Der Schneewittchenkuchen: Ein DDR-Klassiker für Genuss und Nostalgie
Der Schneewittchenkuchen ist ein traditioneller Blechkuchen, der in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) große Beliebtheit erlangte und bis heute ein beliebtes Backrezept darstellt. Er zeichnet sich durch seinen kontrastreichen Aufbau aus hellem Teig, roten Kirschen und dunkler Schokoladenglasur aus, der an das Märchen von Schneewittchen erinnert. Dieser Artikel beleuchtet die Geschichte, Zubereitung und Besonderheiten dieses beliebten Kuchens, basierend auf traditionellen Rezepten und Hinweisen aus Omas Rezeptbüchern.
Die Geschichte des Schneewittchenkuchens
Der Schneewittchenkuchen erfreute sich in den 1970er und 1980er Jahren in der DDR besonderer Beliebtheit. Er war ein gern gesehener Gast auf Kindergeburtstagen, Familienfeiern und Festtagen. Der Name des Kuchens ist nicht aus alten Rezeptbüchern, sondern aus der Alltagsküche entstanden. Die visuelle Anlehnung an das Märchen der Gebrüder Grimm, in dem Schneewittchen als „so weiß wie Schnee, so rot wie Blut und so schwarz wie Ebenholz“ beschrieben wird, übertrug sich auf die drei Hauptbestandteile des Kuchens: die helle Buttercreme oder Pudding, die rote Fruchtfüllung und der dunkle Boden aus Kakaoteig. In einer Zeit, in der viele Lebensmittel rar waren, wurde der Kuchen oft aus Zutaten hergestellt, die gut erhältlich waren, wie eingeweckte Sauerkirschen, Margarine, Puddingpulver und Vanillezucker.
Die charakteristische Optik und der Geschmack
Der Schneewittchenkuchen besticht durch seine auffällige Optik. Die Kombination aus dunklem Teig, leuchtenden Sauerkirschen und heller Creme verleiht dem Kuchen ein eindrucksvolles Erscheinungsbild. Diese visuelle Anmutung ist entscheidend für den Namen und die Assoziation mit dem Märchen. Der Geschmack des Kuchens ist durch die Kombination aus süßem Teig, säuerlichen Kirschen und der Schokoladenglasur besonders ausgewogen und unwiderstehlich. Die Kombination aus süß und säuerlich macht ihn zu einem beliebten Dessert oder Kuchen für den Nachmittagskaffee.
Das Grundrezept für den Schneewittchenkuchen
Das Grundrezept für den Schneewittchenkuchen ist relativ einfach und unkompliziert, erfordert aber eine gewisse Geduld bei der Zubereitung. Im Wesentlichen besteht der Kuchen aus einem Schokoboden, einer Füllung aus Kirschen und einer cremigen Puddingschicht, die mit einer Schokoladenglasur überzogen wird.
Zutaten:
- 300 g weiche Butter oder Margarine
- 5 Eier
- 250 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Teelöffel Backpulver
- 300 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 3 Teelöffel Kakao (für die Hälfte des Teigs)
- 8 Esslöffel Milch
- Sauerkirschen (aus dem Glas)
- Puddingpulver (Vanille oder Schokolade, nach Geschmack)
- Kuvertüre oder Zartbitterschokolade für die Glasur
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180°C vorheizen und ein Backblech einfetten oder mit Backpapier auslegen.
- Die Butter oder Margarine mit dem Zucker und Vanillezucker schaumig rühren.
- Die Eier einzeln unterrühren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
- Das Mehl, Backpulver und eine Prise Salz vermischen und portionsweise unter die Eimasse heben, bis ein glatter Teig entsteht.
- Den Teig halbieren. Die eine Hälfte mit Kakao verrühren, um einen Schokoteig zu erhalten.
- Den hellen und den dunklen Teig abwechselnd auf das Backblech geben und leicht vermischen, um einen marmorierten Effekt zu erzielen.
- Die Sauerkirschen auf dem Teig verteilen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 20-25 Minuten backen.
- Während der Kuchen backt, den Pudding nach Packungsanweisung zubereiten.
- Nach dem Backen den Kuchen abkühlen lassen und mit dem Pudding bestreichen.
- Die Schokolade schmelzen und über den Pudding gießen.
- Den Kuchen für einige Stunden in den Kühlschrank stellen, damit er fest wird.
