Omas Weincreme – Rezept, Zubereitung und Tipps für das klassische Dessert
Die Weincreme ist ein klassisches Dessert, das seit Generationen in vielen Haushalten auf dem Tisch steht. Besonders in der Oma-Küche war dieses cremige Gericht ein fester Bestandteil der kulinarischen Tradition. Es vereint die feinen Aromen von Weißwein mit der süßen Note von Zucker und der cremigen Konsistenz von Sahne oder Eischnee. In den verschiedenen Quellen wird ein Rezept beschrieben, das sich auf die traditionellen Methoden stützt, jedoch auch moderne Anpassungen und Zubereitungsvorschläge enthält.
In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezepte und Zubereitungsweisen für Omas Weincreme ausführlich beschrieben. Zudem werden Tipps und Tricks gegeben, um die Creme optimal zu zubereiten und zu servieren. Auf Grundlage der in den Quellen verfügbaren Informationen wird ein Überblick über die Zutaten, die Schritte der Zubereitung und mögliche Varianten gegeben. Besondere Aufmerksamkeit wird auch auf die Verwendung von Eiweiß, Mascarpone oder Gelatine gelegt, da diese in den verschiedenen Rezepten unterschiedlich eingesetzt werden.
Rezept und Zubereitung von Omas Weincreme
Omas Weincreme ist ein einfaches, aber geschmacklich feines Dessert, das aus Weißwein, Zucker, Eiern und Sahne besteht. In den verschiedenen Quellen wird die Zubereitung leicht unterschiedlich beschrieben, wobei jedoch der grundlegende Ablauf übereinstimmt. Die Creme wird in der Regel durch das Kochen einer Mischung aus Weißwein, Zucker, Ei und Puddingpulver hergestellt. Anschließend wird Schlagsahne oder Eischnee untergehoben, um die Creme zu verfeinern und eine luftigere Konsistenz zu erzielen.
Grundrezept nach Oma
Ein typisches Rezept für Omas Weincreme enthält folgende Zutaten:
- 500 ml Weißwein
- 4 Eier
- 80 g Zucker
- 2 EL Stärkemehl (optional)
- 80 g Schlagsahne
Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:
Weißwein mit Wasser aufkochen:
Zunächst werden die Hälfte des Weißweins und Wasser in einen Topf gegossen und zum Kochen gebracht. In der Zwischenzeit wird das Puddingpulver mit Zucker, Ei und dem restlichen Weißwein glatt angerührt.Kochung der Mischung:
Sobald die Wein-Wasser-Mischung kocht, wird das angerührte Puddingpulver hineingegossen und unter ständigem Rühren etwa 2 Minuten blubbernd gekocht.Abkühlen und Schlagsahne unterheben:
Anschließend wird die Creme in eine Schüssel gefüllt, leicht mit Zucker bestäubt, um die Bildung einer Haut zu vermeiden, und eine Stunde abgekühlt. In der Zwischenzeit wird die Schlagsahne steif geschlagen und anschließend vorsichtig unter die Creme gehoben.Servieren:
Die fertige Weincreme wird in kleine Schüsseln gefüllt und vor dem Servieren mit Schokoflocken oder Schokostreuseln garniert. Nach dem Rezept kann die Creme direkt nach der Zubereitung serviert werden, schmeckt aber auch nach erneutem Kühlen noch besser.
Ein weiterer Tipp, der in den Quellen erwähnt wird, ist die Verwendung von Frischhaltefolie. Wenn diese direkt auf die Oberfläche der heißen Creme gelegt wird, kann die Bildung einer Haut verhindert werden. Zudem ist es wichtig, dass die Schlagsahne gut gekühlt ist, damit sie sich einfacher steif schlagen lässt.
Variante mit Eiweiß und Mascarpone
In einigen Rezepten wird die klassische Weincreme um Eiweiß oder Mascarpone ergänzt. Diese Varianten sind besonders cremig und eignen sich gut für festliche Anlässe. Ein Rezept aus den Quellen beschreibt die Zubereitung einer Weincreme mit Eiweiß und Mascarpone:
Zutaten
- 500 ml Weißwein
- 125 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver zum Kochen
- 250 g Mascarpone
- 20 g weiche Butter
Zubereitung
Weißwein mit Zucker und Puddingpulver mischen:
Zunächst wird 100 ml Weißwein mit Zucker und Vanillepuddingpulver verrührt. Der restliche Weißwein wird aufgekocht und dann das angerührte Puddingpulver untergerührt. Unter ständigem Rühren wird die Mischung kurz aufgekocht.Abkühlen und Mascarpone unterrühren:
Die Mischung wird vom Herd genommen und abgekühlt. Anschließend wird Mascarpone und Butter mit dem elektrischen Handrührgerät untergerührt. Die Creme wird in Gläser verteilt und serviert.
