados verwendet wurden. Der heutige Eierlikörkuchen hat sich jedoch als fester Bestandteil vieler Familienrezeptsammlungen etabliert und wird oft mit dem Besuch bei der Oma in Verbindung gebracht. Er ist ein Kuchen, der Erinnerungen weckt und zum Genießen einlädt. Die Beliebtheit des Kuchens beruht auf seiner einfachen Zubereitung und seinem unvergleichlichen Geschmack.
Grundrezept für Eierlikörkuchen aus der Kastenform
Das Grundrezept für einen Eierlikörkuchen ist relativ einfach und erfordert keine besonderen Backkenntnisse. Die folgenden Zutaten und Zubereitungsschritte sind eine Zusammenfassung verschiedener traditioneller Rezepte.
Zutaten:
- 5 Eier (Größe M)
- 250 g Puderzucker
- 2 Päckchen Vanillin-Zucker
- 250 ml Sonnenblumenöl oder ein mildes Rapsöl
- 250 ml Eierlikör
- 400 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- (Optional) 125 g Zartbitter-Kuvertüre und 15 g Kokosfett für den Guss
Zubereitung:
- Eier, Puderzucker und Vanillin-Zucker mit einem Handrührgerät cremig rühren.
- Öl und Eierlikör verrühren und zur Eier-Zucker-Mischung geben.
- Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit dem Eierlikör-Mix unterrühren, bis ein homogener Teig entsteht.
- Eine Kastenform (ca. 12 x 30 cm) fetten und mit Mehl ausstreuen.
- Den Teig in die vorbereitete Kastenform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 175 °C (E-Herd) / 150 °C (Umluft) / Gas Stufe (siehe Herstellerangaben) für 60–70 Minuten backen. Eine Stäbchenprobe sollte durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist.
- Sollte der Kuchen zu dunkel werden, kann er während des Backens mit Alufolie bedeckt werden.
- Nach dem Backen den Kuchen ca. 20 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
- (Optional) Kuvertüre und Kokosfett über einem Wasserbad schmelzen und den ausgekühlten Kuchen damit überziehen.
Tipps für einen besonders saftigen Eierlikörkuchen
Mehrere Quellen betonen die Bedeutung bestimmter Techniken für einen besonders saftigen Eierlikörkuchen.
- Verwendung von Öl: Die Verwendung von Öl anstelle von Butter ist entscheidend für die Saftigkeit des Kuchens. Öl enthält etwa 20 Prozent mehr Fett als Butter und sorgt dafür, dass der Kuchen auch nach dem Backen feucht bleibt. Es wird empfohlen, ein mildes bis geschmacksneutrales Öl wie Sonnenblumen- oder Rapsöl zu verwenden.
- Eier einzeln unterrühren: Die Eier sollten einzeln untergerührt werden und für ca. 1 Minute pro Ei verrührt werden. Dies sorgt für eine luftige Textur.
- Trockene Zutaten kurz unterrühren: Die trockenen Zutaten sollten nur kurz untergerührt werden, bis sich gerade so ein Teig zusammenfügt. Es dürfen ruhig noch ein paar Mehlspitzen sichtbar sein.
- Zügig arbeiten: Sobald das Backpulver mit den feuchten Zutaten in Kontakt kommt, beginnt es zu wirken. Daher sollte der Teig zügig in den Backofen gegeben werden.
Variationen des Eierlikörkuchens
Obwohl das Grundrezept für den Eierlikörkuchen relativ einfach ist, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ihn zu variieren und an den eigenen Geschmack anzupassen.
- Form: Der Kuchen kann nicht nur in einer Kastenform, sondern auch in einer Springform (20 cm) oder einer Gugelhupf-Form (22 cm) gebacken werden. Es ist wichtig, dass die Form ausreichend groß ist, damit der Teig beim Backen genügend Platz hat, sich auszudehnen.
- Guss: Anstelle eines Kuvertüregusses können auch andere Glasuren oder Puderzucker verwendet werden.
- Streusel: Dem Teig können Schokoladenstreusel hinzugefügt werden, um dem Kuchen eine zusätzliche Geschmacksnote zu verleihen.
