Buttrig zartes Spritzgebäck nach Omas Art – Traditionelles Rezept mit Tipps und Anleitungen

Einführung

Spritzgebäck ist ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei und zählt zu den beliebtesten Gebäcken in deutschen Haushalten. Traditionell hergestellt, erinnert es an Kaffeenachmittage bei den Großeltern, warme Räume und die Vorfreude auf das Fest. Nach Omas Art zubereitetes Spritzgebäck ist nicht nur in seiner Konsistenz buttrig zart und mürbe, sondern auch in seiner Formgebung vielfältig. Ob als Kringel, Stäbchen oder Sternchen – es ist immer ein Genuss, das Gebäck mit Schokolade, Guss oder Zuckerstreuseln zu verziern.

Im Folgenden werden verschiedene Rezepte und Anleitungen für Spritzgebäck nach Omas Art vorgestellt. Die Rezepte basieren auf Rezepten, die in der Familiengeneration überliefert wurden und durch ihre Einfachheit, die Verwendung traditioneller Zutaten und die bewährten Techniken beeindrucken. Neben den Rezepten werden auch Tipps zur Zubereitung, zur Konsistenz des Teiges, zur Formgebung sowie zur Haltbarkeit des Gebäcks gegeben.


Rezeptvarianten

1. Klassisches Spritzgebäck mit Mandeln oder Haselnüssen

Dieses Rezept ist in seiner Form sehr traditionell und wird oft von Großeltern oder Urgroßeltern weitergegeben. Es verwendet Butter, Zucker, Eier, Mehl und Nüsse, wodurch das Gebäck eine feine Aromenvielfalt bekommt.

Zutaten: - 625 g Butter
- 500 g Zucker
- 2 Eier
- 250 g geriebene Mandeln oder Haselnüsse
- Mark einer Vanilleschote
- 1 kg Mehl

Zubereitung: 1. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem Knetteig verarbeiten.
2. Den Teig für 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
3. Den Teig portionsweise durch den Fleischwolf mit Plätzchenaufsatz drehen.
4. Formen wie Stangen oder Ringe aus dem Teig formen.
5. Die Formstücke auf einem mit Backpapier belegten Backblech platzieren.
6. Bei 180°C Ober-/Unterhitze etwa 10 Minuten backen.
7. Nach dem Auskühlen kann das Spritzgebäck mit Schokolade bestreichen oder mit Puderzuckerguss und Zuckerstreuseln verziert werden.

Dieses Rezept ist ideal für Familien, die gerne traditionelles Gebäck mit nussigem Geschmack genießen. Es eignet sich hervorragend für die Weihnachtsbäckerei und kann in größeren Mengen hergestellt werden, da der Teig reichlich ist.


2. Spritzgebäck mit Puderzucker und Vanillezucker

Ein weiteres Rezept verwendet Puderzucker anstelle von Rohzucker, was dem Teig eine feinere Konsistenz verleiht. Vanillezucker wird hier als Aromaverstärker eingesetzt.

Zutaten: - 100 g Puderzucker
- 150 g weiche Butter
- 2 EL Milch
- 1 Ei (Größe M)
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 250 g Mehl

Zubereitung: 1. Puderzucker und Butter mit den Schneebesen des Handrührgeräts cremig rühren.
2. Milch, Ei, Vanillezucker und Salz nach und nach hinzugeben und alles zu einer glatten Masse verrühren.
3. Mehl unterheben.
4. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten kühlen.
5. Den Teig in einen festen Spritzbeutel mit gezackter Sterntülle füllen.
6. Kringel, S-Formen und Stäbchen auf Backbleche spritzen.
7. Den geformten Teig für 20 Minuten kühl stellen.
8. Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze (Umluft: 180°C) vorheizen.
9. Den Teig etwa 10–12 Minuten goldbraun backen.
10. Nach dem Auskühlen auf einem Gitter lassen.

Dieses Rezept ist besonders gut geeignet für Anfänger, da der Teig leichter zu verarbeiten ist und sich gut mit dem Spritzbeutel formen lässt.


3. Spritzgebäck mit Schokolade und Mandeln

Ein weiteres Rezept, das besonders süß und aromatisch ist, verwendet Schokolade und Mandeln, um das Gebäck optisch und geschmacklich zu veredeln.

Zutaten: - 250 g Butter
- 200 g Zucker
- 2 Eier
- 500 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Zitrone, Bio-Qualität
- Salz
- 250 g Zartbitterschokolade
- 50 g Pistazien, frisch gehackt
- 50 g Mandeln, frisch gehackt

Zubereitung: 1. Butter und Zucker mit einer Küchenmaschine oder einem Rührgerät etwa 2–3 Minuten schaumig rühren.
2. Eier hinzugeben und verrühren.
3. Zum Schluss Mehl, Backpulver, Abrieb der Zitrone und Salz hinzugeben und verkneten.
4. Mit den Händen zu einer Teigkugel formen.
5. Den Teig portionsweise durch den Fleischwolf mit Plätzchenaufsatz drehen.
6. Die Formstücke auf einem mit Backpapier belegten Backblech platzieren.
7. Bei 180°C Ober-/Unterhitze etwa 10–12 Minuten backen.
8. Nach dem Auskühlen mit Schokolade bestreichen und mit gehackten Mandeln und Pistazien bestreuen.

