Klassischer Rotkohl: Ein Rezept wie bei Oma
Einführung
Rotkohl ist ein traditionelles Gericht, das in der deutschen Küche eine besondere Rolle spielt. Insbesondere zu Weihnachten und an Sonntagen wird es oft als Beilage serviert. Das Rezept für Rotkohl, wie es von Oma gekocht wurde, vereint Aromen aus Zwiebeln, Äpfeln, Gewürzen und Schmalz, um ein herzhaftes und wärmendes Gericht zu kreieren. In diesem Artikel werden die verschiedenen Aspekte des Rezeptes ausführlich besprochen, basierend auf mehreren Quellen, die sich auf traditionelle Zubereitungsmethoden und Zutaten konzentrieren.
Zutaten und Zubereitung
Grundrezept
Um den klassischen Rotkohl zu zubereiten, werden folgende Zutaten benötigt:
- 1 kg Rotkohl
- 2–3 Zwiebeln
- 2–3 säuerliche Äpfel (z. B. Boskop oder Cox Orange)
- 5 EL Speiseöl oder 50 g Gänseschmalz
- 1 Lorbeerblatt
- 3 Gewürznelken
- 3 Wacholderbeeren
- 5 Pimentkörner
- Salz
- Frisch gemahlener Pfeffer
- 1 Prise Zucker
- 2 EL Rotwein- oder Balsamico-Essig
- 3 EL Johannisbeergelee
- 125 ml Wasser
Die Zubereitung erfolgt wie folgt:
Vorbereitung: Den Rotkohl putzen, vierteln, Strunk entfernen und sehr fein schneiden oder hobeln. Die Äpfel schälen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und klein schneiden. Die Zwiebeln abziehen und würfeln.
Anbraten: Das Öl oder Schmalz in einem Topf erhitzen. Die Zwiebelwürfel darin unter Rühren andünsten. Rotkohlstreifen und Apfelstücke dazugeben und mitdünsten.
Gewürze und Flüssigkeit hinzufügen: Lorbeerblatt, Gewürznelken, Wacholderbeeren, Pimentkörner, Salz, Pfeffer, Zucker, Essig, Johannisbeergelee und Wasser hinzufügen. Den Rotkohl bei schwacher Hitze in 45–60 Minuten mit Deckel gar dünsten, dabei ab und zu umrühren.
Abschmecken: Den Rotkohl nach Geschmack mit Salz und Zucker abschmecken.
Tipps für die Zubereitung
- Gummihandschuhe: Bei der Zubereitung des Kohlkopfs empfiehlt es sich, Gummihandschuhe zu tragen, um die Hände vor dem Farbstoff zu schützen.
- Gewürze: Die Verwendung von Nelken, Lorbeerblatt und Zimt ist typisch für das Rezept. Diese Gewürze verleihen dem Gericht ihre charakteristische Note.
- Schmalz: Butterschmalz oder Gänseschmalz sind ideale Fette für die Zubereitung, da sie ein feines Aroma abgeben.
Variationsmöglichkeiten
Mit Apfel und Zwiebel
Die Kombination aus Apfel und Zwiebel ist typisch für den Rotkohl. Der Apfel bringt eine süßlich-säuerliche Note ein, während die Zwiebel eine herzhafte Grundlage bietet. In einigen Rezepten wird eine Zwiebel mit Nelken bestückt, um die Aromen intensiver zu machen.
Mit Rotwein oder Apfelsaft
Manche Rezepte empfehlen die Verwendung von Rotwein oder Apfelsaft als Ablösung für die Flüssigkeit. Beides verleiht dem Gericht eine zusätzliche Tiefe und unterstützt die Erhaltung der intensiven Farbe des Rotkohls.
Mit Johannisbeergelee
Johannisbeergelee ist ein weiteres Aromenelement, das dem Rotkohl eine leichte Süße verleiht und die Textur verbessert. In einigen Rezepten wird stattdessen Apfelessig verwendet, um eine säurere Note zu erzielen.
Tipps zur Anpassung
Für gefrorenen oder gekauften Rotkohl
Wenn gefrorenen oder gekauften Rotkohl verwendet wird, kann man ihn durch die Zugabe von Apfelmus und weiteren Gewürzen veredeln. Es empfiehlt sich, schrittweise zu verfeinern und immer wieder abzuschmecken, um die gewünschte Geschmackskomposition zu erzielen.
Wenn der Rotkohl zu sauer oder bitter ist
Falls der Rotkohl zu sauer oder bitter schmeckt, kann man schrittweise Apfelmus und Zucker hinzufügen, um den Geschmack auszugleichen. Es ist wichtig, die Zugabe langsam vorzunehmen, um ein Gleichgewicht zu finden.