- Zusätzliche Zutaten: Einige Rezepte empfehlen die Zugabe von Mondamin, um den Kuchen noch saftiger zu machen.
Rezept für Omas Eierlikörkuchen
Ein traditionelles Rezept für Omas Eierlikörkuchen sieht wie folgt aus:
Zutaten:
- 5 Eier
- 250 g Puderzucker
- 2 Päckchen Vanillinzucker
- 1/4 l Öl
- 1/4 l Eierlikör
- 125 g Mehl
- 125 g Mondamin
- 1 Päckchen Backpulver
- (Optional) Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
- Den Backofen auf 175 °C Umluft vorheizen.
- Die Eier schaumig rühren.
- Puderzucker und Vanillinzucker unterrühren.
- Das Öl und den Eierlikör hinzufügen.
- Mehl, Mondamin und Backpulver portionsweise unterrühren.
- Den Teig in eine gefettete Kastenbackform geben.
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 50 Minuten backen.
- Nach dem Backen mit Puderzucker bestäuben.
Rezept für Eierlikörkuchen mit Butter
Eine Variante des Eierlikörkuchens verwendet Butter anstelle von Öl.
Zutaten:
- 200 g weiche Butter
- 130 g Zucker
- 10 g Vanillezucker
- 4 Eier
- 260 g Eierlikör
- 1 Prise Salz
- 320 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Kastenform fetten und mit Mehl ausstreuen.
- Die weiche Butter mit dem Zucker, Vanillezucker und einer Prise Salz hell weiß aufschlagen.
- Die Eier einzeln hinzufügen und gründlich unterrühren.
- Das Mehl und Backpulver im Wechsel mit dem Eierlikör hinzufügen und die Zutaten unterrühren.
- Den Teig in die vorbereitete Kuchenform füllen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 60 Minuten backen.
Haltbarkeit und Lagerung
Der Eierlikörkuchen lässt sich gut einfrieren und kann bei Bedarf wieder aufgetaut werden. Dies macht ihn zu einer idealen Wahl, wenn man ihn für einen späteren Anlass vorbereiten möchte. Er schmeckt jedoch am besten, wenn er ein bis zwei Tage nach dem Backen verzehrt wird, da sich die Aromen dann voll entfalten können.
Nährwerte
Pro Scheibe Eierlikörkuchen (basierend auf dem Rezept mit Puderzucker und Kuvertüre) werden etwa 325 kcal, 5 g Eiweiß, 16 g Fett und 36 g Kohlenhydrate angegeben.
Schlussfolgerung
Der Eierlikörkuchen ist ein zeitloser Klassiker, der durch seine Saftigkeit, sein Aroma und seine einfache Zubereitung überzeugt. Ob nach Omas Rezept mit Öl oder mit Butter, ob in der Kastenform, Springform oder Gugelhupf-Form – dieser Kuchen ist ein Genuss für die ganze Familie und ein Stück Kindheitserinnerung. Die zahlreichen Variationsmöglichkeiten erlauben es, den Kuchen an den eigenen Geschmack anzupassen und ihn zu einem ganz besonderen Highlight zu machen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Omas Grünkohl-Rezept: Traditionelles Wintergericht in Deftiger Qualität
-
Klassischer Grünkohl mit Mettenden – Rezept und Zubereitung nach Omas Art
-
Grünkohl mit Kassler – Das Rezept der Generationen: Traditionelle Zubereitung und Würzigkeit aus Omas Küche
-
Omas Grünkohleintopf: Traditionelles Rezept, Zubereitung und Variationen
-
Frankfurter Grüne Soße: Traditionelles Oma-Rezept, Zutaten und Zubereitung
-
Omas grüne Bohnensuppe: Traditionelle Zubereitung, Zutaten und Tipps für eine schmackhafte Suppe
-
Grumbeerpannekuchen nach Omas Art: Traditionelles Rezept aus der Pfalz
-
Omas Grünkohl-Rezept: Traditionelle Zubereitung und Tipps für die perfekte Kohlsuppe