Oma’s Kirschenplotzer: Ein Rezept aus der badischen Tradition – Zutaten, Zubereitung und Tipps

In der badischen Küche spielt der Kirschenplotzer (auch bekannt als Kirschenmichel oder Kerscheplotzer) eine besondere Rolle. Dieser Kuchen oder Auflauf hat eine lange Tradition und wird besonders in der Kirschblütezeit heiß geliebt. Er ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein Zeugnis für die Kunst der Resteverwertung, die in der Vergangenheit unverzichtbar war. In den Bereitstellungen aus verschiedenen Rezeptseiten und Blogs wird deutlich, dass dieses Gericht nicht nur in der Pfalz, sondern auch in anderen Regionen Deutschlands als Kirschenplotzer bekannt ist – meist mit leichten regionalen Abweichungen in der Zubereitung und den verwendeten Zutaten.

Dieser Artikel beschäftigt sich ausführlich mit den verschiedenen Rezeptvarianten, den Zutaten, der Zubereitung und den Tipps zur Anpassung, die in den Quellen beschrieben werden. Ziel ist es, eine umfassende und praxisnahe Anleitung zu bieten, die sowohl Einsteigern als auch erfahrenden Hobbyköchen hilft, den Kirschenplotzer nach Omas Rezept zu Hause nachzubacken.


Einführung: Der Kirschenplotzer als Teil der badischen Tradition

Der Kirschenplotzer ist ein Kuchen oder Auflauf, der vor allem in der Region Baden und der Pfalz hergestellt wird. Er basiert auf altbackenen Brötchen oder Brot, was ihn zu einem typischen Rezept für die Resteverwertung macht. In den Quellen wird mehrfach erwähnt, dass er auch als Kirschenmichel oder Kerscheplotzer bezeichnet wird – je nach Region und Familie. In der badischen Tradition ist er nicht nur ein Dessert, sondern auch ein Symbol für Tradition, Gemütlichkeit und Kindheitserinnerungen.

In den Rezepten aus den bereitgestellten Quellen wird deutlich, dass der Kirschenplotzer eine einfache, aber leckere Kombination aus Brot, Ei, Milch, Zucker, Gewürzen und Kirschen darstellt. Er ist somit ein Beispiel für typische Hausmannskost, die trotz ihrer Einfachheit in Geschmack und Aroma überzeugt. In einem der Rezepte wird erwähnt, dass der Kirschenplotzer sogar ein Stück kulinarisches Erbe darstellt und warme Kindheitserinnerungen hervorruft.


Rezeptvarianten: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Im Folgenden werden die unterschiedlichen Rezeptvarianten beschrieben, die in den bereitgestellten Quellen genannt werden. Obwohl sich die Zutatenlisten und Zubereitungsschritte leicht unterscheiden, ist das Prinzip, ein Auflauf oder Kuchen aus altbackenen Brötchen und Kirschen zu machen, in allen Fällen gleich.

1. Rezept nach Tinas Tausendschön

Die Rezeptseite Tinas Tausendschön beschreibt einen Kirschenplotzer, der in einer Springform gebacken wird. Die Zutaten umfassen Butter, Zucker, Eier, Mehl, gemahlene Walnüsse, geraspelte Schokolade, Backpulver und Rum. Die Kirschen werden entsteint und in den Teig gedrückt. Der Kuchen wird 1 Stunde und 15 Minuten bei 180°C gebacken und mit Puderzucker bestäubt.

Dieses Rezept ist eher süßlich und fein, mit Schokolade und Walnüssen als besondere Würze. Es eignet sich gut für alle, die eine milde Süße lieben und keine Kirschensteine in ihrem Kuchen haben möchten. Allerdings wird in anderen Rezepten erwähnt, dass die Kirschensteine – obwohl unpraktisch – traditionell nicht entsteint werden, da dies der Kuchenstruktur schadet und dem Genuss durch das Ausspucken der Steine etwas entgeht.

2. Rezept nach Fresh & Lecker

Das Rezept von Fresh & Lecker ist etwas einfacher in der Vorbereitung und setzt auf altbackene Brötchen als Hauptbestandteil. Die Zutaten umfassen Brötchen, Milch, Eier, Zucker, Vanillezucker, Salz, Zimt, Kirschen, Rosinen und Butter. Der Kuchen wird in einer großen Auflaufform gebacken und mit Puderzucker bestäubt.

Die Vorteile dieses Rezepts liegen in der leichten Anpassbarkeit, da beispielsweise pflanzliche Milch verwendet werden kann. Außerdem wird erwähnt, dass die Kirschen entsteint werden können, was für Familien mit Kindern vorteilhaft ist. Allerdings wird auch hier erwähnt, dass es ein traditionelleres Erlebnis ist, die Steine nicht zu entfernen.

