Omas Buttercreme: Traditionelle Rezepte und Tipps für den perfekten Genuss

Buttercreme ist ein Eckpfeiler vieler klassischer Torten und Gebäckstücke. Obwohl sie manchmal einen Ruf für Schwere oder Komplexität hat, gibt es eine Vielzahl von Rezepten und Techniken, um eine leichte, geschmackvolle Buttercreme herzustellen. Dieser Artikel beleuchtet traditionelle Rezepte für Buttercreme, basierend auf bewährten Methoden und Tipps von erfahrenen Köchinnen, und bietet eine umfassende Anleitung für die Zubereitung zu Hause.

Die Grundlagen der Buttercreme

Buttercreme ist im Wesentlichen eine Emulsion aus Butter und Zucker, die durch Zugabe von Flüssigkeit und Aromen verfeinert wird. Die Qualität der Zutaten und die Technik spielen eine entscheidende Rolle für das Endergebnis. Es gibt verschiedene Arten von Buttercreme, aber die hier behandelten Rezepte konzentrieren sich auf die traditionellen Varianten, die in vielen Familien seit Generationen weitergegeben werden.

Das Grundrezept für Vanille-Buttercreme

Ein klassisches Vanille-Buttercreme-Rezept bildet die Basis für viele Torten und Gebäckstücke. Die Zutaten sind einfach, aber die Zubereitung erfordert Sorgfalt und Präzision.

Zutaten:

  • 450 g Puderzucker, gesiebt
  • 300 g Butter, weich
  • 6 EL Sahne
  • 1 Vanilleschote, oder 1 TL Vanillepaste
  • 1 Eigelb, optional

Zubereitung:

  1. Vanilleinfusion: Wenn eine Vanilleschote verwendet wird, diese längs aufschlitzen und mit der Sahne in einem kleinen Topf erhitzen. Die Sahne darf nicht kochen, sondern nur dampfen. Die Vanilleschote 15 Minuten in der Sahne ziehen lassen, dann entfernen und das Innere der Schote in die Sahne kratzen. Die Sahne vollständig abkühlen lassen.
  2. Buttercreme vorbereiten: Die weiche Butter in eine Rührschüssel geben. Vanilleextrakt oder Vanillezucker hinzufügen, falls verwendet. Die Butter etwa 5 Minuten lang cremig rühren. Optional kann jetzt ein Eigelb hinzugefügt werden.
  3. Zucker und Sahne hinzufügen: Den gesiebten Puderzucker nach und nach unterrühren, während die Butter weiter verrührt wird. Die abgekühlte Sahne hinzufügen und alles zu einer glatten Creme verrühren.
  4. Konsistenz anpassen: Falls die Creme zu dünn ist, mehr Puderzucker hinzufügen. Ist sie zu dick, mehr Sahne hinzufügen.
  5. Kühlen: Die fertige Buttercreme bis zur Verwendung kühl stellen, sie sollte jedoch bald verarbeitet werden.

Buttercreme mit Vanillepudding

Eine Variante, die besonders beliebt ist, verwendet Vanillepudding, um der Buttercreme eine zusätzliche Geschmacksnote und eine cremige Textur zu verleihen.

Zutaten:

  • 2 Päckchen Vanillepuddingpulver zum Kochen
  • 3 EL Instant Kaffeepulver (optional, für eine Moccreme)
  • 100 g Zucker
  • 1000 ml Milch
  • 250 g Butter, zimmerwarm

Zubereitung:

  1. Pudding zubereiten: Den Pudding nach Packungsanleitung mit der angegebenen Zuckermenge und der Milch zubereiten. Für eine Moccreme 3 EL Instantkaffeepulver hinzufügen.
  2. Pudding abkühlen: Die Oberfläche des Puddings mit Frischhaltefolie abdecken und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Es ist wichtig, dass die Butter ebenfalls Zimmertemperatur hat.
  3. Buttercreme herstellen: Die zimmerwarme Butter in eine Rührschüssel geben und etwa 10 Minuten lang cremig aufschlagen. Den abgekühlten Pudding esslöffelweise unterrühren, bis eine glatte und cremige Masse entsteht.

