Brühreis: Ein Stück DDR-Küche für die ganze Familie

Brühreis ist ein traditioneller Eintopf, der vor allem in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) eine beliebte Speise war. Er zeichnet sich durch seine Einfachheit, Nährstoffdichte und Vielseitigkeit aus. Ursprünglich als sättigendes und kostengünstiges Gericht konzipiert, erfreut sich Brühreis auch heute noch großer Beliebtheit, sowohl als Erinnerung an vergangene Zeiten als auch als schmackhafte Mahlzeit für die ganze Familie. Dieser Artikel beleuchtet die Zubereitung, die Zutaten und die Bedeutung dieses Gerichts, basierend auf traditionellen Rezepten und Erfahrungen.

Die Geschichte des Brühreis

Brühreis entstand in einer Zeit, in der sparsamer Umgang mit Lebensmitteln und kreative Küche gefragt waren. Das Gericht aus dem Jahr 1985 repräsentiert die Alltagsküche der DDR, in der mit wenigen Zutaten sättigende Mahlzeiten zubereitet wurden. Es diente sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht und fand seinen Platz in Familien, Kantinen und Schulspeisungen. Die Rezeptsammlung vieler Familien in Ostdeutschland enthält Brühreis, oft basierend auf den Rezepten der Großmütter.

Die Grundzutaten und ihre Auswahl

Die Basis des Brühreis bilden Reis, Brühe und Gemüse. Traditionell wird Langkornreis wie Basmatireis verwendet, da er beim Kochen körnig bleibt. Die Brühe kann aus Hühnchen oder Geflügel gewonnen werden, wobei ein kräftiger Geschmack entscheidend ist. Das Gemüse besteht typischerweise aus Sellerie, Möhren, Lauch und Erbsen. Die Verwendung von saisonalem und regionalem Gemüse ist empfehlenswert.

Die Zutatenliste für 6 Portionen umfasst typischerweise:

  • 1 kg Hähnchenschenkel
  • 3 Liter Wasser
  • 2 TL Salz
  • Pfeffer
  • Suppengrün (1 Bund)
  • 2 Möhren
  • 100 g Erbsen
  • 125 g Basmatireis
  • 1 EL Petersilie (gehackt)

Die Zubereitungsschritte im Detail

Die Zubereitung von Brühreis erfordert etwas Zeit, ist aber unkompliziert. Der Prozess lässt sich in folgende Schritte unterteilen:

  1. Brühe zubereiten: Die Hähnchenschenkel werden mit Wasser, Salz, Pfeffer und einem Lorbeerblatt in einem Topf für etwa 2 Stunden geköchelt. Anschließend werden die Schenkel aus der Brühe genommen und leicht abkühlen gelassen.
  2. Gemüse vorbereiten: Während die Hähnchenschenkel kochen, werden das Suppengrün und die Möhren geschält und in kleine Würfel geschnitten.
  3. Reis und Gemüse köcheln lassen: Der Reis wird gewaschen und zusammen mit dem Gemüse und den Erbsen in die Brühe gegeben. Die Mischung köchelt für etwa 12 Minuten.
  4. Fleisch hinzufügen: Das Hähnchenfleisch wird in kleine Würfel geschnitten und der Suppe hinzugefügt. Die Suppe wird kurz aufgekocht und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
  5. Servieren: Der Brühreis wird mit gehackter Petersilie serviert.

Ein wichtiger Hinweis ist, dass der Reis am besten separat gekocht und erst kurz vor dem Servieren untergemischt werden sollte, wenn der Brühreis öfter aufgewärmt werden soll. Andernfalls kann der Reis schnell zerfallen.

Varianten und Anpassungen

Brühreis ist ein vielseitiges Gericht, das sich gut an individuelle Vorlieben und verfügbare Zutaten anpassen lässt. Einige gängige Variationen sind:

  • Vegetarische Variante: Anstelle von Hähnchenschenkeln kann Gemüsebrühe verwendet werden.
  • Fleischreste verwerten: Kleingeschnittenes Bratenfleisch vom Vortag oder Geflügelreste können hinzugefügt werden, um den Brühreis zu einem vollwertigeren Gericht zu machen.
  • Gemüsevariationen: Je nach Saison und Vorrat können verschiedene Gemüsesorten wie Blumenkohl oder grüne Bohnen verwendet werden.
  • Würzung: Die Würzung kann durch die Zugabe von Kräutern wie Thymian oder Rosmarin variiert werden.

