Omas Butterkuchen: Traditionelle Rezepte und Backtipps
Butterkuchen ist ein Klassiker der deutschen Backkunst, der besonders für seine Saftigkeit und seinen einfachen Geschmack geschätzt wird. Die Rezepte variieren oft von Familie zu Familie, doch die Grundlage bleibt meist gleich: ein Hefeteig oder ein Teig auf Basis von Sahne, reichlich Butter und eine Kruste aus Zucker und Mandeln. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Zubereitungsarten, von traditionellen Hefeteigvarianten bis hin zu schnelleren Rezepten ohne Hefe, basierend auf bewährten Rezepten wie sie von Omas überliefert wurden.
Die Vielfalt des Butterkuchens: Hefeteig versus schneller Teig
Es gibt grundsätzlich zwei Hauptansätze zur Herstellung von Butterkuchen: mit Hefeteig und ohne Hefe. Die Wahl des Teigs beeinflusst sowohl die Zubereitungszeit als auch das Endergebnis.
Butterkuchen mit Hefeteig
Traditionell wird Butterkuchen mit einem Hefeteig zubereitet. Dieser erfordert zwar etwas mehr Zeit und Geduld, da der Teig ruhen und aufgehen muss, belohnt den Bäcker jedoch mit einem besonders luftigen und aromatischen Kuchen.
Ein typisches Rezept für Hefeteig-Butterkuchen sieht folgendermaßen aus:
- 160 ml Milch
- 50 g Butter
- 20 g Hefe
- 350 g Mehl
- 50 g Zucker
- 1 Ei
Die Milch und Butter werden leicht erwärmt und die Hefe darin aufgelöst. Die restlichen Zutaten werden vermischt und mit der Hefemilch zu einem glatten Teig verknetet. Dieser Teig muss dann zugedeckt an einem warmen Ort etwa 45 Minuten gehen, bis er sich verdoppelt hat. Nach dem Gehen wird der Teig in eine gefettete Springform (Durchmesser 28 cm) gedrückt und erneut zugedeckt 20 Minuten gehen gelassen. Vor dem Backen werden Mulden in den Teig gedrückt, in denen kleine Butterstücke verteilt werden, bevor der Kuchen mit Zucker bestreut und bei 190°C Ober-/Unterhitze etwa 25 Minuten gebacken wird.
Butterkuchen ohne Hefe
Für alle, die es eilig haben oder sich die Arbeit mit Hefe sparen möchten, gibt es Rezepte für Butterkuchen ohne Hefe. Diese basieren oft auf einem Teig aus Sahne, Eiern und Mehl.
Ein Beispiel für ein Rezept ohne Hefe:
- 250 ml Sahne
- 1 Becher Zucker
- 2 Becher Mehl
- 4 Eier
- 1 Päckchen Backpulver
Die Sahne wird mit dem Zucker verrührt, dann die Eier nach und nach untergerührt. Mehl und Backpulver werden gemischt und in die Eiermasse gegeben. Der Teig wird auf ein Backblech gegeben und gleichmäßig verteilt. Nach 15 Minuten Backzeit bei 200°C Ober-/Unterhitze wird der Belag aus Butter, Zucker und Mandeln aufgetragen und der Kuchen weitere 8-10 Minuten gebacken.
Der Belag: Zucker, Butter und Mandeln
Der Belag ist ein wesentlicher Bestandteil des Butterkuchens und trägt maßgeblich zum Geschmack und zur Saftigkeit bei. Die klassische Kombination besteht aus Butter, Zucker und Mandelblättchen.
Die Zubereitung des Belags ist relativ einfach: Butter wird erwärmt und mit Zucker und Mandelblättchen vermischt. Einige Rezepte empfehlen, die Zutaten zu schmelzen, während andere die Butter in kleinen Stücken auf dem Teig verteilen. Die Menge an Zucker variiert je nach Rezept, wobei einige Bäckerinnen und Bäcker, wie es in einem Bericht erwähnt wird, "ordentlich Zucker drauf" geben, "mindestens ein halbes Pfund, lieber mehr als zu wenig".
Ein Rezept empfiehlt, nach dem Backen einen Becher Sahne gleichmäßig über den heißen Kuchen zu verteilen, um ihn besonders saftig zu machen. Dies soll den Kuchen nicht matschig machen, sondern ihm eine angenehme Feuchtigkeit verleihen.
