Omas Gulasch: Traditionelle Rezepte, Tipps und Variationen

Gulasch ist ein fester Bestandteil der deutschen Küche und erinnert viele an Kindheitserinnerungen. Das Gericht zeichnet sich durch seine herzhafte Würze und die lange Schmorzeit aus, die das Fleisch besonders zart macht. Traditionell wird Gulasch mit Rindfleisch zubereitet, aber auch Variationen mit anderen Fleischsorten sind möglich. Dieser Artikel beleuchtet die Zubereitung von Gulasch nach Omas Rezept, gibt Tipps für ein besonders schmackhaftes Ergebnis und stellt verschiedene Variationen vor.

Die Grundlagen des Gulaschs

Gulasch basiert auf der langsamen Schmorung von Fleisch mit Zwiebeln, Möhren und Gewürzen. Die lange Garzeit ermöglicht es dem Fleisch, zart zu werden und die Aromen der Gewürze aufzunehmen. Ein wesentlicher Bestandteil vieler Gulasch-Rezepte ist Rotwein, der dem Gericht eine besondere Tiefe verleiht. Die Qualität des Fleisches spielt eine entscheidende Rolle für den Geschmack des Gulaschs. Stücke mit viel Bindegewebe, wie die Schulter oder das Schaufelstück, eignen sich besonders gut, da sie beim Schmoren besonders zart werden.

Das klassische Rindergulasch nach Omas Rezept

Das klassische Rindergulasch nach Omas Rezept ist ein zeitloser Klassiker, der sich durch seine einfache Zubereitung und seinen intensiven Geschmack auszeichnet. Die folgenden Zutaten werden benötigt:

  • 200 g Möhren
  • 500 g Zwiebeln
  • 1 kg Rindergulasch
  • 2 EL Butterschmalz
  • 3 EL Tomatenmark
  • 1 EL Mehl
  • ½ l Rotwein
  • 1 Dose (425 ml) Tomaten
  • 2 Lorbeerblätter
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zucker
  • 400 g Nudeln (z. B. Spiralnudeln)
  • 5 Stiele glatte Petersilie

Zubereitung:

  1. Möhren schälen, waschen und klein würfeln. Zwiebeln schälen, halbieren und in Streifen schneiden. Fleisch trocken tupfen.
  2. Butterschmalz nach und nach in einem Bräter erhitzen. Fleisch darin portionsweise kräftig anbraten. Zum Schluss Möhren und Zwiebeln kurz mitbraten. Gesamtes Fleisch wieder zugeben. Tomatenmark zufügen und kurz anschwitzen.
  3. Mehl darüberstäuben. Unter Rühren mit Wein und Tomaten ablöschen, aufkochen. Mit Lorbeer, Salz, Pfeffer und Zucker kräftig würzen. Zugedeckt ca. 2 Stunden schmoren.
  4. Nudeln in 3–4 l kochendem Salzwasser (1 TL Salz pro Liter) nach Packungsanweisung zubereiten. Petersilie waschen, trocken schütteln, Blätter abzupfen und fein hacken. Gulasch nochmals abschmecken.
  5. Mit Petersilie bestreuen. Nudeln abgießen und zum Gulasch servieren. Dazu schmeckt Schmand.

Die Nährwerte pro Person betragen etwa 950 kcal, 55 g Eiweiß, 30 g Fett und 95 g Kohlenhydrate.

Tipps für ein besonders schmackhaftes Gulasch

Mehrere Tipps können dazu beitragen, das Gulasch noch schmackhafter zu machen. Ein Sprichwort besagt, dass Gulasch am nächsten Tag besser schmeckt, da sich die Aromen über Nacht verbinden und intensivieren können. Es empfiehlt sich daher, das Gulasch bei Möglichkeit einen Tag im Voraus zuzubereiten.

Beim Anbraten des Gemüses sollte man darauf achten, es langsam anzuschwitzen, damit es seine natürliche Süße entwickeln kann. Die Zugabe eines kleinen Stücks dunkler Schokolade gegen Ende des Kochprozesses kann die Sauce reicher und komplexer machen. Die Wahl des richtigen Weins ist ebenfalls entscheidend. Ein mittelkräftiger Rotwein mit guter Säure und intensiven Fruchtaromen, wie beispielsweise ein Cabernet Sauvignon, eignet sich besonders gut.

