Omas Rezept: Gebackener Spitzkohl – Ein Klassiker neu entdeckt
Spitzkohl zählt zu den vielseitigsten Gemüsesorten, die sich ideal für verschiedene Zubereitungsarten eignen – von Salaten über Rouladen bis hin zu Ofengerichten. Besonders im Herbst und Winter ist er ein fester Bestandteil vieler Gerichte. Ein Rezept, das in jüngster Zeit wieder an Popularität gewinnt, ist Spitzkohl aus dem Ofen, ein Rezept, das von vielen als „Omas Art“ bezeichnet wird. Es ist nicht nur einfach in der Zubereitung, sondern auch gesund, lecker und sehr verträglich. In den bereitgestellten Quellen finden sich zahlreiche Varianten dieses Rezepts, die alle auf dem gleichen Prinzip basieren: Der Spitzkohl wird mit Salz und Öl gewürzt, im Ofen gegart und in der Regel mit einer cremigen Soße oder Käse überbacken.
In diesem Artikel werden wir detailliert das Rezept für gebackenen Spitzkohl nach Omas Art aus den bereitgestellten Quellen beschreiben. Dabei werden die Zutaten, die Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Zubereitungsdauer, die empfohlenen Würzen sowie mögliche Abwandlungen und Ergänzungen behandelt. Zudem wird ein Blick auf die Nährwerte und gesundheitlichen Vorteile geworfen, sowie auf praktische Tipps, die bei der Zubereitung hilfreich sein können.
Einführung
Der Spitzkohl, auch bekannt als Weisskohl, ist ein Blattgemüse, das sich durch seine knusprige Konsistenz und milde Aromatik auszeichnet. Er ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen, was ihn zu einer wertvollen Zutat in der Ernährung macht. In der traditionellen europäischen Küche war Spitzkohl oft in Form von Rouladen oder als Beilage zu Fleischgerichten zu finden. In jüngster Zeit hat sich jedoch eine weitere Zubereitungsform etabliert: gebackener Spitzkohl aus dem Ofen, ein Gericht, das sowohl als Hauptgang als auch als Beilage in vielen Haushalten beliebt ist.
Die Quellen [1] bis [6] liefern zahlreiche Rezeptideen und Zubereitungsanleitungen, die alle auf dem gleichen Grundprinzip basieren: Spitzkohl wird mit Salz und Öl gewürzt, im Ofen gegart und oft mit einer cremigen Soße oder Käse überbacken. Die Zubereitungszeit beträgt in den meisten Fällen etwa 45 bis 60 Minuten, wobei der Kohl in der Regel zuerst für 30 Minuten mit Salz marinieren wird, um ihm die Bitterkeit zu entziehen und ihn weicher zu machen. Anschließend wird er im Ofen gegart, wobei die Temperatur zwischen 180 und 200 Grad Umluft liegt. In einigen Rezepten wird die Auflaufform mit Alufolie abgedeckt, um den Kohl im eigenen Dampf weicher zu garen. In der zweiten Backphase wird oft Sahne mit Parmesan oder anderen Käsearten über den Kohl gegossen, um ihm eine cremige Note zu verleihen.
Das Rezept: Omas Spitzkohl aus dem Ofen
Zutaten
Die Zutatenlisten in den verschiedenen Quellen sind recht ähnlich. Im Folgenden ist die durchschnittliche Zutatenliste zusammengestellt, basierend auf den Rezepten aus den Quellen [1] bis [6]:
- 1 Spitzkohl (ca. 800–1.000 g)
- 2–3 Esslöffel Olivenöl (oder Traubenkernöl)
- Salz (etwa 3–4 Prisen)
- Pfeffer
- 250–300 ml Sahne (vegane Alternativen sind möglich, z. B. Hafersahne)
- 40–50 g geriebener Parmesan
- 1–2 Esslöffel getrocknete Kräuter (z. B. Rosmarin, Thymian, Oregano)
- Café de Paris-Gewürz oder eine andere Gewürzmischung nach Wunsch (z. B. Paprikapulver, Currypulver)
- Knoblauch nach Wunsch (optional)
Zubereitung
Die Zubereitung folgt in den meisten Rezepten einem ähnlichen Ablauf:
Spitzkohl waschen und vorbereiten
Der Spitzkohl wird gründlich gewaschen und die äußeren Blätter entfernt. Anschließend wird er der Länge nach in 4–6 Teile geschnitten, wobei der Strunk großzügig entfernt wird. Die Schnittflächen sind nach oben zu drehen.Marinieren mit Salz und Öl
Die Kohlstücke werden mit Salz und Olivenöl bestrichen und mindestens 30 Minuten ruhen gelassen. Dies hilft, den Kohl milder und weicher zu machen. In einigen Rezepten wird empfohlen, den Kohl für einige Stunden ruhen zu lassen, um die Bitterkeit stärker zu verringern.Würzen und erneut ruhen lassen
Nach dem Marinieren mit Salz und Öl werden die Kohlstücke mit den gewünschten Gewürzen bestäubt. Dies kann je nach Rezept Café de Paris, Paprikapulver, Rosmarin oder andere Kräuter sein. Danach lassen sich die Kohlstücke erneut für 20–30 Minuten ruhen.Backen des Spitzkohls
Der Backofen wird auf 180–200 Grad Umluft vorgeheizt. Die Kohlstücke werden in eine mit Öl bestrichene Auflaufform gelegt. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Form mit Alufolie abzudecken, um den Kohl im eigenen Dampf weicher zu machen. Der Kohl wird 20–25 Minuten im Ofen gebacken.Cremige Soße oder Käse überbacken
In der zweiten Backphase wird oft eine Soße aus Sahne und Käse über den Kohl gegossen. Dazu wird die Sahne mit Parmesan, Salz, Pfeffer und getrockneten Kräutern vermischt. Der Kohl wird für weitere 15–20 Minuten im Ofen gebacken, bis die Soße goldbraun und die Kohlstücke weich sind.Servieren
Der gebackene Spitzkohl kann als Beilage oder Hauptgericht serviert werden. In einigen Rezepten wird empfohlen, ihn mit gebratenem Gemüse, Kartoffeln oder Reis zu kombinieren. Als Garnitur eignen sich gehackte Kräuter oder Sonnenblumenkerne.