3. Rezept nach Naschkatze

Bei Naschkatze wird der Kirschenplotzer als Kirschenplotzer oder Kerscheplotzer bezeichnet und ist in der Pfalz sehr beliebt. Hier wird Zwieback verwendet, was den Kuchen etwas trockener macht. Es wird empfohlen, altbackene Brötchen, trockenes Brot oder Zwieback zu verwenden.

Ein interessanter Aspekt dieses Rezepts ist, dass die Kirschen nicht entsteint werden. Das liegt nicht nur an der Tradition, sondern auch daran, dass die Steine beim Backvorgang dem Kuchen nicht durchsaugen und das Erlebnis beim Essen durch das Ausspucken der Steine bereichert wird.

4. Rezept nach Food for the Soul

Auch Food for the Soul bietet ein Rezept an, das sich durch die Verwendung von Zwieback und Kardamom auszeichnet. Die Zutaten umfassen Kirschen, Milch, Brötchen, gemahlene Mandeln, Zucker, Butter, Zimt, Eier, Kardamom und Kirschwasser.

Dieses Rezept ist etwas komplexer, da mehr Aromen wie Kardamom und Vanilleextrakt hinzugefügt werden. Es eignet sich gut für alle, die feinere Aromen lieben. Allerdings wird auch hier erwähnt, dass die Kirschen nicht entsteint werden, was traditionell ist, aber bei der Zubereitung etwas mühsam sein kann.

5. Rezept nach Rezepte Silkes Welt

Rezepte Silkes Welt nennt das Gericht Pälzer Kerscheplotzer. Es wird hier besonders betont, dass der Kuchen nur mit Kirschen mit Stein gebacken wird. Zutaten wie Kardamom, Kirschwasser und Vanilleextrakt verleihen dem Kuchen eine feine Würze.

Ein weiterer Vorteil dieses Rezepts ist, dass es nach Originalart zubereitet wird, was bedeutet, dass es wenig bis keine Abweichungen von der traditionellen Zubereitungsweise gibt. Allerdings wird erwähnt, dass es möglich ist, altbackene Brötchen oder Zwieback zu verwenden, was eine Anpassung an die eigenen Vorräte erlaubt.


Zutaten: Was braucht man für den Kirschenplotzer?

Die Zutaten variieren je nach Rezept, aber es gibt einige kernige Grundzutaten, die in fast allen Fällen enthalten sind. Im Folgenden sind die häufigsten Zutaten aufgelistet:

Zutat Anmerkung
Altbackene Brötchen Die Grundlage des Kirschenplotzers. Alternativ können trockenes Brot oder Zwieback verwendet werden.
Milch Pflanzliche Milch ist eine gute Alternative.
Eier Für die Konsistenz des Teiges.
Zucker Steht für die Süße. In manchen Rezepten wird Vanillezucker hinzugefügt.
Zimt Ein typisches Aromierungsgewürz.
Kirschen Frische oder entsteinte Kirschen. In einigen Rezepten werden Kirschen mit Stein verwendet.
Butter oder Margarine Für die cremige Konsistenz.
Rosinen In einigen Rezepten optional hinzugefügt.
Puderzucker Zum Bestäuben.
Kardamom In einigen Rezepten für eine feine Aromenote.
Kirschwasser In einigen Rezepten für eine zusätzliche Geschmacksnote.
Vanilleextrakt In einigen Rezepten für eine feinere Aromatik.

Zubereitung: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Zubereitung des Kirschenplotzers ist in den Quellen einfach und klar beschrieben. Im Folgenden wird eine allgemeine Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt, die sich an die meisten Rezeptvarianten orientiert:

1. Vorbereitung der Brötchen

  • Schneiden Sie die altbackenen Brötchen in kleine Würfel oder Scheiben.
  • Geben Sie die Brötchen in eine große Schüssel.

2. Vorbereitung der Flüssigkeitsmischung

  • In eine andere Schüssel geben Sie Milch, Eier, Zucker, Zimt und Vanillezucker.
  • Rühren Sie alles gut an, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  • Gießen Sie die Mischung über die Brötchen und lassen Sie sie mindestens 10 Minuten ziehen.

3. Vorbereitung der Kirschen

  • Waschen Sie die Kirschen und entfernen Sie die Stiele.
  • In einigen Rezepten werden die Kirschen entsteint, in anderen Rezepten nicht.
  • Geben Sie die Kirschen in eine separate Schüssel.

