Omas DDR-Rezept für Schmorgurken: Traditionelle Zubereitung, Tipps und Nährwerte

Die DDR-Rezepte, insbesondere jene, die in der Küche der Großeltern zubereitet wurden, stehen oft für Einfachheit, Herzhaftigkeit und Nostalgie. Ein solches Gericht ist das Rezept für Schmorgurken, das in den Quellen als ein klassisches Beispiel für die kulinarische Kultur der DDR beschrieben wird. In diesem Artikel werden die Zutaten, die Zubereitung, Tipps zur Anpassung und die Nährwerte dieses Gerichts detailliert vorgestellt. Zudem werden alternative Rezepte wie Schüttelgurken erwähnt, um einen umfassenden Überblick über diese traditionellen Gerichte zu geben.

Was macht Omas DDR Schmorgurken so besonders?

Schmorgurken sind ein typisches Beispiel für die kreative und praktische Küche der DDR. Sie vereinen simple Zutaten zu einem herzhaften Gericht, das sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen beliebt war. Das Rezept wird oft mit Erinnerungen an Familienessen verbunden, bei denen die Großeltern mit wenigen, aber geschickten Handgriffen köstliche Gerichte zubereiteten. In den Quellen wird hervorgehoben, dass Schmorgurken nicht nur schmecken, sondern auch emotionalen Wert besitzen, da sie an vergangene Zeiten erinnern.

Ein weiterer Vorteil des Rezeptes ist seine Einfachheit. Die Zutaten sind alltäglich und leicht verfügbar. Zudem benötigt die Zubereitung nicht viel Zeit, weshalb das Gericht besonders in der DDR, in der Zeitmangel oft herrschte, eine willkommene Mahlzeit war. Die Kombination aus Schmorgurken, Speck und Ketchup, die auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen mag, ist in der Tradition dieses Gerichts ein unverwechselbares Merkmal.

Zutaten für Omas DDR Schmorgurken

Für die Zubereitung von Schmorgurken sind laut den Quellen folgende Zutaten erforderlich:

  • 600 g Schmorgurken
    Schmorgurken sind im Vergleich zu Salatgurken dicker und härter, wodurch sie beim Kochen ihre Form und Textur besser behalten. In den Quellen wird erwähnt, dass sie ideal für dieses Rezept sind. Sollte man keine Schmorgurken finden, können auch dicke Gartengurken verwendet werden, wobei darauf geachtet werden sollte, dass die Kerne entfernt und die Gurken nicht zu lange gekocht werden.

  • 1 Zwiebel
    Die Zwiebel wird gewürfelt und gemeinsam mit dem Speck in der Pfanne angebraten, um eine aromatische Grundlage für das Gericht zu schaffen.

  • 200 g Schinkenspeck (oder Schinkenwürfel)
    Der Speck gibt dem Gericht einen herzhaften Geschmack und eine fettige Textur. In den Quellen wird erwähnt, dass alternativ auch Hähnchenbrust, Hackfleisch oder Würstchen verwendet werden können.

  • 2 EL Butterschmalz (oder neutrales Pflanzenöl)
    Butterschmalz wird in den Quellen empfohlen, da es dem Gericht eine besondere Note verleiht. Für Vegetarier oder Veganer kann es durch neutrales Pflanzenöl ersetzt werden.

  • 2 EL Ketchup
    Ketchup ist ein unverzichtbares Aromenelement. In einer vegetarischen Variante kann stattdessen Tomatenmark oder selbstgemachte Tomatensoße verwendet werden.

  • 200 ml Gemüsebrühe (alternativ Fleischbrühe)
    Die Brühe gibt dem Gericht Feuchtigkeit und Aroma. Eine selbstgemachte Brühe wird in den Quellen empfohlen, da sie individuell nach Wunsch mit Kräutern und Gewürzen angereichert werden kann.

  • 2 TL Speisestärke (oder Mehl zum Binden)
    Die Speisestärke wird in kaltem Wasser angerührt und in die Pfanne gegeben, um die Soße zu binden und eine cremige Konsistenz zu erzielen.

