Die Vielseitige Buttercreme mit Pudding: Ein Klassiker für Kuchen und Torten
Buttercreme mit Pudding ist ein Grundrezept der deutschen Konditorei, das sich durch seine einfache Zubereitung und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten auszeichnet. Sie dient als Füllung für Kuchen und Torten, als Überzug oder auch als Basis für Fondant. Die Qualität und Konsistenz der Buttercreme hängt maßgeblich von der Einhaltung einiger grundlegender Prinzipien ab, insbesondere in Bezug auf die Temperatur der Zutaten und die richtige Zubereitung des Puddings.
Grundlagen der Buttercreme mit Pudding
Die Buttercreme mit Pudding, auch bekannt als deutsche Buttercreme, unterscheidet sich von anderen Buttercreme-Varianten, wie der französischen oder italienischen, durch das Fehlen von Eiern. Im Vergleich zur amerikanischen Buttercreme, die ausschließlich aus Butter und Zucker besteht, ist die deutsche Variante weniger üppig, bietet aber eine größere Geschmacks- und Aromenvielfalt. Die Basis bilden Butter, Pudding und Zucker oder Puderzucker.
Die deutsche Buttercreme ist eine beliebte Wahl, wenn es schnell gehen soll und die Geschmacksrichtungen einfach variiert werden sollen. Sie ist eine gute Alternative zur Swiss Meringue Buttercreme, die aufwendiger in der Herstellung ist.
Die Bedeutung der Zutaten und ihrer Qualität
Die Qualität der verwendeten Zutaten beeinflusst maßgeblich das Endergebnis. Insbesondere die Butter sollte weich sein, um sich gut verarbeiten zu lassen. Die Milch für den Pudding sollte ebenfalls frisch sein. Entscheidend ist auch die Wahl des Puddingpulvers. Es gibt eine breite Palette an Geschmacksrichtungen, die von Vanille und Schokolade bis hin zu Erdbeere, Zitrone und Pistazie reichen. Im Internet sind auch weniger verbreitete Sorten wie Bananen-, Johannisbeer-, Heidelbeer-, Kirsch-, Himbeer-, Kokos-Mandel- oder Ananas-Pudding erhältlich.
Für eine vegane Variante können Kuhmilch und Butter durch Hafermilch oder Wasser und pflanzliche Margarine ersetzt werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung
Die Zubereitung der Buttercreme mit Pudding erfordert einige Schritte, die sorgfältig ausgeführt werden sollten.
- Pudding zubereiten: Das Puddingpulver, der Zucker und etwa 100 ml Milch werden in einer Tasse oder kleinen Schüssel mit einem Schneebesen glatt verrührt. Die übrige Milch wird in einem Topf zum Kochen gebracht. Das angerührte Puddingpulver wird unter ständigem Rühren hinzugefügt und etwa eine Minute lang köcheln gelassen, bis eine dickflüssige Masse entsteht.
- Pudding abkühlen lassen: Der Pudding wird in eine Schüssel umgefüllt und zum Abkühlen beiseite gestellt. Um die Bildung einer Haut auf der Oberfläche zu verhindern, sollte er regelmäßig umgerührt oder die Schüssel mit Frischhaltefolie abgedeckt werden, wobei die Folie direkt auf der Oberfläche aufliegen muss.
- Butter schaumig schlagen: Die weiche Butter wird mit Zucker schaumig geschlagen, bis sie hell und fluffig ist.
- Pudding unterrühren: Der abgekühlte Pudding wird esslöffelweise unter die schaumige Butter gerührt, bis eine homogene Creme entsteht. Es ist wichtig, dass Pudding und Butter die gleiche Temperatur haben, um ein Gerinnen der Buttercreme zu vermeiden.
Tipps und Tricks für eine gelingsichere Buttercreme
Mehrere Faktoren können zum Gelingen der Buttercreme beitragen.
- Temperatur: Sowohl Butter als auch Pudding müssen Zimmertemperatur haben, um sich gut miteinander verbinden zu lassen.
- Rührtechnik: Die Butter sollte zunächst ausreichend schaumig geschlagen werden, bevor der Pudding hinzugefügt wird. Der Pudding sollte esslöffelweise untergerührt werden, um eine gleichmäßige Konsistenz zu gewährleisten.
- Abkühlzeit: Der Pudding sollte vollständig abkühlen, bevor er unter die Butter gerührt wird.
- Gerinnung vermeiden: Sollte die Buttercreme dennoch gerinnen, kann sie leicht im heißen Wasserbad erwärmt und unter ständigem Rühren wieder glatt gerührt werden. Anschließend sollte sie kurz gekühlt werden.
Variationen und Verfeinerungen
Die Buttercreme mit Pudding bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Variation und Verfeinerung.