Tipps und Tricks für die perfekte Buttercreme

Die Zubereitung von Buttercreme kann einige Herausforderungen mit sich bringen. Hier sind einige Tipps, um sicherzustellen, dass die Creme gelingt:

  • Zimmertemperatur: Sowohl die Butter als auch der Pudding (falls verwendet) müssen Zimmertemperatur haben, um sich gut miteinander verbinden zu lassen.
  • Konsistenz: Wenn die Buttercreme zu warm wird, kann sie für einige Minuten in den Kühlschrank gestellt werden.
  • Gerinnung: Sollte die Buttercreme gerinnen, kann sie leicht im heißen Wasserbad erwärmt und glatt verrührt werden. Anschließend kurz kühlstellen.
  • Aromen: Neben Vanille können verschiedene Aromen wie Schokolade, Erdbeere, Karamell oder Sahne verwendet werden. Auch Gewürze wie Zimt und Tonkabohne können die Buttercreme verfeinern.
  • Verfeinerungen: Gehackte Nüsse, geschmolzene Schokolade oder Likör können ebenfalls hinzugefügt werden, um der Buttercreme eine besondere Note zu verleihen.

Anwendung der Buttercreme: Omas Moccatorte

Ein klassisches Beispiel für die Verwendung von Buttercreme ist Omas Moccatorte. Dieses Rezept kombiniert einen luftigen Biskuitboden mit einer köstlichen Mokkabuttercreme.

Zutaten für Omas Moccatorte:

Für den Biskuit:

  • 100 g Weizenmehl Type 550
  • 60 g Speisestärke
  • 5 Eier
  • 140 g Zucker
  • 1 EL heißes Wasser
  • 1 Prise Salz

Für die Buttercreme:

  • 2 Päckchen Vanillepuddingpulver zum Kochen
  • 3 EL Instant Kaffeepulver
  • 100 g Zucker
  • 1000 ml Milch
  • 250 g Butter, zimmerwarm

Zum Verzieren:

  • Moccabohnen
  • Schokoraspeln (Vollmilch oder Zartbitter)

Zubereitung:

  1. Biskuit zubereiten: Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (Ø 26 cm) mit Backpapier auslegen. Mehl und Speisestärke vermischen und sieben. Eier trennen. Eiweiß steif schlagen. Eigelb mit Zucker, Salz und heißem Wasser cremig aufschlagen. Steif geschlagenes Eiweiß und Mehlgemisch unterheben. Teig in die Springform füllen und 25-30 Minuten backen. Biskuit auskühlen lassen.
  2. Buttercreme zubereiten: Wie oben beschrieben zubereiten.
  3. Torte zusammensetzen: Den Biskuit in drei Böden teilen. Den ersten Boden in einen Tortenring legen und mit Buttercreme bestreichen. Den zweiten Boden darauflegen und ebenfalls mit Buttercreme bestreichen. Den dritten Boden auflegen. Die Torte komplett mit Buttercreme einstreichen.
  4. Verzieren: Die Torte mit Tupfen, Moccabohnen und Schokoraspeln verzieren.
  5. Kühlen: Die Torte vor dem Servieren im Kühlschrank kühlen.

Weitere Variationen und Anwendungen

Buttercreme ist vielseitig einsetzbar und kann für verschiedene Zwecke verwendet werden:

  • Tortenfüllung: Buttercreme eignet sich hervorragend als Füllung für Torten, Cupcakes und andere Gebäckstücke.
  • Tortenüberzug: Sie kann verwendet werden, um Torten zu überziehen und zu dekorieren.
  • Cupcake-Deko: Buttercreme ist ideal für die Dekoration von Cupcakes.
  • Frosting: Sie kann als Frosting für Kuchen und Brownies verwendet werden.

Schlussfolgerung

Buttercreme ist ein vielseitiger und köstlicher Bestandteil vieler klassischer Rezepte. Mit den hier beschriebenen traditionellen Rezepten und Tipps können auch Hobbyköche eine perfekte Buttercreme zubereiten und ihre Torten und Gebäckstücke auf ein neues Level heben. Die Verwendung hochwertiger Zutaten und die Beachtung der Details sind entscheidend für den Erfolg. Die hier dargestellten Rezepte und Techniken basieren auf bewährten Methoden und bieten eine solide Grundlage für die eigene Kreativität in der Küche.

Quellen

  1. Oma Kocht
  2. Backmädchen 1967
  3. Einfach Kochen
  4. Backen Macht Glücklich
  5. Die Jungen Kochen und Backen

Ähnliche Beiträge