Rezeptbeispiele im Detail
Um die Vielfalt der Butterkuchen-Rezepte zu veranschaulichen, werden im Folgenden einige detaillierte Beispiele vorgestellt.
Omas Butterkuchen mit Hefe (Variante 1)
- Zutaten:
- 1 Würfel Hefe
- 175 g Zucker
- 250 g + etwas Butter
- 200 ml Milch
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 500 g Mehl
- 1 Ei (Größe M)
- 100 g Mandelblättchen
- Zubereitung:
- Hefe mit 50 g Zucker und etwas Flüssigkeit verrühren und gehen lassen.
- 100 g Butter schmelzen, Milch hinzufügen und vom Herd nehmen.
- Mehl, Salz und Vanillezucker mischen.
- Ei und Hefemischung hinzufügen. Milchmischung zugießen und zu einem glatten Teig verkneten.
- Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
- Backpfanne fetten, Teig ausrollen und zugedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen.
- Mulden in den Teig drücken, 150 g kalte Butter in Würfel schneiden und verteilen.
- Mit Mandelblättchen und 125 g Zucker bestreuen.
- Bei 200°C (Umluft 180°C) 15-20 Minuten backen.
Butterkuchen ohne Hefe (Variante 2)
- Zutaten:
- 250 ml Sahne
- 1 Becher Zucker
- 2 Becher Mehl
- 4 Eier
- 1 Päckchen Backpulver
- 125 g Butter
- 1 Becher Zucker
- 150 g Mandelblättchen
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 3 EL Milch
- Zubereitung:
- Backblech einfetten und Ofen auf 200°C vorheizen.
- Sahne mit Zucker verrühren, Eier unterrühren.
- Mehl mit Backpulver mischen und unterrühren.
- Teig auf das Blech geben und 15 Minuten backen.
- Butter erwärmen, Zucker, Mandeln und Vanillezucker verrühren.
- Belag auf den Kuchen geben und weitere 8-10 Minuten backen.
Oma Dollys Butterkuchen (Variante 3)
- Zutaten:
- 3 Eier
- 200 g Zucker
- 1 Becher Saure Sahne (200g)
- 400 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 150 g Zucker
- 150 g Butter
- 150 g Mandelblättchen
- Zubereitung:
- Ofen auf 180°C vorheizen.
- Eier und Zucker cremig schlagen, Saure Sahne hinzufügen.
- Mehl und Backpulver dazugeben und verrühren.
- Teig auf ein Backblech geben und 10 Minuten backen.
- Butter, Zucker und Mandelblättchen schmelzen und auf den Teig streichen.
- Weitere 12-15 Minuten backen.
Nährwerte und Kaloriengehalt
Die Nährwerte von Butterkuchen variieren je nach Rezept und Portionsgröße. Pro Stück kann ein Butterkuchen etwa 436 kcal, 9 g Eiweiß, 23 g Fett und 48 g Kohlenhydrate enthalten. Es ist wichtig zu beachten, dass Butterkuchen ein kalorienreiches Gebäck ist und daher in Maßen genossen werden sollte.
Fazit
Butterkuchen ist ein vielseitiges Gebäck, das in zahlreichen Varianten zubereitet werden kann. Ob mit oder ohne Hefe, mit reichlich Butter und Zucker oder mit einer feinen Mandelkruste – jeder Butterkuchen ist ein Stück Kindheitserinnerung und ein Genuss für die Sinne. Die hier vorgestellten Rezepte bieten eine Auswahl an traditionellen und modernen Zubereitungsarten, die es ermöglichen, den eigenen Lieblings-Butterkuchen zu backen und zu genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Oma Lottis kulinarisches Vermächtnis: Ein Bilderbuchrezept und die Magie des Backens
-
Omas Geheimnis: Zarte geschmorte Rippchen mit herzhafter Soße
-
Deutscher Winzerglühwein: Traditionelle Rezepte und Qualitätsmerkmale
-
Omas Klassiker: Einfache Kuchenrezepte für jeden Anlass
-
Omas Bratapfel: Ein Klassisches Rezept und Variationen für die Weihnachtszeit
-
Omas Eierlikörkuchen: Das Rezept für einen Saftigen Klassiker aus der Kastenform
-
DDR-Küche: Ein Rückblick auf Traditionelle Rezepte und Hausmannskost
-
Soljanka: Ein deftiger Klassiker aus der DDR-Küche – Tradition und Variationen