Omas Spargelgemüse: Klassische Rezepte und Zubereitungstipps für frischen deutschen Spargel

Die Spargelsaison in Deutschland, die traditionell bis zum 24. Juni andauert, ist eine Zeit, in der die Köstlichkeit des frischen Spargels besonders geschätzt wird. Eines der beliebtesten Gerichte ist das sogenannte „Spargelgemüse“, ein Klassiker, der seit den Zeiten der Omas in vielen Haushalten auf den Tisch kommt. In diesem Artikel wird das Rezept für Spargelgemüse nach Omas Art detailliert beschrieben, ergänzt durch Zubereitungstipps, Hintergrundinformationen zu den Zutaten und weiteren Rezeptvorschlägen mit Spargel aus Omas Zeiten.


Vorbereitung des Spargels

Der erste Schritt bei der Zubereitung von Spargelgemüse nach Omas Rezept ist die richtige Vorbereitung des Spargels. Ob weißer oder grüner Spargel, die Vorgehensweise ist ähnlich:

  1. Waschen und Schälen: Der Spargel wird gründlich unter fließendem Wasser gewaschen. Mit einem Sparschäler werden die äußeren Schichten entfernt, da diese oft holzig und unangenehm im Geschmack sind.
  2. Entfernen der holzigen Enden: Die unteren Enden der Stangen, die meist härter und ungenießbar sind, werden mit einem scharfen Küchenmesser abgeschnitten.
  3. Schneiden in Stücke: Der Spargel wird anschließend in etwa 3 cm große Stücke geschnitten, um eine gleichmäßige Garzeit zu gewährleisten.

Diese Vorbereitungsschritte sind in mehreren Quellen beschrieben und sind übereinstimmend, was auf eine allgemein anerkannte Methode hindeutet.


Rezept für Spargelgemüse nach Omas Art

Ein klassisches Rezept für Spargelgemüse nach Omas Rezept erfordert folgende Zutaten:

  • 750 g Stangenspargel
  • ½ Liter Wasser
  • 50 g Butter
  • 30 g Mehl
  • 1 Eigelb
  • 1 Prise Zucker
  • Salz
  • Zitronensaft

Zubereitung

  1. Spargelwasser herstellen: In einem Topf wird ½ Liter Wasser mit Salz, Zucker und 20 g Butter zum Kochen gebracht.
  2. Spargelstücke dazugeben: Die vorbereiteten Spargelstücke werden in den Topf gegeben. Die Hitze wird reduziert, und etwas Spargelwasser wird entnommen, um die Garung zu regulieren.
  3. Deckel aufsetzen und köcheln lassen: Der Deckel wird auf den Topf gestülpt, und der Spargel wird bei geringer Wärme weiter geköchelt, bis er gar ist.
  4. Mehlschwitze herstellen: Während der Spargel gart, werden die restlichen 30 g Butter in einer Pfanne erhitzt. 30 g Mehl werden darin unter ständigem Rühren vermischt, bis eine goldbraune Mehlschwitze entsteht.
  5. Eigelb und Spargelwasser hinzufügen: Das entnommene Spargelwasser wird langsam unter ständigem Rühren zur Mehlschwitze gegeben, bis eine cremige Sauce entsteht. Danach wird das Eigelb in der Sauce untergerührt.
  6. Abschmecken: Die Sauce wird mit Salz, Pfeffer und etwas Muskatnuss abgeschmeckt.
  7. Spargel zur Sauce geben: Die gar gekochten Spargelstücke werden zur Sauce gegeben und untergerührt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Sauce nicht erneut zum Kochen gebracht wird, um eine übermäßige Eiweißgerbung zu vermeiden.
  8. Servieren: Das Spargelgemüse wird zusammen mit warmen Salzkartoffeln auf einem vorgewärmten Teller serviert.

