Cannelloni mit Hackfleischfüllung und Béchamelsoße: Ein Klassiker der italienischen Küche

Cannelloni sind gefüllte Nudeln, traditionell mit einer Fleisch- oder Ricottafüllung, die in einer cremigen Béchamelsoße gebacken werden. Dieses Gericht ist ein fester Bestandteil der italienischen Küche und erfreut sich großer Beliebtheit, sowohl in Restaurants als auch in Privathaushalten. Die Zubereitung erfordert etwas Zeit und Sorgfalt, belohnt jedoch mit einem herzhaften und geschmackvollen Ergebnis. Dieser Artikel beleuchtet die Zubereitung von Cannelloni mit Hackfleischfüllung und Béchamelsoße, basierend auf bewährten Rezepten und Techniken.

Die Zutaten im Überblick

Die Basis für Cannelloni bilden die Nudeln selbst, traditionell große Röhrennudeln, die speziell für das Füllen konzipiert sind. Die Füllung besteht in diesem Fall aus gemischtem Hackfleisch, verfeinert mit Gemüse und Gewürzen. Die Soße, eine klassische Béchamel, sorgt für die cremige Konsistenz und den harmonischen Geschmack.

Die folgenden Zutaten werden benötigt:

  • Für die Cannelloni:
    • 20 Cannelloni-Nudeln
    • ½ TL Kurkuma
    • Salz
  • Für die Hackfleischfüllung:
    • 600 g gemischtes Hackfleisch
    • 1 Zwiebel
    • 1 Stange Porree (Lauch)
    • 1 Glas (235 g) Paprika
    • 4 EL Tomatenmark
    • 1 EL Öl
    • Pfeffer
  • Für die Béchamelsoße:
    • 30 g Butter oder Margarine
    • 30 g Mehl
    • 250 ml Gemüsebrühe (instant)
    • 250 ml Milch
    • 2 Stiele Oregano
    • Salz
    • Pfeffer

Zubereitung der Cannelloni-Nudeln

Die Cannelloni-Nudeln müssen vor dem Füllen vorgegart werden. Hierbei ist es wichtig, sie nicht zu weich zu kochen, da sie sonst beim Füllen reißen könnten.

  1. Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen.
  2. Salz und Kurkuma hinzufügen. Die Zugabe von Kurkuma dient der Farbgebung.
  3. Die Cannelloni-Nudeln für etwa 4 Minuten darin garen.
  4. Nach dem Garen die Nudeln mit kaltem Wasser abschrecken, um den Garprozess zu stoppen und sie handhabbarer zu machen.
  5. Die Nudeln vorsichtig abtropfen lassen und auf einem sauberen Küchentuch ausbreiten, damit sie nicht zusammenkleben.

Die Zubereitung der Hackfleischfüllung

Die Hackfleischfüllung ist das Herzstück der Cannelloni. Sie sollte gut gewürzt und aromatisch sein.

  1. Öl in einer Pfanne erhitzen.
  2. Das Hackfleisch darin krümelig anbraten.
  3. Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Paprika in kleine Würfel schneiden. Porree putzen, waschen und in kleine Stücke schneiden.
  4. Zwiebel, Paprika und Porree zum Hackfleisch geben und etwa 3 Minuten mitbraten.
  5. Tomatenmark hinzufügen und kurz mitbraten.
  6. 100 ml Wasser zugießen und braten, bis das Wasser verkocht ist.
  7. Die Hackfleischfüllung mit Pfeffer würzen. Eine weitere Würzung mit Salz ist optional, da die Béchamelsoße später noch Salz enthält.
  8. Die fertige Hackfleischfüllung in eine Schüssel geben und etwas abkühlen lassen.

Die Herstellung der Béchamelsoße

Die Béchamelsoße ist eine Grundsoße der französischen Küche und bildet die Grundlage für viele andere Soßen. Für Cannelloni sollte sie cremig und leicht würzig sein.

