Brombeergelee nach Omas Rezept: Sommerlicher Genuss im Glas konserviert

Brombeeren sind ein Inbegriff des sommerlichen Fruchtgenusses. Die Möglichkeit, diesen Geschmack durch die Zubereitung von Brombeergelee nach traditionellen Rezepten zu konservieren, erfreut sich großer Beliebtheit. Brombeergelee ist mehr als nur ein Aufstrich; es ist ein süßer Genuss, der den Geschmack reifer Beeren einfängt und für die kälteren Monate bewahrt. Die Zeit von Juli bis September, in der Brombeeren ihre beste Reife erreichen, bietet die perfekte Grundlage für dieses köstliche Gelee, das die Wärme der Sonnenstrahlen in sich trägt.

Die Vielseitigkeit von Brombeeren und Brombeergelee

Brombeeren zeichnen sich durch ihr intensives, süß-säuerliches Aroma aus und sind somit eine der Früchte, die den Sommer auf wunderbare Weise verkörpern. Neben dem reinen Genuss der frischen Beeren, bietet sich die Verarbeitung zu Marmelade oder Gelee an, um den Geschmack über die Saison hinaus zu erhalten. Brombeergelee ist vielseitig einsetzbar und harmoniert sowohl mit kernigem Vollkornbrot als auch mit lockeren Quarkbrötchen. Darüber hinaus kann es als Füllung für Gebäck oder als raffinierte Zutat in Desserts verwendet werden. Die kulinarische Kreativität kennt hier keine Grenzen.

Die Herstellung von Brombeergelee: Ein traditionelles Rezept

Die Herstellung von Brombeergelee ist ein Prozess, der mit relativ wenig Aufwand verbunden ist und dennoch ein hochwertiges Produkt liefert. Ein traditionelles Rezept sieht vor, etwa 1,5 kg Brombeeren mit 500 g Gelierzucker (im Verhältnis 2:1) und dem Saft einer halben Bio-Zitrone zu verarbeiten. Die Zubereitungszeit beträgt circa 40 Minuten, die Ruhezeit etwa 720 Minuten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Vorbereitung der Brombeeren: Die Brombeeren werden zunächst gewaschen und in einem Topf mit Wasser für etwa 5 Minuten gekocht. Regelmäßiges Umrühren ist dabei wichtig, um ein Anbrennen zu verhindern.
  2. Saftgewinnung: Nach dem Kochen werden die Brombeeren durch ein feines Sieb geschüttet, wobei der Saft aufgefangen wird. Sollte kein feines Sieb vorhanden sein, können die Brombeeren auch durch ein Mulltuch gedrückt oder mithilfe eines Entsafters verarbeitet werden. Für das Gelee werden etwa 650 bis 750 Milliliter Brombeersaft benötigt. Überschüssiger Saft kann mit Wasser verdünnt als erfrischende Schorle genossen werden.
  3. Zubereitung des Gelees: Der Brombeersaft wird zurück in den Topf gegossen und mit dem Zitronensaft vermischt. Anschließend wird der Gelierzucker hinzugefügt und die Mischung unter ständigem Rühren zum Kochen gebracht.
  4. Kochprozess: Das Brombeergelee wird unter regelmäßigem Rühren für drei bis vier Minuten sprudelnd gekocht.
  5. Gelierprobe: Um sicherzustellen, dass das Gelee die gewünschte Konsistenz erreicht hat, wird eine Gelierprobe durchgeführt.
  6. Abfüllen und Auskühlen: Das fertige Brombeergelee wird anschließend in heiß ausgespülte Schraubgläser gefüllt, fest verschlossen und auf dem Deckel ruhend abkühlen gelassen.

Verfeinerung des Brombeergelees

Um dem Brombeergelee eine besondere Note zu verleihen, können zum Schluss eine Prise Muskatnuss oder ein Schuss Amaretto hinzugefügt werden. Diese Zutaten verleihen dem Gelee eine individuelle Geschmacksrichtung.

Die Bedeutung des Gelierzuckers und alternative Möglichkeiten

Gelierzucker spielt eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von Gelee, da er als Geliermittel dient. Das enthaltene Pektin ist für die Gelierung verantwortlich. Es besteht die Möglichkeit, Pektin auch aus Äpfeln selbst zu gewinnen und somit eigenen Gelierzucker herzustellen.

Qualitätsmerkmale und Lagerung

Selbstgemachtes Brombeergelee hält sich an einem dunklen, kühlen Ort mindestens sechs Monate lang. Es ist ratsam, saubere Schraubgläser zu verwenden und diese nach dem Befüllen gut zu verschließen. Die Verwendung von regionalen Zutaten in Bio-Qualität wird empfohlen, um ein hochwertiges Produkt zu gewährleisten.

Nährwerte von Brombeermarmelade

Eine Analyse der Nährwerte von Brombeermarmelade (die ähnliche Nährwerte wie Brombeergelee aufweist) zeigt folgende Werte pro 100g:

Nährwert Menge Anteil vom Tagesbedarf
Kalorien 532 kcal 25 %
Protein 3 g 3 %
Fett 2 g 2 %
Kohlenhydrate 119 g 79 %
Zucker 113 g
Ballaststoffe 7,8 g 26 %
Vitamin A 0,1 mg 13 %
Vitamin C 47 mg 49 %
Kalium 479 mg 12 %
Calcium 108 mg 11 %
Eisen 2,5 mg 17 %

Es ist zu beachten, dass der Zuckergehalt relativ hoch ist (104% des Tagesbedarfs).

Brombeeren: Anbau und Pflege

Wer Brombeeren selbst anbauen möchte, sollte auf einen geeigneten Standort und eine regelmäßige Pflege achten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Vermehrung, wie beispielsweise durch Ableger. Ein fachgerechter Rückschnitt ist ebenfalls wichtig, um eine gute Ernte zu gewährleisten.

Weitere Rezeptideen mit Brombeeren

Neben Brombeergelee können Brombeeren auch für andere köstliche Rezepte verwendet werden, wie beispielsweise Brombeermarmelade, Brombeerkuchen oder Brombeerschorle. Die Vielfalt der Möglichkeiten ist groß und lädt zum Experimentieren ein.

Tradition und Nostalgie

Die Herstellung von Gelee und Marmelade ist nicht nur eine köstliche, sondern auch eine nostalgische Aktivität, die an die guten alten Zeiten erinnert. In Omas Vorratskammer standen neben den Gläsern mit selbstgemachter Marmelade und Gelee oft auch eingelegte Gurken und eine Flasche mit Mirabellenschnaps, die darauf warteten, geöffnet zu werden.

Quellen

  1. Hausgemachtes Brombeergelee nach Omas Rezept
  2. Brombeergelee Rezept
  3. Brombeer-Gelee Rezept
  4. Brombeer-Marmelade nach Omas Rezept

Ähnliche Beiträge