Dieses Rezept ist in mehreren Quellen beschrieben und wird als traditionelles Rezept aus Omas Zeiten angesehen. Es ist besonders geschätzt für die cremige Konsistenz und den milden Geschmack, der durch die Kombination aus Butter, Mehl und Eigelb entsteht.


Weitere Rezeptvorschläge mit Spargel

Neben dem klassischen Spargelgemüse nach Omas Art gibt es zahlreiche weitere Rezepte, die den Spargel in anderen Formen genießbar machen. Einige Beispiele sind:

1. Grüner Spargel in der Pfanne

  • Zutaten:
    • 500 g grüner Spargel
    • 100 ml Olivenöl
    • 30 g Blattpetersilie
    • 2 Knoblauchzehen
    • Meersalz und schwarzer Pfeffer

Zubereitung: - Der Spargel wird gewaschen, die holzigen Enden abgeschnitten. - In einer Pfanne wird Olivenöl erhitzt, gefolgt von fein gehacktem Knoblauch. - Der Spargel wird hinzugefügt und 5–7 Minuten in der Pfanne gebraten. - Petersilie wird untergemischt, und das Gericht wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Dieses Rezept ist in einer Quelle beschrieben und wird als schnelles, aber leckeres Gericht empfohlen, das gut als Beilage oder Hauptgang dienen kann.

2. Spargel-Mascarpone-Flammkuchen

Ein weiteres Rezept, das in einer Quelle erwähnt wird, ist der Spargel-Mascarpone-Flammkuchen. Dafür werden folgende Zutaten verwendet:

  • Frischer grüner Spargel
  • Mascarpone
  • Schinken oder Speck
  • Knoblauch

Zubereitung: - Der Spargel wird gebraten und auf einen Flammkuchenboden gestellt. - Mascarpone und gewürfelte Schinkenscheiben werden darauf verteilt. - Der Flammkuchen wird im Ofen aufgebacken und serviert.

Dieses Rezept ist besonders bei Familien- und Feierabendessen beliebt und wird als vegetarisch sowie schnell zubereitbar bezeichnet.


Nährwertinformationen und gesundheitliche Aspekte

Obwohl in den Quellen keine detaillierten Nährwertangaben enthalten sind, ist allgemein bekannt, dass Spargel reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen ist. Besonders hervorzuheben sind:

  • Vitamin A und C: Beide Vitamine tragen zur Stärkung des Immunsystems bei.
  • Folsäure: Wichtig für die Zellbildung und besonders in der Schwangerschaft.
  • Kalium: Hilft bei der Regulation des Blutdrucks.

Die Verwendung von Butter, Sahne und Mehl in der klassischen Spargelgemüse-Sauce sorgt für zusätzliche Fette und Kalorien. Wer eine leichtere Variante möchte, kann die Sauce durch ein Gemüsearoma oder eine Low-Fat-Soße ersetzen.


Hintergrund zu Spargel und der Spargelbauertradition

In Deutschland ist Spargel nicht nur ein beliebtes Gemüse, sondern auch ein Wahrzeichen der Frühjahrs- und Sommerküche. Die Spargelbauer spezialisieren sich in der Regel auf den Anbau von weißem Spargel, da dieser in Deutschland besonders geschätzt wird. Grünem Spargel, der oberirdisch angebaut wird, wird in der Regel nur als Zubereitungsoption neben dem weißen Spargel betrachtet.

Die Spargelsaison ist zeitlich begrenzt und endet traditionell am 24. Juni. In dieser Zeit ist es besonders wichtig, die frischen Stangen zu genießen, bevor sie durch die Hitze und Lagerung an Qualität verlieren.


Tipps zur Lagerung und Konservierung

Um den Spargel so lange wie möglich frisch zu halten, können folgende Tipps angewendet werden:

  • Im Kühlschrank lagern: Der Spargel sollte in einem feuchten Küchentuch gewickelt und im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt werden.
  • In Wasser stehend lagern: Ein weiterer Trick ist, den Spargel in ein Glas mit Wasser zu stellen, um die Frische zu bewahren.
  • Einfrieren: Vor der Einfrierung sollte der Spargel gekocht oder blanchiert werden, um die Enzyme zu deaktivieren und die Haltbarkeit zu erhöhen.

