Omas Apfelkuchen mit Quark vom Blech: Klassisches Rezept für jede Gelegenheit

Apfelkuchen mit Quark ist ein Klassiker, der in vielen Haushalten eine besondere Rolle spielt. Besonders in der traditionellen Küche ist der Kuchen nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine Erinnerung an Kindheitstage, Omas Backstube und die besondere Magie, die entsteht, wenn frische Zutaten und einfache Techniken zusammenkommen. In den bereitgestellten Rezepten und Anleitungen wird deutlich, dass der Apfelkuchen mit Quark sowohl als traditioneller Kuchen in einer Springform als auch als einfacher Blechkuchen zubereitet werden kann. Letzteres hat den Vorteil, dass er besonders schnell geht und ideal für Familien- oder festliche Gelegenheiten ist.

Dieser Artikel bietet eine detaillierte Übersicht über die Zubereitung des Apfelkuchens mit Quark vom Blech, wobei das Rezept nach Omas Originalrezept und die praktischen Tipps aus den Quellen einbezogen werden. Es werden nicht nur die einzelnen Schritte beschrieben, sondern auch Aspekte wie die Wahl der Äpfel, die Vorteile des Quarkfüllings, sowie Anpassungsmöglichkeiten wie Streusel oder Pudding beispielhaft vorgestellt.


Rezept für Omas Apfelkuchen mit Quark vom Blech

Die folgende Zusammenstellung basiert auf mehreren Quellen, die alle unterschiedliche Facetten des Apfelkuchens mit Quark betonen. Die Rezeptvariante für den Blechkuchen vereint Einfachheit, Geschmack und eine schnelle Zubereitung.

Zutaten

Für den Teig: - 250 g zimmerwarme Butter
- 200 g Zucker
- 2 Teelöffel Vanillezucker
- 5 Eier
- 350 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver

Für die Quarkfüllung: - 750 g saure Äpfel (z. B. Boskop, Elstar oder Idared)
- 250 g Magerquark
- 90 g Zucker
- 3 Eier
- 1/2 Zitrone (ausgepresst)
- 1 Teelöffel Vanillepaste
- 1 Tüte Vanille Puddingpulver

Für die Streusel (optional): - 100 g Mehl
- 50 g Butter
- 50 g Zucker
- 1 Prise Salz

Anleitung

  1. Den Ofen vorheizen
    Der Ofen wird auf 180°C (Ober- und Unterhitze) oder 160°C (Umluft) vorgeheizt.

  2. Den Teig herstellen
    In einer Schüssel Butter, Zucker und Vanillezucker cremig rühren. Anschließend die Eier nacheinander unterschlagen, bis sie vollständig eingearbeitet sind. Mehl und Backpulver vermengen und in die Schüssel geben. Alles mit einem Mixer gut verrühren.

  3. Äpfel vorbereiten
    Die sauren Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Die Apfelstücke mit etwas Zitronensaft beträufeln, um Oxidation zu verhindern.

  4. Quarkfüllung herstellen
    In einer separaten Schüssel den Magerquark mit Zucker, Vanillepaste, Puddingpulver, Eiern und Zitronensaft glatt rühren. Die gewürfelten Äpfel hinzufügen und alles vorsichtig unterheben.

  5. Teig auf dem Blech verteilen
    Den Teig in eine gefettete Backform (ca. 40 x 30 cm) geben und mit einem Gabelstiel oder einem Teigschaber gleichmäßig verteilen. Die Quark-Äpfel-Füllung darauf geben.

  6. Streusel herstellen und darauf verteilen
    Für die Streusel Mehl, Butter, Zucker und Salz mit den Händen verkneten, bis eine krume Konsistenz entsteht. Die Streusel grob über die Füllung verteilen.

  7. Backen
    Den Kuchen für ca. 40–45 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun und die Füllung fest sind. Mit einem Zahnstocher prüfen, ob die Mitte schon durchgebacken ist.

  8. Abkühlen lassen und servieren
    Nach dem Backen den Kuchen ruhen lassen, bevor er in Stücke geschnitten wird. Ein kleiner Teller Apfelkuchen mit Quark vom Blech ist ein perfekter Genuss, der sowohl als Nachspeise als auch als Mittagsimbiss funktioniert.


Wahl der Äpfel: Wichtiger Faktor für Geschmack und Konsistenz

Die Äpfel sind der Schlüssel zum leckeren Apfelkuchen. In mehreren Quellen wird empfohlen, saure Apfelsorten zu verwenden, da sie den Kuchen mit einem fruchtigen und aromatischen Geschmack versehen. Besonders empfohlene Sorten sind:

  • Boskop: Sehr aromatisch und süß-säuerlich, ideal für Kuchen.
  • Elstar: Lässt sich gut schneiden und hat eine feine Struktur.
  • Idared: Lässt sich gut lagern und hat eine gute Konsistenz.

Diese Sorten sorgen nicht nur für Geschmack, sondern auch dafür, dass die Äpfel beim Backen nicht zu weich werden. Zudem vermeiden sie ein zu nasses Resultat. In den Rezepten wird oft erwähnt, dass man die Äpfel nach dem Schneiden entweder in Wasser legt oder mit Zitronensaft beträufelt, um sie frisch und farbstark zu halten. Dies ist besonders bei sauren Äpfeln wichtig, da sie sich schneller verfärben.


Vorteile des Quark-Füllings

Der Quark wird in den Rezepten oft in Kombination mit Vanille Puddingpulver verwendet, was den Kuchen cremiger und aromatischer macht. Der Quark verleiht dem Kuchen eine leichte, aber cremige Textur, die sich besonders gut mit den saftigen Apfelstücken kombiniert. Zudem sorgt er dafür, dass der Kuchen nicht zu trocken wird – eine typische Gefahr bei Rührteigkuchen.