Brühreis als Schonkost

Brühreis wird oft als beruhigend für den Magen beschrieben und ist daher ideal als Schonkost bei Infekten. Die leicht verdaulichen Zutaten und die wärmende Wirkung der Brühe können helfen, den Körper zu stärken und das Wohlbefinden zu verbessern.

Brühreis für Kleinkinder

Brühreis eignet sich auch gut für Kleinkinder, da er eine ausgewogene Mahlzeit darstellt und leicht verdaulich ist. Die weichen Gemüsestücke und der Reis sind gut für den Übergang von Beikost zur Familienkost geeignet.

Nährwert und gesundheitliche Aspekte

Brühreis enthält alles, was eine ausgewogene Mahlzeit braucht: Kohlenhydrate aus dem Reis, Proteine aus dem Fleisch und Vitamine und Mineralstoffe aus dem Gemüse. Die Brühe liefert wichtige Elektrolyte und Flüssigkeit.

Vergleich mit anderen Reisgerichten

Im Vergleich zu anderen Reisgerichten wie Risotto oder Paella ist Brühreis deutlich einfacher und schneller zuzubereiten. Während Risotto und Paella eine aufwendige Zubereitung und spezielle Zutaten erfordern, kommt Brühreis mit wenigen, leicht erhältlichen Zutaten aus.

Tipps und Tricks für den perfekten Brühreis

  • Gute Brühe: Eine kräftige Brühe ist das A und O für einen schmackhaften Brühreis. Verwenden Sie frische Zutaten und lassen Sie die Brühe ausreichend lange köcheln.
  • Reis richtig kochen: Achten Sie darauf, den Reis nicht zu lange zu kochen, damit er körnig bleibt.
  • Gemüse nicht zu weich kochen: Das Gemüse sollte noch Biss haben.
  • Abschmecken: Schmecken Sie den Brühreis vor dem Servieren gut mit Salz und Pfeffer ab.
  • Petersilie: Gehackte Petersilie verleiht dem Brühreis eine frische Note und Farbe.

Rezeptübersicht: Omas Brühreis

Zutaten:

  • 6 +
  • 1 kg Hähnchenschenkel
  • 3 Liter Wasser
  • 2 TL Salz
  • Pfeffer
  • Suppengrün (1 Bund)
  • 2 Möhren
  • 100 g Erbsen
  • 125 g Basmatireis
  • 1 EL Petersilie (gehackt)

Zubereitung:

  1. Hähnchenschenkel abspülen. Mit Salz, Pfeffer, einem Lorbeerblatt und 3 Liter Wasser in einen Topf geben und 2 Stunden köcheln lassen.
  2. Hähnchenschenkel aus der Brühe nehmen und leicht abkühlen lassen.
  3. Suppengrün und Möhren schälen und in kleine Würfel schneiden.
  4. Reis waschen und mit dem Gemüse und den Erbsen in die Brühe geben. 12 Minuten köcheln lassen.
  5. Hähnchenfleisch in kleine Würfel schneiden.
  6. Fleisch zur Suppe geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und kurz aufkochen.
  7. Mit gehackter Petersilie servieren.

Schlussfolgerung

Brühreis ist mehr als nur ein Gericht; er ist ein Stück DDR-Küche, das Erinnerungen weckt und auch heute noch überzeugt. Seine Einfachheit, Nährstoffdichte und Vielseitigkeit machen ihn zu einer idealen Mahlzeit für die ganze Familie. Ob als Schonkost, für Kleinkinder oder einfach als leckeres Abendessen – Brühreis ist ein Klassiker, der seinen Platz in keiner Küche missen sollte. Die traditionelle Zubereitung, die Verwendung frischer Zutaten und die Anpassung an individuelle Vorlieben garantieren ein schmackhaftes und zufriedenstellendes Ergebnis.

Quellen

  1. Brühreis
  2. Brühreis – Ein einfaches DDR-Rezept
  3. DDR Rezepte
  4. glatzkoch.de

Ähnliche Beiträge