  • Salz und Pfeffer
    Die Grundwürze, um das Gericht abzurunden.

Optional:

  • 2 Tomaten
    In einer Quelle wird erwähnt, dass Tomaten optional hinzugefügt werden können. Sie geben dem Gericht eine zusätzliche Süße und Säure.

  • 150 g Schinkenwürfel (mehr nach Geschmack)
    Bei der Verwendung von Schinkenwürfeln wird empfohlen, die Menge individuell anzupassen, je nachdem, wie herzhaft das Gericht sein soll.

Zubereitung von Omas DDR Schmorgurken

Die Zubereitung des Gerichts ist in den Quellen schrittweise beschrieben und kann wie folgt zusammengefasst werden:

  1. Vorbereitung der Zutaten

    • Die Schmorgurken werden gewaschen, entkernig und in Stücke geschnitten.
    • Die Tomaten werden gewürfelt (falls verwendet).
    • Die Zwiebel wird geschält und grob gewürfelt.
  2. Anbraten von Zwiebeln und Speck

    • In einer Pfanne mit Butterschmalz oder Pflanzenöl werden die Zwiebeln und Schinkenwürfel (oder Schinkenspeck) 2–4 Minuten angebraten, bis die Zwiebeln glasig sind.
  3. Hinzufügen von Gurken und Tomaten

    • Die Gurken- und Tomatenstücke werden in die Pfanne gegeben und für 3–5 Minuten mitgebraten.
  4. Würzen und Ketchup hinzufügen

    • Mit Salz und Pfeffer wird das Gericht gewürzt, und anschließend wird der Ketchup untergerührt.
  5. Ablöschen mit Brühe

    • Die Gemüsebrühe wird hinzugefügt, und alles wird aufgekocht. Anschließend köchelt das Gericht bei mittlerer Hitze für 5–10 Minuten.
  6. Soße andicken

    • Die Speisestärke oder Mehl wird in kaltem Wasser angerührt und in die Pfanne gegeben. Die Soße wird unter Rühren andicken, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  7. Abschmecken und servieren

    • Das Gericht wird abschließend nochmals nach Geschmack abgeschmeckt und heiß serviert.
  8. Servieren mit Kartoffeln

    • In den Quellen wird empfohlen, die Schmorgurken mit Salzkartoffeln oder Pellkartoffeln zu servieren, was das Gericht zu einer ausgewogenen Mahlzeit macht.

Tipps & Tricks für die Zubereitung

Die Quellen enthalten mehrere Tipps, um das Rezept zu verfeinern oder anzupassen:

  • Die Wahl der Gurken
    Schmorgurken sind ideal, da sie beim Kochen ihre Form und Textur behalten. Alternativ können dicke Gartengurken verwendet werden, wobei auf die Entkerung und die Kochzeit geachtet werden muss, um ein weiches Gericht zu vermeiden.

  • Alternativen zum Speck
    Für vegetarische oder vegane Varianten kann der Speck durch geräucherten Tofu oder andere pflanzliche Alternativen ersetzt werden. Diese geben dem Gericht eine würzige Note und passen gut in die Aromen.

  • Selbstgemachte Gemüsebrühe
    Eine selbstgemachte Brühe kann das Gericht nochmals verfeinern und mit individuellen Kräutern und Gewürzen angereichert werden. Dazu eignen sich Gemüsereste wie Karotten, Sellerie, Lauch und Petersilienstängel, die in Wasser ausgekocht und durch ein Sieb gießen werden.

  • Die richtige Konsistenz der Soße
    Die Soße sollte cremig und nicht zu flüssig sein. Um die richtige Konsistenz zu erreichen, wird empfohlen, die Speisestärke oder Mehl vorher in kaltem Wasser zu rühren, um Klumpen zu vermeiden.

  • Andere Fleischsorten verwenden
    Neben Schinken oder Speck können auch Würstchen, Hähnchenbrust oder Hackfleisch verwendet werden, um dem Gericht eine andere Note zu verleihen. Dies erlaubt individuelle Anpassungen an die Vorlieben der Familie.