Diese Variante ist besonders cremig und hat aufgrund des Mascarpone eine samtige Textur. Ein weiterer Vorteil ist die kurze Zubereitungszeit – das Dessert kann innerhalb von 20 Minuten hergestellt werden und eignet sich somit ideal für unplanmäßige Gäste oder festliche Anlässe.
Weincreme mit Gelatine
Ein weiteres Rezept beschreibt eine Weincreme, die ohne Ei hergestellt wird, stattdessen jedoch Gelatine als Stabilisator verwendet. Dieses Rezept ist besonders nützlich für Haushalte, in denen auf Eier verzichtet wird.
Zutaten
- 500 ml Weißwein
- 125 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 1 Päckchen Gelatine
- 250 ml Schlagsahne
Zubereitung
Gelatine einweichen:
Die Gelatine wird nach Packungsanleitung in Wasser eingeweicht und 5 Minuten quellen gelassen.Weinmischung herstellen:
Wein, Zitronensaft, Zucker und Vanillin-Zucker werden in einer Rührschüssel verrührt. Die Gelatine wird nach Packungsanleitung aufgelöst und zuerst mit etwa 4 EL der Weinmischung untergerührt, danach mit dem restlichen Wein vermengt.Kühlen und Schlagsahne unterheben:
Die Mischung wird in den Kühlschrank gestellt, bis sie anfängt zu gelieren. Anschließend wird Schlagsahne steif geschlagen und untergehoben. Die Creme wird in Dessertgläser gefüllt und mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank gestellt.
Diese Variante ist besonders stabil und eignet sich gut für größere Mengen. Sie kann auch mit frischen Früchten oder Sahne garniert werden.
Weincreme mit Baiser überbacken
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, beschreibt eine Weincreme, die mit einem Baiser überbacken wird. Diese Variante ist besonders eindrucksvoll und eignet sich gut für festliche Anlässe.
Zutaten
- 500 ml Weißwein
- 1 Zitronenschale
- 4 Eigelb
- 40 g Mehl
- 60 g Zucker
- 40 ml Weinbrand
- 500 g Himbeeren
- 100 g gemahlene Haselnüsse
- 25 g Butter
- 4 Eiweiß
- 100 g Puderzucker
Zubereitung
Wein mit Zitronenschale erwärmen:
Der Weißwein mit der Zitronenschale wird in einen Topf gegossen und erwärmt, darf jedoch nicht kochen.Eigelbmischung zubereiten:
In einem Wasserbad wird die Eigelbmischung hergestellt. Die Eigelbe mit Zucker und Vanillinzucker werden verquirlt und Mehl untergerührt. Die Mischung wird so lange gerührt, bis sie dicklich wird.Wein in die Eigelbmischung geben:
Der erwärmte Wein wird langsam in die Eigelbmischung untergerührt. Die Mischung wird im Wasserbad für etwa 2 Minuten leicht erwärmt, darf jedoch nicht kochen.Weinbrand und Himbeeren zufügen:
Anschließend wird der Weinbrand in die Mischung gegossen. Die Creme wird in eine feuerfeste Form gefüllt und abgekühlt. In der Zwischenzeit werden die Himbeeren gewaschen und abgetropft.Haselnüsse rösten und Eiweiß steif schlagen:
Die Haselnüsse werden in einer Pfanne mit Butter geröstet. Das Eiweiß mit Puderzucker wird steif geschlagen.Baiser überbacken:
Die Himbeeren werden auf die kalte Weincreme verteilt und mit Haselnüssen belegt. Das steife Eiweiß wird als Baiser über die Creme gestrichen. Anschließend wird die Weincreme unter den Grill gestellt, bis das Eiweiß goldbraun ist.
Diese Variante ist besonders eindrucksvoll und eignet sich gut für festliche Anlässe. Sie erfordert jedoch etwas mehr Zeit und Aufmerksamkeit, da das Eiweiß unter dem Grill nicht verbrennen darf.