Variationen und Tipps für die Zubereitung
Es gibt verschiedene Variationen des Schneewittchenkuchens, die auf individuelle Vorlieben zugeschnitten werden können. Einige Tipps und Variationen sind:
- Ersatz von Zutaten: Margarine kann 1:1 durch Butter ersetzt werden. Vanillezucker kann durch Vanillepaste ersetzt werden (1 TL Vanillepaste pro Päckchen Vanillezucker). Schattenmorellen können durch andere Sauerkirschen aus dem Glas oder frische, entkernte Kirschen ersetzt werden.
- Schokoladenglasur: Die Schokoladenglasur kann aus Kuvertüre und Kokosfett oder aus anderen Varianten hergestellt werden. Für einen besonders glänzenden Guss sollte die Glasur vor dem Auftragen etwas abkühlen und dann schnell glattgestrichen werden.
- Originalgetreue Zubereitung: Wer den Kuchen besonders originalgetreu zubereiten möchte, kann statt Zartbitterschokolade eine einfache Haushalts-Kuvertüre verwenden, da diese in der DDR am häufigsten verfügbar war.
- Weitere Blechkuchen: Für Liebhaber von Blechkuchen gibt es weitere klassische Rezepte aus der DDR, wie den Zuckerkuchen oder den Kirsch-Schmand-Kuchen mit Mürbteig.
Lagerung des Schneewittchenkuchens
Der Schneewittchenkuchen kann luftdicht verpackt in einer Dose oder mit Frischhaltefolie abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dort ist er 2-3 Tage haltbar.
Nährwert und Besonderheiten
Die genauen Nährwerte des Schneewittchenkuchens variieren je nach den verwendeten Zutaten und der Portionsgröße. Da das Rezept Butter, Zucker und Schokolade enthält, ist der Kuchen relativ kalorienreich. Es empfiehlt sich, den Kuchen in Maßen zu genießen.
Der Schneewittchenkuchen als Kultobjekt
Der Schneewittchenkuchen ist mehr als nur ein Kuchen – er ist ein Kultobjekt, das Erinnerungen an die Kindheit und die DDR weckt. Er steht für Gemütlichkeit, Familienfeiern und die einfachen Freuden des Lebens. Die Kombination aus traditionellem Rezept, auffälliger Optik und köstlichem Geschmack macht ihn zu einem beliebten Klassiker, der auch in Zukunft viele Menschen begeistern wird.
Rezeptübersicht: Schneewittchenkuchen
Zutat | Menge |
---|---|
Butter/Margarine | 300 g |
Eier | 5 Stück |
Zucker | 250 g |
Vanillezucker | 1 Päckchen |
Backpulver | 1 TL |
Mehl | 300 g |
Salz | 1 Prise |
Kakao | 3 TL |
Milch | 8 EL |
Sauerkirschen | nach Bedarf |
Puddingpulver | nach Packungsanweisung |
Schokolade/Kuvertüre | nach Bedarf |
Schlussfolgerung
Der Schneewittchenkuchen ist ein zeitloser Klassiker der DDR-Küche, der bis heute viele Menschen begeistert. Seine einfache Zubereitung, die kontrastreiche Optik und der köstliche Geschmack machen ihn zu einem beliebten Kuchen für jede Gelegenheit. Ob als Erinnerung an die Kindheit oder als neue kulinarische Entdeckung – der Schneewittchenkuchen ist ein Genuss für alle Sinne.
Quellen
- Aus Omas Rezeptbuch: Schneewittchenkuchen wie in der DDR
- Aus Omas Rezeptbuch: Schneewittchenkuchen wie in der DDR
- DDR-Rezept: Schneewittchenkuchen - der beliebteste DDR-Blechkuchen
- Omas Rezept aus der DDR: Kennen Sie Schneewittchenkuchen? So backen Sie ihn!
- Schneewittchenkuchen richtig aufbewahren
- Schneewittchenkuchen
Ähnliche Beiträge
-
Knuspriger Entenbraten wie von Oma: Traditionelles Rezept, Tipps und Beilagen
-
Weihnachten mit Omas Entenbraten – Traditionelle Rezepte und Zubereitungstipps
-
Klassische Ente im Ofen: Ein Rezept nach Omas Art
-
Omas Entenbraten im Bräter: Ein klassisches Rezept für den perfekten Festtagsbraten
-
Enie backt: Der Apfel-Streuselkuchen – Traditionelle Zutaten und Techniken aus der Oma-Küche
-
Traditionelle Rezepte nach Omas Art – Ein Einblick in die Welt der englischen und deutschen Küche
-
Omas Endiviensalat – Traditionelle Zubereitung und moderne Variante
-
Elisenlebkuchen: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Hintergründe