  • Vegetarische und vegane Anpassungen
    Für Vegetarier und Veganer kann der Speck durch Tofu oder andere pflanzliche Alternativen ersetzt werden. Zudem kann der Butterschmalz durch neutrales Pflanzenöl ersetzt werden, um Milchprodukte zu vermeiden.

Nährwerte

Die Nährwerte des Gerichts sind in den Quellen für vier Portionen angegeben und können wie folgt zusammengefasst werden:

Nährstoff Menge pro Portion
Kalorien 220 kcal
Fett 14 g
Kohlenhydrate 12 g
Eiweiß 8 g
Ballaststoffe 3 g
Zucker 5 g

Die Nährwerte können je nach verwendeten Zutaten und Mengen variieren. Bei Anpassungen wie der Verwendung von Tofu oder pflanzlichen Alternativen ändern sich die Werte entsprechend.

Allergenhinweise

In den Quellen wird erwähnt, dass Butterschmalz Milchprodukte enthält. Für Personen mit Laktoseintoleranz oder Milchallergie kann das Butterschmalz durch neutrales Pflanzenöl ersetzt werden. Bei vegetarischen oder veganen Anpassungen müssen auch andere Allergene berücksichtigt werden, z. B. bei der Verwendung von Tofu.

Alternative Rezepte: Schüttelgurken

Neben Schmorgurken gibt es in der DDR-Küche auch das Rezept für Schüttelgurken, die in den Quellen erwähnt werden. Dieses Gericht ist eine schnelle Variante von eingelegten Gurken, bei der die Gurken in einer süß-sauren Marinade eingelegt und anschließend durchgeschüttelt werden, damit sich die Marinade gleichmäßig verteilt.

Zutaten für Schüttelgurken:

  • Schmorgurken oder dicke Gartengurken
  • Zwiebeln
  • Essig
  • Zucker
  • Salz
  • Pfeffer
  • Optional: Gewürze wie Senf, Lorbeerblätter oder Pfefferkörner

Zubereitung:

  1. Die Gurken werden gewaschen, entkernig und in Stücke geschnitten.
  2. Zwiebeln werden gewürfelt.
  3. Die Gurkenstücke und Zwiebeln werden in ein Glas gelegt.
  4. Essig, Zucker, Salz, Pfeffer und eventuelle Gewürze werden in Wasser aufgekocht und als Marinade über die Gurken gegossen.
  5. Das Glas wird verschlossen und kräftig geschüttelt, damit sich die Marinade gut verteilt.
  6. Die Schüttelgurken können nach kurzer Einlegezeit serviert werden und sind ideal als Beilage oder Snack.

Fazit

Omas DDR Schmorgurken sind ein Rezept, das sowohl in der Einfachheit als auch in der Herzhaftigkeit Bestand hat. Es vereint traditionelle Zutaten wie Schmorgurken, Speck und Ketchup zu einem Gericht, das an die kulinarischen Traditionen der DDR erinnert. Mit den Tipps zur Anpassung an individuelle Vorlieben, wie der Verwendung von Tofu oder selbstgemachter Brühe, kann das Gericht auch heute noch flexibel und lecker zubereitet werden.

Zudem bietet es eine willkommene Alternative zu klassischen Salatgerichten und kann als Beilage zu Kartoffeln eine ausgewogene Mahlzeit ergänzen. Die Nährwerte sind in den Quellen detailliert beschrieben, und es werden auch Allergenhinweise berücksichtigt, um das Rezept für verschiedene Ernährungsformen zugänglich zu machen.

Für alle, die kulinarische Ostalgie genießen oder ein herzhaftes Gericht mit einfachen Zutaten zubereiten möchten, ist Omas DDR Schmorgurken ein idealer Klassiker, der sowohl geschmacklich als auch emotional überzeugt.


Quellen

  1. Omas DDR Schmorgurken Rezept – Ein Herzhaftes Stück Ostalgie für Deinen Teller
  2. Herzhaft und hausgemacht: Rezept für Schmorgurken wie bei Oma
  3. Schüttelgurken – Omas DDR-Rezept

Ähnliche Beiträge