- Geschmacksrichtungen: Durch die Verwendung verschiedener Puddingpulver können unterschiedliche Geschmacksrichtungen erzielt werden.
- Zusätzliche Aromen: Die Creme kann mit Früchten, Eierlikör, Karamell, Backkakao, Gewürzen wie Zimt und Tonkabohne, Likör, gehackten Nüssen, geschmolzener und leicht abgekühlter Schokolade oder Mokka verfeinert werden.
- Fondanttauglichkeit: Um die Buttercreme fondanttauglich zu machen, ist es wichtig, den Flüssigkeitsanteil zu minimieren. Je weniger Flüssigkeit, desto besser eignet sich die Füllung für den Kontakt mit Fondant.
Anwendungsmöglichkeiten
Die Buttercreme mit Pudding ist vielseitig einsetzbar.
- Füllung für Kuchen und Torten: Sie eignet sich hervorragend als Füllung für Biskuitböden, Obstkuchen oder andere Tortenvarianten.
- Überzug für Kuchen und Torten: Sie kann als Überzug für Kuchen und Torten verwendet werden, um ihnen eine glatte und cremige Oberfläche zu verleihen.
- Frosting für Cupcakes: Sie ist eine ideale Basis für Frosting auf Cupcakes.
- Einstreichen von Torten: Sie kann als Grundlage für Fondant zum Einstreichen von Torten verwendet werden.
Haltbarkeit und Lagerung
Buttercreme mit Pudding kann luftdicht verpackt problemlos eingefroren werden und hält sich dann für etwa 6 Monate. Im Kühlschrank ist sie mehrere Tage haltbar.
Rezeptbeispiel: Buttercremetorte nach Omas Rezept
Ein klassisches Rezept für eine Buttercremetorte beinhaltet die Zubereitung eines Biskuitbodens und einer Buttercreme.
Biskuitboden:
- Eier, Wasser, Vanillezucker und Zucker ca. 8 Minuten lang schaumig schlagen.
- Mehl und Backpulver vermischen und unter die Eimasse heben.
- In einer gefetteten Sprinform bei 180 °C Umluft ca. 45 Minuten backen.
Buttercreme:
- Pudding mit Zucker und Milch nach Packungsanleitung kochen und über Nacht erkalten lassen.
- Butter schaumig schlagen und den Pudding löffelweise darunter heben.
Den Biskuitboden vorsichtig aus der Form nehmen und noch im warmen Zustand 2-3 mal durchschneiden. Die einzelnen Böden mit der Buttercreme bestreichen und Schicht für Schicht die Torte zusammensetzen. Über Nacht im Kühlschrank erkalten lassen. Die fertige Torte am Rand mit Krokantstreuseln und oben mit Schokostreuseln verzieren.
Mengenverhältnisse und Portionsgrößen
Die Menge des Grundrezepts ergibt eine reichliche Menge Buttercreme. Wer möchte, kann nur die Hälfte zubereiten oder den Rest aufs Brot essen. Die Menge reicht für eine dünne Schicht Füllung sowie einen dünnen Überzug einer 24-26 cm Torte. Für mehr Schichten oder einen dickeren Überzug sollte die 1,5-fache Menge verwendet werden. Als Cupcake-Deko reicht die Buttercreme für 12-24 Stück, je nachdem, wie üppig das Frosting sein soll.
Schlussfolgerung
Die Buttercreme mit Pudding ist ein vielseitiges und einfach zuzubereitendes Grundrezept der deutschen Konditorei. Durch die Verwendung verschiedener Puddingpulver und zusätzlicher Aromen können unzählige Variationen kreiert werden. Die Einhaltung der grundlegenden Prinzipien, insbesondere in Bezug auf die Temperatur der Zutaten und die richtige Zubereitung des Puddings, ist entscheidend für ein gelingsicheres Ergebnis. Ob als Füllung, Überzug oder Basis für Fondant – die Buttercreme mit Pudding ist ein Klassiker, der auf keiner Kuchen- oder Tortentafel fehlen sollte.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Dillsoße: Der Klassiker für Fisch, Fleisch und mehr – Ein Rezept wie bei Oma
-
Klassische Dillsauce: Traditionelle Rezepte und Geschmackstipps für Fisch, Fleisch und mehr
-
Omas Küche: Tradition, Einfachheit und die Kunst der Resteverwertung
-
Omas Pizzasuppe: Ein Klassiker für die ganze Familie – Zubereitung, Tipps & Variationen
-
Omas Küche: Traditionelle Rezepte und kulinarische Erinnerungen
-
Oma Lottis kulinarisches Vermächtnis: Ein Bilderbuchrezept und die Magie des Backens
-
Omas Geheimnis: Zarte geschmorte Rippchen mit herzhafter Soße
-
Deutscher Winzerglühwein: Traditionelle Rezepte und Qualitätsmerkmale