Buttermilchsuppe: Traditionelle Rezepte und regionale Varianten

Die Buttermilchsuppe ist ein Gericht mit langer Tradition, das in verschiedenen Regionen Deutschlands in unterschiedlichen Varianten zubereitet wird. Sie stellt eine einfache, aber nahrhafte Speise dar, die insbesondere in der ländlichen Küche eine wichtige Rolle spielte. Die vorliegenden Quellen geben Einblick in historische Rezepte, regionale Besonderheiten und Zubereitungstechniken.

Die Geschichte der Buttermilchsuppe

Die Buttermilchsuppe lässt sich in ihrer Ursprung zurückverfolgen zu einer Zeit, in der die Verwertung aller verfügbaren Lebensmittel im Vordergrund stand. Buttermilch, ein Nebenprodukt der Butterherstellung, wurde nicht weggeworfen, sondern vielmehr als Basis für eine nahrhafte Suppe genutzt. Die Zugabe von Kartoffeln, Getreide oder Gemüse steigerte den Nährwert und machte die Suppe zu einer sättigenden Mahlzeit. Die Rezepte wurden oft mündlich von Generation zu Generation weitergegeben, was zu regionalen Unterschieden führte.

Regionale Varianten und Traditionen

Die Buttermilchsuppe ist nicht nur ein Gericht, sondern auch ein Stück Heimatgeschichte. Verschiedene Regionen haben ihre eigenen Traditionen und Varianten entwickelt.

Boddermelk angeballers aus Norddeutschland

Eine besondere Variante ist der "Boddermelk angeballers" aus der Region zwischen Bremen und Hannover. Dieser Begriff stammt aus dem Plattdeutschen und beschreibt eine Buttermilch-Kartoffelsuppe. Die Zubereitung beinhaltet das Kochen von Kartoffeln, das Zerdrücken dieser und das anschließende Unterrühren der Buttermilch. Die Suppe wird mit Zucker abgeschmeckt und mit ausgelassenem Speck und Zwiebeln verfeinert. Schnittlauch dient als Garnitur. Die Bezeichnung "angeballers" bezieht sich auf die Konsistenz der Suppe, die durch die Kartoffeln eine leicht geballte Textur erhält.

Buttermilchsuppe mit Klößen

Eine weitere verbreitete Variante ist die Buttermilchsuppe mit Klößen. Dieses Rezept findet sich in alten Kochbüchern, wie beispielsweise einem zerfledderten Dr. Oetker Kochbuch. Die Suppe wird mit Gustin (Stärkemehl) gebunden und mit Zucker, Salz und Zitronenöl abgeschmeckt. Serviert wird sie traditionell mit Gries- oder Mehlklößen und ausgelassenem Speck. Der Speck verleiht der Suppe einen herzhaften Geschmack und sorgt für einen besonderen Pfiff.

Weitere Kindheitserinnerungen

Die Erinnerungen an Buttermilchsuppe sind oft mit Kindheitserinnerungen verbunden. In einem Forum berichten Nutzer von ihren Lieblingsgerichten aus der Kindheit, darunter auch Buttermilchsuppe. Die Rezepte variieren, aber die gemeinsame Erinnerung an den Geschmack und die Wärme, die dieses Gericht vermittelt, ist deutlich spürbar.

Zubereitung von Buttermilchsuppe: Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Die Zubereitung von Buttermilchsuppe ist relativ einfach und erfordert keine besonderen Kochkünste. Die folgenden Anleitungen basieren auf den Informationen aus den Quellen.

Rezept 1: Boddermelk angeballers

Zutaten:

  • 1 kg Kartoffeln
  • 1 l Buttermilch
  • Salz, Zucker nach Geschmack
  • 1 EL Mehl
  • 3 EL Milch
  • 2 Zwiebeln
  • 150 g durchwachsener Speck
  • Schnittlauch

Zubereitung:

  1. Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.
  2. Kartoffeln in Salzwasser weich kochen und abgießen.
  3. Kartoffeln mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken und die Buttermilch unterrühren.
  4. Mit Zucker abschmecken.
  5. Mehl und Milch glatt rühren und zur Kartoffelsuppe geben.
  6. Unter ständigem Rühren langsam aufkochen lassen.
  7. Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden.
  8. Speck in dünne Scheiben schneiden.
  9. Zwiebeln und Speck ohne Fettbeigabe knusprig braten.
  10. Suppe mit der Speck-Zwiebelmischung und Schnittlauch anrichten.