Nährwert und Gesundheitliche Vorteile
Rotkohl ist nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nahrhaft. Es enthält viele Vitamine und Mineralstoffe, die für die Gesundheit wichtig sind. Insbesondere die enthaltenen Vitamin C, K und B-Vitamine tragen zur Stärkung des Immunsystems und der Blutgerinnung bei. Zudem enthält Rotkohl Ballaststoffe, die die Verdauung fördern.
Zubereitung mit Cookit
Für diejenigen, die einen Cookit verwenden, bietet das Gerät eine einfache Möglichkeit, den Rotkohl zuzubereiten. Der Vorteil liegt darin, dass der Cookit die Zerkleinerung des Kohls automatisch übernimmt, was Zeit spart und die Vorbereitung vereinfacht.
Speisen mit Rotkohl
Rotkohl passt hervorragend zu verschiedenen Gerichten, wie z. B.:
- Rouladen: Das herzhafte Gericht harmoniert ideal mit den Aromen des Rotkohls.
- Braten: Ob Schweinebraten oder Rindfleisch, der Rotkohl ist eine perfekte Beilage.
- Rindergulasch: Der süßlich-säuerliche Geschmack des Rotkohls balanciert das würzige Fleisch.
- Kartoffelknödel oder Spätzle: Diese Beilagen ergänzen den Rotkohl hervorragend und vervollständigen das Gericht.
Haltbarkeit
Rotkohl lässt sich gut aufbewahren und schmeckt auch am nächsten Tag noch lecker. Bei Bedarf kann er in einem gekühlten Zustand aufbewahrt werden oder gefroren werden, um ihn später erneut zu verwenden.
Tradition und Geschichte
Rotkohl hat eine lange Tradition in der deutschen Küche. Erwähnt wird er bereits im 11. Jahrhundert unter dem Namen „Runeae caules“. In der heutigen Zeit ist er ein festes Element der Weihnachts- und Winterküche. Der Name „Rotkohl“ stammt von der auffallenden Farbe des Gemüses, die durch die Zugabe von Essig und Zucker erhalten bleibt.
Rotkohl-Rezept
Klassischer Rotkohl nach Omas Rezept
Zutaten:
- 1 kg Rotkohl
- 2 Zwiebeln
- 2 EL Butterschmalz oder Gänseschmalz
- 1 Lorbeerblatt
- 1 TL Wacholderbeeren
- 1 Zimtstange
- 200 ml Rotwein oder Apfelsaft
- 6 EL Apfelessig
- ca. 3 EL Zucker
- 1–2 TL Salz
- 2 säuerliche Äpfel
- 3 EL Johannisbeergelee
- eventuell Speisestärke für die Bindung
Zubereitung:
- Schmalz erhitzen: Das Schmalz in einem großen Topf erhitzen. Die Zwiebeln darin glasig dünsten, aber nicht bräunen.
- Kohl hinzufügen: Den Kohl zugeben. Lorbeerblatt, Wacholder und Zimt unterrühren.
- Ablösung: Mit Rotwein oder Apfelsaft ablöschen. Essig, Zucker und Salz hinzugeben und alles gut mischen.
- Schmoren: Den Rotkohl aufkochen und bei geschlossenem Deckel ca. 1 Stunde schmoren, dabei ab und zu umrühren. Evtl. etwas Wasser angießen, damit das Kraut nicht anbrennt.
- Äpfel hinzufügen: Die Äpfel schälen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen, in kleine Stückchen oder Spalten schneiden und nach ca. 15 Minuten unter den Rotkohl heben.
Schlussfolgerung
Der klassische Rotkohl nach Omas Rezept ist ein unverzichtbares Element der deutschen Winterküche. Mit seiner Kombination aus Aromen aus Zwiebeln, Äpfeln, Gewürzen und Schmalz bietet er ein herzhaftes und wärmendes Gericht, das sich hervorragend als Beilage zu verschiedenen Fleischgerichten eignet. Die Zubereitung ist einfach und lässt sich nach persönlichen Vorlieben anpassen. Ob frisch zubereitet oder aus dem Vorrat, der Rotkohl bleibt ein Lieblingsgericht, das Tradition und Geschmack verbindet.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Knuspriger Entenbraten wie von Oma: Traditionelles Rezept, Tipps und Beilagen
-
Weihnachten mit Omas Entenbraten – Traditionelle Rezepte und Zubereitungstipps
-
Klassische Ente im Ofen: Ein Rezept nach Omas Art
-
Omas Entenbraten im Bräter: Ein klassisches Rezept für den perfekten Festtagsbraten
-
Enie backt: Der Apfel-Streuselkuchen – Traditionelle Zutaten und Techniken aus der Oma-Küche
-
Traditionelle Rezepte nach Omas Art – Ein Einblick in die Welt der englischen und deutschen Küche
-
Omas Endiviensalat – Traditionelle Zubereitung und moderne Variante
-
Elisenlebkuchen: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Hintergründe