Tipps und Tricks zur Zubereitung
Die Zubereitung von Omas Weincreme ist einfach, erfordert jedoch einige Vorbereitung und Aufmerksamkeit. Hier sind einige Tipps und Tricks, die aus den Quellen entnommen wurden:
Wein auswählen:
Ein Riesling oder Weißburgunder eignet sich besonders gut für die Weincreme. Es wird empfohlen, einen Wein zu wählen, den man auch gerne trinkt, da er einen großen Einfluss auf den Geschmack der Creme hat.Zuckerbestäubung verhindert Hautbildung:
Um die Bildung einer Haut auf der Creme zu vermeiden, kann die Oberfläche leicht mit Zucker bestäubt werden. Alternativ kann auch eine Schicht Frischhaltefolie auf die Creme gelegt werden.Schlagsahne oder Eischnee:
Die Schlagsahne sollte gut gekühlt sein, damit sie sich leichter und schneller steif schlagen lässt. Bei der Verwendung von Eischnee ist es wichtig, dass er stabil ist, um die Creme nicht zu überarbeiten.Kühlen der Creme:
Die Creme schmeckt direkt nach der Zubereitung, aber noch besser, wenn sie erneut gekühlt wird. Dies ist besonders bei größeren Mengen wichtig, da die Creme dann stabiler ist.Modernisierung des Rezeptes:
In einigen Rezepten wird die klassische Weincreme modernisiert, indem sie mit Mascarpone oder Gelatine hergestellt wird. Diese Varianten sind besonders cremig und eignen sich gut für festliche Anlässe.Servieren:
Die Creme kann in kleine Schüsseln oder Gläser gefüllt werden. Bei besonderen Anlässen kann sie auch in Weingläsern serviert werden. Eine Garnitur aus Schokoflocken oder -streuseln verleiht der Creme eine zusätzliche Note.
Schlussfolgerung
Omas Weincreme ist ein klassisches Dessert, das in vielen Haushalten ein fester Bestandteil der kulinarischen Tradition ist. Es vereint die feinen Aromen von Weißwein mit der süßen Note von Zucker und der cremigen Konsistenz von Sahne oder Eischnee. In den verschiedenen Quellen werden Rezepte beschrieben, die sich auf die traditionellen Methoden stützen, jedoch auch moderne Anpassungen und Zubereitungsvorschläge enthalten.
Die Zubereitung der Weincreme ist einfach, erfordert jedoch einige Vorbereitung und Aufmerksamkeit. Die Creme kann in verschiedenen Varianten hergestellt werden, darunter mit Eiweiß, Mascarpone oder Gelatine. Jede Variante hat ihre eigenen Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Anlässe.
Durch die Verwendung von Zuckerbestäubung oder Frischhaltefolie kann die Bildung einer Haut verhindert werden. Die Schlagsahne oder das Eischnee sollten gut gekühlt sein, um eine optimale Konsistenz zu erzielen. Die Creme kann direkt nach der Zubereitung serviert werden, schmeckt aber auch nach erneutem Kühlen noch besser.
Insgesamt ist Omas Weincreme ein einfaches, aber geschmacklich feines Dessert, das sich ideal für unplanmäßige Gäste oder festliche Anlässe eignet. Es ist ein Rezept, das Generationen von Köchen und Kuchenfreunden begeistert hat und weiterhin begeistert.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Backen mit Oma – Klassische Rezepte für die Kaffeetafel und besondere Anlässe
-
Omas Quittenbrot – Traditionelles Rezept mit modernem Anspruch
-
Backrezepte aus der Kindheit: Schätze aus Omas Backbüchern
-
Zeitlose Rezepte aus Hefeteig: Traditionelle Backkunst aus Omas Backbuch wiederentdeckt
-
Klassische Ausstechplätzchen nach Omas Rezept: Ein Weihnachtskochkunst-Klassiker
-
Ausstechplätzchen nach Oma: Traditionelle Rezepte und Tipps zum Backen mit der ganzen Familie
-
Klassische Oma-Plätzchenrezepte – Traditionelle Rezepte für leckere Ausstechplätzchen
-
Grießknepp – Ein Klassiker aus Omas Zeit mit Einfacher Zubereitung und Vielfältigen Servieroptionen