Rezept 2: Buttermilchsuppe mit Klößen

Zutaten:

  • 35 g Gustin (Stärkemehl)
  • 50 - 75 g Zucker
  • ¼ l Milch
  • ¾ l Buttermilch
  • Salz
  • Einige Tropfen Backöl Zitrone
  • Gries- oder Mehlklöße
  • Ausgelassener Speck

Zubereitung:

  1. Gustin mit Zucker und Milch in einem Topf anrühren.
  2. Auf Stufe 3 kochen lassen, dabei ständig rühren.
  3. Buttermilch unterrühren und die Suppe unter Schlagen mit dem Schneebesen bis kurz vor dem Kochen erhitzen (nicht kochen lassen!).
  4. Mit Zucker, Salz und Backöl abschmecken.
  5. Gries- oder Mehlklöße zubereiten und in die Suppe geben.
  6. Ausgelassenen Speck auf die Suppe geben.

Rezept 3: Buttermilchsuppe mit Grießklößchen

Zutaten für die Suppe:

  • 1 l Wasser
  • 2 EL Buttermilch
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Liebe
  • 1 TL Vanillezucker
  • Zitronenabrieb

Zutaten für die Grießklößchen:

  • 1 EL Speisestärke
  • 1 Ei
  • 2 EL Zucker

Zubereitung:

  1. Wasser zum Kochen bringen.
  2. Milch, Butter, Zucker und Salz verrühren und aufkochen.
  3. Grieß unter ständigem Rühren hinzufügen und bei schwacher Hitze so lange rühren, bis sich die Masse als Kloß vom Topfboden löst.
  4. Topf vom Herd ziehen und Eier unterrühren.
  5. Mit zwei Löffeln Nocken formen und in das kochende Wasser gleiten lassen.
  6. 8-10 Minuten ziehen lassen, bis die Klößchen an die Oberfläche steigen.
  7. Buttermilch, Zitronenabrieb, Vanillezucker und Salz in einem Topf zum Kochen bringen.
  8. Speisestärke mit etwas Buttermilch anrühren und unter die kochende Buttermilch rühren.
  9. Nochmal aufkochen lassen und etwas abkühlen lassen.

Tipps und Tricks für die perfekte Buttermilchsuppe

  • Die Qualität der Buttermilch: Die Qualität der Buttermilch beeinflusst den Geschmack der Suppe maßgeblich. Verwenden Sie frische, hochwertige Buttermilch.
  • Die richtige Konsistenz: Die Konsistenz der Suppe kann durch die Menge des verwendeten Mehls oder der Speisestärke variiert werden. Achten Sie darauf, die Suppe nicht zu dick oder zu dünn zu machen.
  • Die Wahl der Klöße: Gries- oder Mehlklöße sind traditionelle Beilagen zur Buttermilchsuppe. Sie können jedoch auch andere Arten von Klößen verwenden, wie beispielsweise Kartoffelklöße.
  • Der Speck: Der Speck verleiht der Suppe einen herzhaften Geschmack. Verwenden Sie durchwachsenen Speck und braten Sie ihn knusprig aus.
  • Die Garnitur: Schnittlauch ist eine klassische Garnitur für Buttermilchsuppe. Sie können jedoch auch andere Kräuter verwenden, wie beispielsweise Petersilie oder Kerbel.

Buttermilchsuppe und Kindheitserinnerungen

Die Buttermilchsuppe ist oft mit Kindheitserinnerungen verbunden. Viele Menschen erinnern sich daran, dass ihre Großmütter oder Mütter ihnen diese Suppe gekocht haben. Der Geschmack und der Geruch der Suppe können starke Emotionen hervorrufen und ein Gefühl von Geborgenheit und Wärme vermitteln. Die Rezepte werden oft von Generation zu Generation weitergegeben und bewahren so ein Stück Familiengeschichte.

Schlussfolgerung

Die Buttermilchsuppe ist ein traditionelles Gericht, das in verschiedenen Regionen Deutschlands in unterschiedlichen Varianten zubereitet wird. Sie ist ein einfaches, aber nahrhaftes Gericht, das oft mit Kindheitserinnerungen verbunden ist. Die vorliegenden Quellen geben Einblick in historische Rezepte, regionale Besonderheiten und Zubereitungstechniken. Die Buttermilchsuppe ist somit nicht nur ein Gericht, sondern auch ein Stück Heimatgeschichte und Familiengeschichte.

Quellen

  1. Omas fast vergessene Rezepte
  2. Buttermilchsuppe mit Klößen
  3. Lieblingsrezepte aus der Kindheit
  4. Boddermelk angeballers
  5. Buttermilchsuppe mit Grießklößchen

Ähnliche Beiträge