Variationen des Gulaschs

Gulasch ist ein vielseitiges Gericht, das sich in vielen verschiedenen Variationen zubereiten lässt. Eine beliebte Variante ist das Szegediner Gulasch, das seinen Ursprung in der ungarischen Stadt Szeged hat. Dieses Gericht zeichnet sich durch die Verwendung von Sauerkraut und Kümmel aus, die dem Gulasch eine angenehme Säure und Würze verleihen.

Auch die Fleischsorte kann variiert werden. Anstelle von Rindfleisch können auch Schweinefleisch, Geflügel oder Wildschwein verwendet werden. Wer es besonders herzhaft mag, kann verschiedene Fleischsorten miteinander kombinieren.

Alternativen zu den traditionellen Zutaten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die traditionellen Zutaten des Gulaschs zu ersetzen oder zu erweitern. Anstelle von Rotwein kann auch roter Traubensaft verwendet werden. Frische Tomaten oder Paprika können das Gulasch zusätzlich verfeinern.

Die Bedeutung der Gewürze

Die richtige Würzung ist entscheidend für den Geschmack des Gulaschs. Neben Salz, Pfeffer und Lorbeerblättern spielt Paprikapulver eine wichtige Rolle. Die Verwendung von süßem und scharfem Paprika in der richtigen Balance verleiht dem Gulasch seine typische Farbe und Würze.

Beilagen zum Gulasch

Traditionell wird Gulasch mit Kartoffeln oder knusprigem Brot serviert. Auch fluffige Knödel, cremiges Kartoffelpüree oder Nudeln passen gut zum Gulasch. Ein Schuss Sauerrahm oder Creme Fraiche kann das Aroma zusätzlich hervorheben und das Gericht noch saftiger machen.

Fleischwahl und -zubereitung

Die Wahl des Fleisches ist entscheidend für die Qualität des Gulaschs. Stücke mit viel Bindegewebe, wie die Schulter oder das Schaufelstück, eignen sich besonders gut, da sie beim langsamen Schmoren besonders zart werden. Das Fleisch sollte kalt abgespült und in etwa 2 cm große Würfel geschnitten werden. Vor dem Anbraten sollte das Fleisch trocken getupft werden, damit es eine schöne Bräunung erhält.

Gemüsevorbereitung

Das Gemüse sollte sorgfältig vorbereitet werden. Zwiebeln in Streifen, Karotten in dünne Scheiben und Sellerie in etwa 2 cm große Würfel schneiden. Das Gemüse sollte langsam angeschwitzt werden, damit es seine natürliche Süße entwickeln kann.

Der Schmorprozess

Der Schmorprozess ist entscheidend für die Zartheit des Fleisches und die Entwicklung der Aromen. Das Fleisch sollte in Öl scharf angebraten werden, bevor das Gemüse hinzugefügt wird. Anschließend mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen und das Tomatenmark dazugeben. Mit Rotwein ablöschen und mit Rinderbrühe auffüllen, sodass das Fleisch vollständig bedeckt ist. Die Lorbeerblätter dazugeben und das Gulasch für ca. 90 Minuten bei mittlerer Hitze abdeckt schmoren. Gelegentlich Brühe nachfüllen, falls das Gulasch zu dickflüssig werden sollte.

Abschmecken und Servieren

Zum Schluss alles mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Petersilie bestreuen und mit den gewünschten Beilagen servieren.

Fazit

Gulasch ist ein vielseitiges und schmackhaftes Gericht, das sich durch seine lange Tradition und seine einfache Zubereitung auszeichnet. Mit den hier vorgestellten Tipps und Variationen kann jeder sein eigenes, individuelles Gulasch kreieren. Die Verwendung hochwertiger Zutaten und die sorgfältige Zubereitung sind entscheidend für ein besonders schmackhaftes Ergebnis.

Quellen

  1. Omas Rindergulasch - butterzart geschmort
  2. Gulasch Rezept von Oma
  3. Klassisches Gulasch nach Omas Rezept

Ähnliche Beiträge