Omas Küche neu entdeckt: Traditionelle Ganserezepte von CALLEkocht
Die deutsche Küche ist reich an Traditionen und herzhaften Gerichten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei oft auf Festtagsbraten, allen voran die Gans. Der Koch und Fernsehpersönlichkeit Karl-Michael Hofmann, besser bekannt als Calle, hat sich in seinem Kochbuch „Aus Omas Küche“ dieser Traditionen angenommen und Rezepte gesammelt, die an die Kochkunst der Großmütter erinnern. Dieser Artikel beleuchtet die Zubereitung der Gans nach CALLEkocht, die Vielfalt der Rezepte und die Bedeutung der Hausmannskost.
Die Bedeutung der Hausmannskost
Die Rückbesinnung auf traditionelle Hausmannskost ist in den letzten Jahren wieder verstärkt in Mode gekommen. Dies spiegelt sich auch im Erfolg von Kochbüchern wie „Aus Omas Küche“ wider. Die Rezepte sind oft unkompliziert, verwenden regionale Zutaten und erinnern an die Gemütlichkeit vergangener Zeiten. Calle betont in seinem Buch die Bedeutung der Anekdoten seiner Oma Annelies, die den Leser durch die Rezepte begleitet und ihnen eine persönliche Note verleiht. Die Rezepte sind nicht neu interpretiert, sondern werden 1:1 wiedergegeben, was Authentizität und Tradition unterstreicht.
Das Kochbuch „Aus Omas Küche“
Das Kochbuch „Aus Omas Küche“ von CALLEkocht erschien im Juni 2021 im riva Verlag. Es umfasst eine breite Palette an Rezepten, die in verschiedene Kategorien unterteilt sind: Suppen, Eintöpfe, Fisch, Hackfleisch, Pfannengerichte, Gerichte aus dem großen Topf, Geschmortes aus dem Backofen, Wild, Senkrechtstarter (Gans und Ente), Soßen, Gemüseküche, Beilagen und Nachtisch. Zu jedem Rezept gibt es ein Foto und eine kurze Anekdote von Oma Annelies sowie zusätzliche Tipps. Die meisten Rezepte sind für vier Personen ausgelegt und eignen sich auch für Kochanfänger, die die klassische Küche kennenlernen möchten. Mehrere Quellen bestätigen die Verfügbarkeit des Buches im Handel, unter anderem auf eBay.
Die Gans: Ein Festtagsbraten mit Tradition
Die Gans ist ein fester Bestandteil der deutschen Weihnachtsküche. Die Zubereitung einer knusprigen Gans erfordert jedoch etwas Erfahrung und Sorgfalt. CALLEkocht bietet in seinem Buch Rezepte und Tipps, um auch Anfängern ein gelungenes Ergebnis zu ermöglichen. Das Kapitel „Senkrechtstarter“ widmet sich speziell der Zubereitung von Gans und Ente, einschließlich eines Rezepts für die Weihnachtsgans.
Rezept für eine knusprige Gans (basierend auf CALLEkocht)
Obwohl das genaue Rezept für die Weihnachtsgans nicht vollständig in den bereitgestellten Quellen aufgeführt ist, lässt sich aus den Informationen ein allgemeines Verständnis der Zubereitung ableiten. Die Betonung liegt auf einer knusprigen Haut und einem saftigen Fleisch.
Zutaten:
- 1 Gans (ca. 4-5 kg)
- Salz
- Pfeffer
- Majoran
- Thymian
- 1 Apfel (viertel)
- 1 Zwiebel (geviertelt)
- 1 Orange (geviertelt)
- 200 ml Geflügelfond oder Wasser
Zubereitung:
- Die Gans innen und außen gründlich waschen und trocken tupfen.
- Die Gans innen und außen mit Salz, Pfeffer, Majoran und Thymian würzen.
- Die Apfelviertel, Zwiebelviertel und Orangenviertele in den Bauch der Gans geben.
- Die Gans mit Geflügelfond oder Wasser begießen.
- Die Gans im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 3-4 Stunden braten. Dabei die Gans regelmäßig mit dem Bratensaft übergießen.
- Gegen Ende der Bratzeit die Temperatur auf 200°C erhöhen, um die Haut knusprig zu braten.
Es ist wichtig zu beachten, dass dies eine allgemeine Anleitung ist und die genaue Bratzeit je nach Größe der Gans variieren kann.
Weitere Rezepte aus „Aus Omas Küche“
Neben der Gans bietet das Kochbuch „Aus Omas Küche“ eine Vielzahl weiterer traditioneller Gerichte. Dazu gehören:
- Suppen: Spargelcremesuppe (aus Abschnitten und Schalen), Kartoffelsuppe mit Dampfriemen.
- Eintöpfe: Geburtstagssuppe (deftige Gulaschsuppe).