Empfohlene Zubereitungszeiten
Die Zubereitungszeit variiert je nach Rezept, liegt aber in der Regel bei etwa 45–60 Minuten. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die einzelnen Schritte und deren Dauer:
Schritt | Dauer |
---|---|
Spitzkohl waschen und schneiden | 10–15 Minuten |
Marinieren mit Salz und Öl | 30 Minuten |
Würzen | 10–15 Minuten |
Erste Backphase (200 Grad Umluft) | 20–25 Minuten |
Soße herstellen und überbacken | 15–20 Minuten |
Gesamtdauer | 60–90 Minuten |
Abwandlungen und Tipps
Die Quellen bieten zahlreiche Abwandlungen des Rezepts, die je nach Geschmack und Vorliebe ausgewählt werden können:
- Vegane Variante: Statt tierischer Sahne und Parmesan können auch vegane Alternativen wie Hafersahne oder Sojaparmesan verwendet werden.
- Käse überbacken: Neben Parmesan können auch andere Käsearten wie Emmentaler oder Gouda verwendet werden.
- Gewürzmischungen: Neben Café de Paris können auch andere Gewürze wie Currypulver, Garam Masala oder Tomatenmark verwendet werden.
- Honig-Senf-Marinade: Einige Rezepte empfehlen eine Marinade aus Honig und Senf, um dem Kohl eine süß-saure Note zu verleihen.
- Knoblauch hinzufügen: In einigen Rezepten wird Knoblauch in die Marinade gegeben, um den Geschmack zu intensivieren.
Nährwerte
Die Nährwerte variieren je nach verwendetem Rezept und Zutaten. Im Folgenden sind die durchschnittlichen Nährwerte für eine Portion (ca. 200–250 g) gebackener Spitzkohl aufgelistet, basierend auf den Quellen [1] bis [6]:
Nährstoff | Menge pro Portion |
---|---|
Kalorien | 180–220 kcal |
Kohlenhydrate | 10–12 g |
Fette | 12–15 g |
Eiweiß | 4–6 g |
Ballaststoffe | 3–4 g |
Natrium | 200–300 mg |
Gesundheitliche Vorteile
Spitzkohl ist nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund. Er ist reich an Vitamin C, Vitamin K, Folsäure, Kalium und Ballaststoffen. Diese Nährstoffe tragen zu einer gesunden Verdauung, Stärkung des Immunsystems und Schutz der Knochen bei. Zudem ist Spitzkohl kalorienarm und eignet sich daher ideal für eine gewichtsreduzierende Ernährung.
Praktische Tipps
- Spitzkohl lagern: Frischer Spitzkohl kann bis zu 7–10 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Er sollte in Plastiktüten oder Frischebehältern aufbewahrt werden, um Feuchtigkeit zu erhalten.
- Reste verwerten: Gebackener Spitzkohl eignet sich gut als Zutat in Salaten oder als Beilage zu anderen Gerichten.
- Backform abdecken: Um den Kohl weicher zu machen, kann die Auflaufform mit Alufolie abgedeckt werden.
- Soße vorbereiten: Die Soße kann vor dem Backen vorbereitet werden, um Zeit zu sparen.
Schlussfolgerung
Omas Rezept für gebackenen Spitzkohl aus dem Ofen ist ein Klassiker, der sich durch seine einfache Zubereitung, leckere Geschmack und gesunde Zutaten auszeichnet. In den bereitgestellten Quellen finden sich zahlreiche Varianten dieses Rezepts, die sich je nach Geschmack und Vorliebe anpassen lassen. Ob vegan, mit Käse überbacken oder mit einer cremigen Soße – das Gericht eignet sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage. Zudem bietet es zahlreiche gesundheitliche Vorteile, da Spitzkohl reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen ist. Mit ein paar einfachen Tipps und Abwandlungen kann das Rezept individuell an die eigenen Vorlieben angepasst werden. Egal ob im Herbst, Winter oder Frühling – gebackener Spitzkohl ist eine leckere und nahrhafte Mahlzeit, die in vielen Haushalten gerne zubereitet wird.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Authentisches Hamburger Franzbrötchen-Rezept: Ein Klassiker aus dem Plunderteig
-
Der Frankfurter Kranz: Ein Kuchenklassiker nach Omas Rezept – Tradition, Zubereitung und Zubereitungstipps
-
Der Frankfurter Kranz nach Omas Rezept – Traditionelle Rezepturen, Hintergrund und Zubereitung
-
Omas Kartoffelsalat – Traditionelle Rezepte und Geheimtipps für den perfekten Salat
-
Flädle herstellen nach Omas Rezept – Ein Klassiker der Schwäbischen Küche
-
**Omas Rezept für knusprige Florentiner: Traditionelles Gebäck mit süßem Aroma**
-
Omas Wurstsalat – Ein Rezept aus Tradition und Geschmack
-
Omas Klassiker: Ein Rezept für den perfekten Fleischsalat