Die Kombination aus Quark und Vanille Puddingpulver ist besonders empfehlenswert, da sie den Kuchen optisch und geschmacklich bereichert. Alternativ kann man auch Vanillepaste oder -zucker in Kombination mit etwas Stärke verwenden, um die Füllung stabil zu halten.


Streusel oder nicht – eine Frage des Geschmacks

Obwohl der Kuchen auch ohne Streusel serviert werden kann, ist die Verwendung von Streusel in den Rezepten oft erwähnt. Streusel verleihen dem Kuchen eine knusprige Kruste, die den Kontrast zur cremigen Füllung betont. In einer Quelle wird sogar erwähnt, dass man die Streusel mit Mandeln oder anderen Nüssen verfeinern kann, um den Geschmack zu variieren.

Die Streusel werden in der Regel aus Mehl, Butter, Zucker und Salz hergestellt. Die genaue Konsistenz hängt vom Verhältnis dieser Zutaten ab. Ein kleiner Tipp aus den Quellen ist, die Streusel nicht zu fein zu machen, damit sie beim Backen nicht in den Kuchen verschwinden.


Abwandlungen und Tipps

Mit Pudding

Einige Rezeptvarianten erwähnen die Kombination von Apfelkuchen mit Pudding. Hier wird Vanillepudding mit etwas weniger Milch hergestellt, damit er fester wird. Der Pudding wird dann klecksweise auf die Äpfel gegeben, bevor die Streusel darauf kommen. Dies ist eine schöne Abwandlung, die den Kuchen noch cremiger macht.

Ohne Streusel

Man kann den Kuchen auch ohne Streusel backen. In einer Quelle wird empfohlen, die Äpfel mit etwas Zimt zu bestäuben und Mandelblättchen darauf zu verteilen, um den Kuchen trotzdem aromatisch und optisch ansprechend zu gestalten.

Mit Rosinen

Wer Rosinen mag, kann diese als zusätzliche Zutat hinzufügen. Die Kombination aus Rosinen und Äpfeln ist in den Rezepten bereits erwähnt und wird als leckere Alternative empfohlen. Besonders in traditionellen Rezepten wie Omas Bratapfelkompott oder Bratapfelzupfbrot ist diese Kombination geläufig.

Mit Datteln oder alternativem Mehl

Für diejenigen, die auf Zucker verzichten möchten, wird empfohlen, den Rührteig mit Datteln zu süßen. Dies ist eine gesunde Alternative, die den Kuchen dennoch lecker macht. Zudem können alternative Mehlsorten wie Vollkornmehl oder Dinkelmehl verwendet werden, um den Kuchen nahrhafter zu gestalten.


Tipps zur Zubereitung

  1. Butter nicht zu warm: Die Butter sollte zimmerwarm sein, aber nicht flüssig. Sonst kann der Teig seine Konsistenz verlieren.

  2. Eier nacheinander unterschlagen: Jedes Ei sollte vollständig eingearbeitet sein, bevor das nächste hinzugefügt wird. Dies sorgt für eine fluffige Textur.

  3. Äpfel nicht zu klein schneiden: Grobe Würfel sorgen für eine bessere Konsistenz und vermeiden, dass der Kuchen zu matschig wird.

  4. Quark nicht überteuern: Der Quark sollte nur glatt gerührt werden, nicht übermäßig geschlagen, um die Struktur zu bewahren.

  5. Backzeit überwachen: Der Kuchen sollte nicht zu lange im Ofen bleiben, da er sonst trocken werden kann. Ein Zahnstich in die Mitte ist hilfreich, um die Garzeit zu überprüfen.

  6. Abkühlung ist wichtig: Vor dem Servieren mindestens 2 Stunden abkühlen lassen, damit die Füllung fest wird und der Kuchen sich leicht in Stücke schneiden lässt.


Verwendung und Anwendung

Der Apfelkuchen mit Quark vom Blech ist ideal für Familienabende, Picknicks, Kuchenbasare oder als Mitbringsel zu besonderen Anlässen. Er ist einfach zuzubereiten und kann problemlos für mehrere Personen gebacken werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass er sich gut mit anderen Speisen kombinieren lässt – beispielsweise mit einem leichten Salatteller oder einem leckeren Hauptgericht.

In einer Quelle wird sogar erwähnt, dass man den Kuchen in einem hitzebeständigen Glas backen kann. Dies ist eine schöne Idee, um den Kuchen als Geschenk zu verpacken oder für besondere Anlässe eine individuelle Präsentation zu wählen.


Schlussfolgerung

Der Apfelkuchen mit Quark vom Blech ist eine köstliche und traditionelle Backware, die in vielen Haushalten beliebt ist. Das Rezept nach Omas Originalrezept vereint Einfachheit, Geschmack und Flexibilität. Ob mit Streusel, Pudding oder Datteln – es gibt viele Möglichkeiten, den Kuchen nach persönlichen Vorlieben anzupassen.

Die Kombination aus Rührteig, saftigen Apfeln und cremigem Quark sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis, das sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert. Mit den praktischen Tipps und Empfehlungen aus den Quellen ist der Kuchen nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, um gemeinsam in der Küche zu experimentieren und kulinarische Traditionen zu bewahren.


Quellen

  1. Ruck Zuck Apfelkuchen vom Blech
  2. Schwäbischer Apfelkuchen mit Quark
  3. Omas Bester Apfelkuchen
  4. Apfelkuchen vom Blech mit Streusel
  5. Cremiger Quark Apfelkuchen

Ähnliche Beiträge