Omas Buttergebäck: Traditionelle Rezepte und Backtipps für gelingsichere Plätzchen

Buttergebäck ist ein fester Bestandteil vieler Weihnachtsbäckereien und erinnert für viele an die Kindheit und die Rezepte ihrer Großmütter. Die Zubereitung von Buttergebäck ist im Wesentlichen einfach, erfordert jedoch einige Kenntnisse und Tipps, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Dieser Artikel fasst die wesentlichen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen, um ein umfassendes Verständnis für die Herstellung von Buttergebäck zu vermitteln.

Die Tradition des Buttergebäcks

Butterplätzchen sind ein traditionelles Weihnachtsgebäck, das sich durch seine Einfachheit und seinen Geschmack auszeichnet. Die Rezepte sind oft von Generation zu Generation weitergegeben und werden als Symbol für Gemütlichkeit und familiäre Traditionen betrachtet. Die Basis für Buttergebäck bilden in der Regel Butter, Zucker und Mehl, die zu einem glatten Teig verarbeitet werden. Die Plätzchen werden dann in verschiedenen Formen ausgestochen und gebacken, bis sie goldbraun sind. Einige Quellen betonen, dass die Einfachheit des Rezepts gerade seine Stärke ist, da es mit wenigen Zutaten einen perfekten Genuss ermöglicht.

Grundrezept für Butterplätzchen

Das Grundrezept für Butterplätzchen ist relativ einfach und kann leicht variiert werden. Die meisten Rezepte basieren auf folgenden Zutaten:

  • 500 g Mehl
  • 250 g Butter (weich)
  • 225 g Zucker
  • 2 Eier (Größe M)

Zusätzlich können Aromen wie Vanille, Zitrone, Orange oder Bittermandel verwendet werden, um dem Gebäck eine individuelle Note zu verleihen.

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Knethaken der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten. Die Butter sollte dabei sehr weich und cremig sein.
  2. Den Teig in Folie wickeln und mindestens 30 Minuten, besser jedoch länger, im Kühlschrank ruhen lassen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass der Teig später gut ausrollbar ist und die Plätzchen mürbe werden.
  3. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 4-5 mm dick ausrollen. Es kann hilfreich sein, Frischhaltefolie zwischen Teigrolle und Teig zu legen, um ein Ankleben zu verhindern.
  4. Mit beliebigen Formen Plätzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
  5. Den Backofen auf 175 °C (155 °C Umluft) vorheizen und die Plätzchen im vorgeheizten Ofen für 9-11 Minuten hell ausbacken. Sie sind nach dem Backen noch weich, ziehen aber beim Abkühlen nach.

Varianten und Aromen

Das Grundrezept für Butterplätzchen lässt sich vielfältig abwandeln. Zitronen- oder Orangenschale, Zimt, Tonkabohne oder Vanille können dem Teig hinzugefügt werden, um neue Geschmackserlebnisse zu kreieren. Einige Quellen erwähnen auch die Verwendung von Bittermandelaroma. Die Wahl der Aromen hängt dabei vom persönlichen Geschmack ab.

Ein weiteres Rezept, das als besonders köstlich beschrieben wird, sind Omas Gewürzbutterplätzchen. Diese zeichnen sich durch ihren intensiven Geschmack und ihre mürbe Textur aus.

Tipps für das perfekte Buttergebäck

Mehrere Quellen betonen die Bedeutung bestimmter Tipps, um ein optimales Ergebnis zu erzielen:

  • Ruhezeit des Teigs: Der Teig muss unbedingt ruhen, um seine Konsistenz zu verbessern und die Plätzchen mürbe zu machen. Eine Ruhezeit von mindestens 30 Minuten im Kühlschrank wird empfohlen.
  • Teig ausrollen: Um das Ausrollen zu erleichtern, kann Frischhaltefolie verwendet werden. Dies verhindert, dass der Teig an der Teigrolle kleben bleibt und reißt.
  • Teigdicke: Der Teig sollte nicht zu dünn ausgerollt werden, da die Plätzchen sonst zu fest werden könnten. Eine Dicke von 4-5 mm ist ideal.
  • Backzeit: Die Backzeit sollte genau eingehalten werden, um sicherzustellen, dass die Plätzchen nicht zu dunkel werden. Sie sollten hell aus dem Ofen genommen werden, da sie beim Abkühlen noch nachziehen.
  • Buttertemperatur: Die Butter sollte für die Zubereitung des Teigs sehr weich und cremig sein.