Diese Tipps sind in mehreren Quellen erwähnt und gelten als bewährte Methoden, um den Spargel länger frisch zu halten.


Weitere Ideen mit Spargelfond

Ein weiterer Tipp, der in einer Quelle erwähnt wird, ist die Verwendung des Spargelfonds. Der Fond, der beim Schälen und Kochen des Spargels entsteht, ist reich an Aromen und kann in mehreren Gerichten wiederverwendet werden.

  • Spargelsuppe: Der Fond kann mit Sahne und Gewürzen wie Zitronensaft und Muskatnuss zu einer cremigen Suppe weiterverarbeitet werden.
  • Spargelcremesuppe: Eine weitere Variante ist eine Cremesuppe aus dem Fond, die mit Kartoffeln oder Erbsen angereichert wird.
  • Spargel-Risotto: Der Fond kann auch als Grundlage für ein Spargel-Risotto dienen, das durch den Aroma-Reichtum besonders lecker wird.

Diese Vorschläge zeigen, wie vielseitig der Spargelfond eingesetzt werden kann, um das Aroma des Spargels zu verstärken und nichts zu verschwenden.


Zusammenfassung der Rezeptideen

Insgesamt gibt es zahlreiche Rezeptideen, die den Spargel in verschiedenen Formen genießbar machen. Neben dem klassischen Spargelgemüse nach Omas Art, das als cremige Soße mit Spargelstückchen serviert wird, gibt es auch vegetarische und schnelle Varianten wie Spargel in der Pfanne oder Spargel-Mascarpone-Flammkuchen. Die Vielfalt der Rezepte ermöglicht es, das Spargelgemüse sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage oder Vorspeise zu genießen.

Die Vorteile der verschiedenen Rezepte liegen in der Geschmacksvielfalt, der Konsistenz und der Zubereitungszeit. Für Familien oder alle, die schnell und lecker kochen möchten, sind einfache Gerichte wie das gebratene Spargelgericht ideal. Für besondere Anlässe oder für Liebhaber der klassischen Küche ist das Spargelgemüse nach Omas Art eine perfekte Wahl.


Schlussfolgerung

Spargelgemüse nach Omas Art ist mehr als nur ein Gericht – es ist ein Stück kulinarische Tradition, das bis heute in vielen deutschen Haushalten auf dem Tisch steht. Mit einfachen Zutaten wie Spargel, Butter, Mehl und Eigelb entsteht ein cremiges Gericht, das durch die richtige Zubereitung eine cremige Konsistenz und milden Geschmack bekommt.

Neben dem klassischen Rezept gibt es zahlreiche andere Ideen, die den Spargel in verschiedenen Formen genießbar machen, von gebratenem Spargel bis hin zu Spargel-Risotto oder Spargelsuppe. Die Vielfalt der Rezeptideen unterstreicht die Vielseitigkeit des Spargels und zeigt, wie er sich in der Alltagsküche und bei besonderen Anlässen gleichermaßen bewährt.

Mit den richtigen Tipps zur Vorbereitung, Zubereitung und Lagerung kann der Spargel bis in den späten Sommer hinein genossen werden. So wird der kurze Spargelgenuss in der Saison zu einem besonderen Erlebnis, das sich jedes Jahr aufs Neue lohnt.


Quellen

  1. Frischer deutscher Spargel: Rezepte für Spargelgemüse nach Omas Art
  2. Omas+spargel+gemüse Rezepte
  3. Best of Spargel-Rezepte
  4. Spargelgemüse nach Omas Rezept
  5. Spargelgemüse
  6. Gebratener grüner Tapa-Spargel

Ähnliche Beiträge