  1. Fett in einem Topf schmelzen.
  2. Mehl einrühren und unter ständigem Rühren etwa 5 Minuten anschwitzen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um einen mehlig schmeckenden Geschmack zu vermeiden. Die Mischung aus Fett und Mehl wird auch als Mehlschwitze bezeichnet.
  3. Unter ständigem Rühren Brühe und Milch zugeben.
  4. Die Soße aufkochen lassen und etwa 1 Minute köcheln lassen, bis sie eindickt.
  5. Oregano waschen und trocken tupfen.
  6. Die Béchamelsoße mit Salz und Pfeffer würzen.

Das Füllen der Cannelloni

Das Füllen der Cannelloni erfordert etwas Geschick und Geduld. Es gibt verschiedene Methoden, um die Nudeln zu füllen. Eine gängige Methode ist die Verwendung einer Spritztüte oder eines Gefüllhorns. Alternativ kann die Füllung auch mit einem kleinen Löffel in die Nudeln gefüllt werden.

  1. Die vorgegarten Cannelloni-Nudeln vorsichtig mit der Hackfleischfüllung füllen.
  2. Die gefüllten Cannelloni nebeneinander auf ein Blech legen.
  3. Mit heißem Wasser angießen, bis der Boden des Blechs bedeckt ist.

Das Backen der Cannelloni

Die Cannelloni werden im vorgeheizten Backofen gebacken, bis sie durchgegart und die Béchamelsoße goldbraun ist.

  1. Den Backofen auf 100 °C (E-Herd), 75 °C (Umluft) oder Gasstufe 1 vorheizen.
  2. Das Blech mit den gefüllten Cannelloni in den vorgeheizten Backofen stellen und etwa 20-30 Minuten backen.
  3. Die Béchamelsoße über die Cannelloni gießen.
  4. Die Cannelloni weitere 10-15 Minuten backen, bis die Soße leicht gebräunt ist und Blasen wirft.

Servieren und Garnieren

Die fertigen Cannelloni werden heiß serviert. Sie können mit frischem Oregano garniert werden, um dem Gericht eine frische Note zu verleihen.

Nährwerte

Pro Person betragen die ungefähren Nährwerte:

  • 760 kcal
  • 41 g Eiweiß
  • 42 g Fett
  • 48 g Kohlenhydrate

Variationen und Tipps

Obwohl das hier beschriebene Rezept einen klassischen Ansatz darstellt, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Cannelloni abzuwandeln und an den eigenen Geschmack anzupassen.

  • Vegetarische Variante: Anstelle von Hackfleisch kann eine Füllung aus Ricotta, Spinat und Kräutern verwendet werden.
  • Andere Gemüsesorten: Die Hackfleischfüllung kann durch andere Gemüsesorten wie Karotten, Sellerie oder Zucchini ergänzt werden.
  • Käse: Geriebener Parmesan oder Mozzarella kann über die Cannelloni gestreut werden, um dem Gericht eine zusätzliche Geschmacksnote zu verleihen.
  • Gewürze: Die Hackfleischfüllung kann mit verschiedenen Gewürzen wie Paprikapulver, Knoblauchpulver oder Chili verfeinert werden.

Schlussfolgerung

Cannelloni mit Hackfleischfüllung und Béchamelsoße sind ein köstliches und vielseitiges Gericht, das sowohl für besondere Anlässe als auch für den alltäglichen Genuss geeignet ist. Die Zubereitung erfordert zwar etwas Zeit und Mühe, belohnt jedoch mit einem herzhaften und geschmackvollen Ergebnis. Durch die Variation der Zutaten und Gewürze können die Cannelloni an den eigenen Geschmack angepasst werden.

Quellen

  1. Cannelloni in Béchamelsoße
  2. Cannelloni in Bechamelsauce
  3. Ulrikes Kochbuch - Hackbraten mit Bacon und Lauch
  4. Feinkostpunks

Ähnliche Beiträge