- Fisch: Fischfond (aus Fischresten wie Köpfen und Gräten), Gedünsteter Lachs, Miesmuscheln in Weißweinsoße.
- Hackfleisch: Herzhafte Kohlpfanne, Gefüllte Paprikaschoten mit Hackfleisch, Riesige Kohlrouladen.
- Pfannengerichte: Kalbsleber Berliner Art, Schnitzel Wiener Art.
- Gerichte aus dem großen Topf: Omas Birnen, Bohnen und Speck, Hühnerfrikassee.
- Geschmortes aus dem Ofen: Gefüllte Rinderrouladen, Sauerbraten vom Rind.
- Wild: Rosa gebratenes Rehrückenfilet auf Apfel-Sahne-Soße.
- Soßen: Frische Tomatensoße, Cremige Senfsoße, Braune Grundsoße (Demiglace), Mayonnaise.
- Gemüseküche: Schmorgurken, Geschmorter Rosenkohl, Apfelrotkohl, Wirsing in Sahne.
- Beilagen: Reibekuchen, Deftiger Speck-Kartoffelsalat, verschiedene Kloßarten.
- Nachtisch: Vanillepudding (ohne Tütenprodukte).
Sauerbraten vom Rind: Ein detailliertes Rezept
Ein weiteres Rezept, das im Detail beschrieben wird, ist der Sauerbraten vom Rind.
Zutaten für 4 Personen:
- 750 ml trockener Rotwein
- 1 EL Pimentkörner
- 3 Gewürznelken
- 3 Lorbeerblätter
- 3 EL Pfefferkörner
- 5 EL Honig
- 50 ml Obstessig
- 1 ½ kg Rinderschmorbraten aus der Keule
- 1 Bund Suppengrün
- 2 EL Pflanzenöl
- 2 EL Tomatenmark
- Salz
- 200 g Honigkuchen
Zubereitung:
- Das Fleisch mit Salz würzen.
- Den Rotwein mit Pimentkörnern, Gewürznelken, Lorbeerblättern, Pfefferkörnern, Honig und Obstessig vermischen.
- Das Fleisch in die Marinade legen und mindestens 24 Stunden, besser 48 Stunden ziehen lassen.
- Das Fleisch aus der Marinade nehmen und trocken tupfen.
- Das Fleisch in Pflanzenöl anbraten.
- Das Suppengrün hinzufügen und kurz mitbraten.
- Tomatenmark hinzufügen und kurz anrösten.
- Die Marinade angießen und den Sauerbraten zugedeckt ca. 2-3 Stunden schmoren lassen.
- Den Honigkuchen zerbröseln und in den letzten 30 Minuten der Garzeit hinzufügen.
Soßen: Die Grundlage vieler Gerichte
Ein besonderes Augenmerk legt das Kochbuch auf die Zubereitung von Soßen. Calle beschreibt die Herstellung von frischen Tomatensoßen, cremigen Senfsoßen, braunen Grundsoßen (Demiglace) und Mayonnaise. Die Beherrschung der Grundsoßen ist eine wichtige Grundlage für viele traditionelle Gerichte.
Fazit
Das Kochbuch „Aus Omas Küche“ von CALLEkocht ist eine Hommage an die deutsche Hausmannskost. Es bietet eine breite Palette an traditionellen Rezepten, die einfach zuzubereiten sind und an die Kochkunst der Großmütter erinnern. Die Rezepte sind authentisch und werden nicht neu interpretiert, sondern 1:1 wiedergegeben. Das Buch eignet sich sowohl für erfahrene Köche als auch für Anfänger, die die klassische Küche kennenlernen möchten. Die Anekdoten von Oma Annelies verleihen den Rezepten eine persönliche Note und machen das Kochen zu einem besonderen Erlebnis. Die Zubereitung der Gans, als typischer Festtagsbraten, wird durch die Anleitungen von CALLEkocht vereinfacht und ermöglicht auch Kochanfängern ein gelungenes Ergebnis.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Ein traditioneller Hefezopf nach Omas Rezept: Einfach, lecker und von Herzen
-
Gedeckter Apfelkuchen nach Omas Rezept – Ein Klassiker aus der Backstube
-
Einfache Rezepte aus Omas Zeiten – Traditionelle Gerichte, die Emotionen wecken
-
Einfache Oma-Rezepte: Zeitlose Gerichte für den Alltag
-
Einfache Kartoffelsuppe nach Omas Rezept – Herzhafte Tradition in moderner Küche
-
Omas Kartoffelklöße – Traditionelles Rezept mit Provenienz und Geschmack
-
Einfacher Kaltgezogener Kuchen – Das Oma-Rezept zum Kindheitserlebnis
-
Einfache und Günstige Rezepte – Inspiration aus der Oma-Küche für die heutige Familie