4. Vorbereitung der Buttermasse

  • In einer weiteren Schüssel geben Sie Butter, Zucker, Zimt, Kardamom und Vanilleextrakt.
  • Rühren Sie alles mit einem Rührgerät oder Schneebesen an, bis die Masse weißlich und cremig ist.
  • Trennen Sie die Eier und steifen das Eiweiß.
  • Geben Sie das Eigelb nach und nach zur Buttermasse hinzu und rühren Sie alles gut an.
  • Unterheben Sie Mandeln, Rosinen und Zwieback.
  • Zum Schluss heben Sie das steife Eiweiß vorsichtig unter die Masse.

5. Zusammenfügen

  • Gießen Sie die Brötchenmischung in eine gefettete Backform.
  • Drücken Sie die Kirschen in die Masse und verteilen Sie sie gleichmäßig.
  • Streuen Sie etwas Zwieback oder Rosinen darauf.

6. Backen

  • Heizen Sie den Ofen auf 175–180°C Umluft vor.
  • Backen Sie den Kirschenplotzer für 50–70 Minuten, bis eine goldbraune Kruste entstanden ist.
  • Prüfen Sie die Garung mit einem Zahnstochen oder Stäbchenprobe.

7. Abkühlen und Servieren

  • Lassen Sie den Kirschenplotzer abkühlen, bevor Sie ihn aus der Form heben.
  • Streuen Sie ihn mit Puderzucker und servieren Sie ihn pur oder mit Vanillesauce oder Vanilleeis.

Tipps und Empfehlungen

1. Anpassungen an die eigene Küche

  • Pflanzliche Alternativen: In einigen Rezepten wird erwähnt, dass pflanzliche Milch wie Hafer- oder Mandelmilch verwendet werden kann.
  • Pflanzliche Fette: Margarine oder Pflanzenfett können als Ersatz für Butter verwendet werden.
  • Eiersubstitute: Wer kein Ei verwenden möchte, kann Eiweißpulver oder Tofu als Alternative nutzen.

2. Vorbereitung im Voraus

  • Die Masse kann eine Nacht im Kühlschrank ruhen, was die Geschmackskomponenten besser entfaltet.
  • Der Kuchen kann vorbereitet und gefroren werden. Vor dem Backen einfach auftauen und in den Ofen schieben.

3. Servierempfehlungen

  • Der Kirschenplotzer schmeckt pur oder mit Vanillesauce oder Vanilleeis.
  • Ein kleiner Schuss Kirschwasser oder Brandy kann die Aromen noch verstärken.

4. Traditionelle Aspekte

  • Es ist traditionell, die Kirschen nicht entsteint zu verwenden. Das Ausspucken der Steine ist ein Erlebnis für sich.
  • In einigen Rezepten wird Zwieback verwendet, um die Textur des Kuchens zu verändern. Es kann aber auch durch altbackene Brötchen ersetzt werden.

Nährwerte: Was ist drin?

Die Nährwerte variieren je nach Rezept, da die Zutaten unterschiedlich sind. In einem der Rezepte wird jedoch eine Nährwertberechnung vorgenommen:

Nährwert Menge pro Portion
Kalorien 378 kcal
Kohlenhydrate 34,2 g
Eiweiß 6,8 g
Fett 22,1 g

Diese Werte sind Richtwerte und können je nach Zubereitung und Portionengröße variieren. Es ist wichtig, die Portionengröße zu beachten, da der Kirschenplotzer etwas fett- und zuckerreich ist.


Schlussfolgerung

Der Kirschenplotzer ist ein wahrer Klassiker der badischen Küche und steht für Tradition, Gemütlichkeit und Resteverwertung. In den bereitgestellten Rezepten wird deutlich, dass er in verschiedenen Varianten zubereitet werden kann – je nach Familie, Region oder Vorliebe.

Die Grundzutaten sind altbackene Brötchen, Milch, Eier, Zucker, Kirschen und Butter, wobei die Aromen durch Zimt, Kardamom oder Kirschwasser ergänzt werden können. Ein besonderer Aspekt ist, dass Kirschen nicht entsteint werden müssen, was zwar unpraktisch ist, aber traditionell und der Kuchenstruktur zugutekommt.

Mit diesen Rezepten und Tipps ist es einfach, den Kirschenplotzer nach Omas Rezept zu Hause nachzubacken. Ob als Auflauf oder Kuchen, er ist immer ein gelungenes Dessert, das an Kindheitserinnerungen erinnert und Liebe auf den Teller bringt.


Quellen

  1. Tinas Tausendschön – Oma K’s Kirschenplotzer
  2. Fresh & Lecker – Omas Kirschenplotzer
  3. Naschkatze – Kirschenplotzer nach Omas Rezept
  4. Food for the Soul – Kirschenplotzer Rezept
  5. Rezepte Silkes Welt – Pälzer Kerscheplotzer

Ähnliche Beiträge