Einige Quellen weisen darauf hin, dass der Teig auch eingefroren und später zum Backen aufgetaut werden kann.

Butterplätzchen backen: Kalte oder warme Butter?

Die Frage, ob Butterplätzchen mit kalter oder warmer Butter gebacken werden sollten, wird in den Quellen nicht eindeutig beantwortet. Es wird jedoch betont, dass die Butter für die Teigzubereitung weich sein sollte. Die Temperatur beim Backen selbst spielt keine entscheidende Rolle.

Spritzgebäck als Alternative

Neben dem Ausstechen von Plätzchen ist auch das Spritzen von Spritzgebäck eine beliebte Methode, um Weihnachtsgebäck herzustellen. Für Spritzgebäck wird ein Teig aus Butter, Puderzucker, Eiern, Mehl und Mandeln verwendet, der in einen Spritzbeutel gefüllt und in verschiedenen Formen auf ein Backblech gespritzt wird. Nach dem Backen kann das Spritzgebäck mit Schokolade überzogen werden.

Zutaten für Spritzgebäck:

  • Weiche Butter
  • Puderzucker
  • Vanillemark
  • Ei
  • Salz
  • Mehl
  • Mandeln
  • Sahne

Zubereitung:

  1. Die weiche Butter mit Puderzucker cremig rühren.
  2. Vanillemark, Ei und Salz unterrühren.
  3. Mehl und Mandeln sieben und unter den Teig rühren.
  4. Sahne unterrühren.
  5. Den Teig in einen Spritzbeutel mit gezackter Sterntülle füllen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech spritzen.
  6. Den Teig vor dem Backen für 20 Minuten kühl stellen.
  7. Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft) ca. 10-12 Minuten goldbraun backen.
  8. Nach dem Backen auskühlen lassen und nach Belieben mit Schokolade überziehen.

Verzierung von Buttergebäck

Buttergebäck kann auf vielfältige Weise verziert werden. Puderzucker, Zitronensaft und bunte Zuckerstreusel sind beliebte Optionen. Einige Quellen empfehlen auch, die Plätzchen mit Puderzuckerguss und bunten Streuseln zu dekorieren.

Haltbarkeit und Lagerung

Buttergebäck ist in der Regel gut haltbar, wenn es richtig gelagert wird. Es sollte in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden, um es vor Feuchtigkeit zu schützen. Einige Quellen weisen darauf hin, dass Buttergebäck nach 2 Wochen in der Plätzchendose am besten schmeckt.

Tabelle: Vergleich verschiedener Buttergebäck-Rezepte

Rezeptart Hauptzutaten Besondere Merkmale Backtemperatur Backzeit (ca.)
Klassische Butterplätzchen Mehl, Butter, Zucker, Eier Einfaches Grundrezept, vielseitig variierbar 175°C 9-11 Minuten
Omas Gewürzbutterplätzchen Mehl, Butter, Zucker, Gewürze Intensiver Geschmack, mürbe Textur Nicht angegeben Nicht angegeben
Spritzgebäck Butter, Puderzucker, Eier, Mehl, Mandeln Spritzen von Teig in verschiedene Formen 200°C 10-12 Minuten

Schlussfolgerung

Buttergebäck ist ein vielseitiges und beliebtes Weihnachtsgebäck, das mit wenigen Zutaten und etwas Geschick hergestellt werden kann. Die verschiedenen Rezepte und Tipps, die in diesem Artikel zusammengefasst wurden, bieten eine umfassende Grundlage für die Zubereitung von gelingsicheren Plätzchen. Die Tradition des Buttergebäcks und die Erinnerungen, die damit verbunden sind, machen es zu einem besonderen Bestandteil vieler Familienfeiern.

Quellen

  1. Butterplätzchen Rezept
  2. Klassische Butterplätzchen wie bei Oma
  3. Buttergebackenes
  4. Omas Gewürzbutterplätzchen
  5. Spritzgebäck Rezept
  6. Omas klassisches Buttergebäck

Ähnliche Beiträge