Belgischer Chicorée: Traditionelle Rezepte und gesundheitliche Vorteile
Chicorée ist ein vielseitiges Gemüse, das in der deutschen Küche oft unterschätzt wird. Traditionell, insbesondere in Belgien, wird Chicorée auf vielfältige Weise zubereitet, von einfachen Beilagen bis hin zu herzhaften Hauptgerichten. Die vorliegenden Informationen konzentrieren sich auf verschiedene Zubereitungsarten, darunter gebackener Chicorée, Aufläufe und Salate, sowie auf die gesundheitlichen Vorteile dieses Wintergemüses.
Die Vielseitigkeit des Chicorées
Chicorée ist nicht nur als frischer Salat oder Gemüsebeilage geeignet, sondern kann auch eine Hauptrolle auf dem Teller einnehmen. Die Zubereitungsmöglichkeiten sind vielfältig, was Chicorée zu einem interessanten Bestandteil der saisonalen Küche macht. Es wird darauf hingewiesen, dass der Chicorée, wenn der herbe Geschmack nicht geschätzt wird, vorher in Milch eingelegt werden kann, um die Bitterkeit zu reduzieren. Ebenso ist es ratsam, den bitteren Strunk keilförmig zu entfernen.
Rezept: Belgisch gebackener Chicorée
Ein belgisches Nationalgericht ist der gebackene Chicorée, der von Generation zu Generation weitergegeben wird. Das Rezept zeichnet sich durch seine Einfachheit und den authentischen Geschmack aus.
Zutaten:
- 8 Stück Chicorée
- 8 Scheiben roher Schinken
- 100 g geriebener Gouda
- 400 g pürierte Tomaten
- 1 EL Essig
- ½ TL Zucker
- 3 EL Öl
- 2 EL Tomatenmark
- Salz & Pfeffer
- Muskat
Zubereitung:
- Chicorée halbieren und den Strunk keilförmig herausschneiden. In einen Topf nebeneinander legen. Mit Wasser bedecken und salzen. Essig und Zucker zugeben.
- Etwa fünf Minuten lang köcheln lassen, dabei darauf achten, dass der Chicorée nicht auseinander fällt, sondern bissfest bleibt.
- Aus dem Wasser nehmen, gut abtupfen und mit den Schinkenscheiben schräg umwickeln.
- Tomaten waschen, den grünen Ansatz entfernen, in grobe Stücke schneiden und pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Tomatenmark abschmecken.
- Den Chicorée in eine gefettete Auflaufform legen, mit Öl bestreichen und mit dem Käse bestreuen. Die pürierten Tomaten über und um den Chicorée verteilen.
- Im vorgeheizten Backofen 20 Minuten lang bei 160° Umluft (180°C Elektroherd) überbacken.
Traditionell wird zu diesem Gericht Kartoffelpüree serviert.
Chicorée-Auflauf: Varianten und Zubereitung
Neben dem gebackenen Chicorée ist der Chicorée-Auflauf eine beliebte Variante. Es gibt verschiedene Rezepte, die sich in ihren Zutaten und Zubereitungsweisen unterscheiden.
Chicorée-Auflauf mit Camembert
Ein einfacher Chicorée-Auflauf kann mit Camembert zubereitet werden.
Zutaten (für 4 Personen):
- 4 Stauden Chicorée
- 200 g gekochter Schinken (in Scheiben)
- 125 g Camembert
- 2 Eier
- 200 ml Sahne
- Salz und Pfeffer
- 1 EL Öl
- 1 EL Petersilie (gehackt)
Zubereitung:
- Chicorée wie oben beschrieben vorbereiten und halbieren.
- Die weiteren Zutaten nach Rezeptanweisung verarbeiten und den Auflauf backen.
Deftiger Chicorée-Auflauf mit Béchamel
Eine weitere Variante ist ein deftiger Chicorée-Auflauf mit einer cremigen Béchamelsoße.
Zutaten:
- 1 Päckchen Chicorée (3 Stück)
- 3 Scheiben gekochter Schinken
- 50 g mittelalter Gouda
- 15 g Semmelbrösel
- 1 Schalotte
- 40 g Butter
- 40 g Mehl
- 750 ml Gemüsebrühe (200ml davon für die Béchamel)
- 250 ml Milch
- 1/2 Zitrone
- 1 TL Salz
- 1 TL Zucker
- 1 Lorbeerblatt
- Pfeffer
- Muskat
Zubereitung:
- Chicorée in Gemüsebrühe mit Salz, Zucker, Lorbeerblatt und Zitronensaft 15 Minuten garen.
- Chicorée halbieren und den Strunk entfernen.
- Béchamelsoße zubereiten und mit den anderen Zutaten vermengen.
- Den Auflauf backen.
Chicorée-Auflauf mit Senfsahne
Eine weitere Variante ist der Chicorée-Auflauf mit Schinken und Senfsahne.
Zutaten (für 2 Portionen):
- 600 g Chicorée
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 TL Senfsamen, gelb
- 2 EL Butter
- 80 g Schinken, gekocht
- 100 g Gouda, mittelalt
- 75 g Sahne
- 1 TL Senf scharf
- Salz
- Pfeffer
- Butter zum Ausfetten der Form
- Petersilie zur Garnitur
Zubereitung:
- Ofen vorheizen und eine Auflaufform ausfetten.
- Chicorée putzen und in Streifen schneiden. Zwiebel und Knoblauch würfeln. Senfsamen andrücken. Schinken würfeln, Käse reiben. Sahne mit Senf verrühren.
- Alle Zutaten vermengen und in die Auflaufform geben.
- Den Auflauf backen.
Chicorée als Salat: Frische und Vitamine
Chicorée eignet sich auch hervorragend für Salate. Eine beliebte Kombination ist Chicorée mit Mandarinen und Walnüssen in einem cremigen Schmand-Dressing. Dieser Salat ist besonders im Winter eine vitaminreiche Ergänzung zur Ernährung.
Zutaten:
(Die genauen Zutatenmengen für den Salat werden in den vorliegenden Quellen nicht detailliert angegeben.)
Zubereitung:
- Chicorée putzen und in feine Streifen schneiden.
- Mandarinen schälen und filetieren.
- Walnüsse hacken.
- Ein Schmand-Dressing zubereiten und über den Salat geben.
Gesundheitliche Vorteile des Chicorées
Chicorée wird als gesundes Gemüse beworben, das reich an Nährstoffen ist.
Gesundheitliche Vorteile:
- Reich an Nährstoffen wie Vitamin C und K, sowie Folsäure und Kalium. Diese unterstützen die Stärkung des Immunsystems, die Knochengesundheit und die Regulierung des Blutdrucks.
- Verbessert die Verdauung durch Ballaststoffe und sorgt für eine ausgeglichene Darmflora.
- Reguliert den Blutzuckerspiegel durch den löslichen Ballaststoff Inulin.
- Schützt den Körper durch Antioxidantien vor freien Radikalen und reduziert das Risiko chronischer Erkrankungen.
- Ist kalorienarm und eignet sich daher für eine kalorienbewusste Ernährung.
Fazit (Schlussfolgerung)
Chicorée ist ein vielseitiges und gesundes Gemüse, das in der Küche vielfältig eingesetzt werden kann. Von traditionellen Rezepten wie dem belgischen gebackenen Chicorée und verschiedenen Auflaufvarianten bis hin zu frischen Salaten bietet Chicorée eine breite Palette an Zubereitungsmöglichkeiten. Die gesundheitlichen Vorteile, wie der hohe Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen, machen Chicorée zu einer wertvollen Ergänzung einer ausgewogenen Ernährung. Die vorliegenden Informationen zeigen, dass Chicorée ein unterschätztes Gemüse ist, das es verdient, wiederentdeckt zu werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Knuspriger Entenbraten wie von Oma: Traditionelles Rezept, Tipps und Beilagen
-
Weihnachten mit Omas Entenbraten – Traditionelle Rezepte und Zubereitungstipps
-
Klassische Ente im Ofen: Ein Rezept nach Omas Art
-
Omas Entenbraten im Bräter: Ein klassisches Rezept für den perfekten Festtagsbraten
-
Enie backt: Der Apfel-Streuselkuchen – Traditionelle Zutaten und Techniken aus der Oma-Küche
-
Traditionelle Rezepte nach Omas Art – Ein Einblick in die Welt der englischen und deutschen Küche
-
Omas Endiviensalat – Traditionelle Zubereitung und moderne Variante
-
Elisenlebkuchen: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Hintergründe