Dieses Rezept ist besonders eindrucksvoll, da das Gebäck nach dem Backen mit Schokolade und Nüssen dekoriert wird und optisch ansprechend ist.


4. Spritzgebäck mit Butter, Margarine und Vanillezucker

Ein weiteres Rezept verwendet sowohl Butter als auch Margarine, was den Teig besonders weich und mürbe macht.

Zutaten: - 500 g Mehl Type 405 oder 550
- 220 g Zucker
- 125 g Butter
- 125 g Margarine
- 1 Ei
- 1 Eigelb
- ½ Päckchen Backpulver
- 2 Päckchen Vanillezucker
- Kuchenglasur oder Kuvertüre zum Verzieren

Zubereitung: 1. Alle Zutaten in die Schüssel der Küchenmaschine geben und grob verkneten.
2. Mit der Hand nachkneten und den Teig in Frischhaltefolie einwickeln.
3. Den Teig für 2 Stunden in den Kühlschrank legen.
4. Nach der Kühlzeit den Teig durch den Fleischwolf mit passenden Schablonen drehen.
5. Das Spritzgebäck auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
6. Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.
7. Das Spritzgebäck 10–12 Minuten unter Sichtkontakt backen.
8. Nach dem Auskühlen mit Schokolade verzieren.

Dieses Rezept eignet sich besonders gut für Familien, die gerne ein weiches, mürbes Gebäck genießen. Es ist zudem einfach herzustellen und gut in größeren Mengen zu backen.


Tipps zur Zubereitung

1. Der Teig sollte kühl sein

Ein kühler Teig ist entscheidend für die Formgebung. Er sollte mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen, bevor er verarbeitet wird. Ein kühler Teig lässt sich besser mit dem Spritzbeutel oder Fleischwolf formen und behält seine Form beim Backen besser.


2. Die richtige Tülle und Formgebung

Für die Formgebung eignen sich verschiedene Tüllen, je nach gewünschtem Aussehen. Eine gezackte Sterntülle ist besonders beliebt, da sie das Gebäck optisch ansprechend macht. Formen wie Kringel, Stäbchen oder Sternchen können hergestellt werden. Bei der Verwendung eines Fleischwolfs mit Schablonen ist es ebenfalls möglich, verschiedene Formen zu erzeugen.


3. Backtemperaturen und Backzeit

Die Backtemperaturen können variieren. In den Rezepten wird oft zwischen 160–200°C Ober-/Unterhitze oder Heißluft unterschieden. Es ist wichtig, den Ofen gut vorzuheizen und die Backzeit zu beobachten, damit die Plätzchen nicht verbrennen. Die Backzeit beträgt in den Rezepten meist zwischen 10–12 Minuten.


4. Verzierung mit Schokolade oder Guss

Nach dem Backen kann das Spritzgebäck mit Schokolade, Guss oder Puderzuckerguss verzieren werden. Dies macht das Gebäck optisch ansprechender und verlängert seine Haltbarkeit. Kuvertüre oder Schokolade sollten in einer Schüssel über einem Wasserbad geschmolzen werden, damit sie flüssig und gut zu verwenden ist.


Spezielle Zutaten

1. Nüsse und Schokolade

Nüsse wie Mandeln, Haselnüsse oder Pistazien verleihen dem Spritzgebäck eine nussige Note und ein zusätzliches Aroma. Sie können entweder gerieben in den Teig gemischt werden oder nach dem Backen als Dekoration verwendet werden. Schokolade wird oft als Guss verwendet und veredelt das Gebäck optisch und geschmacklich.


2. Vanillezucker und Zitronenabrieb

Vanillezucker ist in vielen Rezepten enthalten und verleiht dem Teig eine feine, süße Note. Zitronenabrieb aus einer Bio-Zitrone kann ebenfalls hinzugefügt werden, um eine frische Note hinzuzufügen. Diese Zutaten sind optional, aber sie tragen zur Aromenvielfalt des Gebäcks bei.


Haltbarkeit und Lagerung

Spritzgebäck hält sich luftdicht verpackt mehrere Wochen lang frisch. Es ist wichtig, es trocken und dunkel zu lagern, damit es nicht ranzig wird. Bei Zimmertemperatur ist es optimal lagerbar. Bei der Verzierung mit Schokolade oder Guss kann die Haltbarkeit sich etwas erhöhen.


Fazit

Spritzgebäck nach Omas Art ist mehr als nur ein Weihnachtsgebäck – es ist eine Erinnerung an die gute alte Zeit, an Kaffeenachmittage und an die Freude, etwas mit den Händen zu backen. Die Rezepte sind einfach, aber dennoch bewährt und erlauben es, das Gebäck individuell zu gestalten. Ob mit Schokolade, Guss oder einfach pur – es ist immer ein Genuss.

Die verschiedenen Rezeptvarianten zeigen, dass es viele Möglichkeiten gibt, das traditionelle Spritzgebäck zu variieren. Egal ob mit Butter, Margarine, Mandeln oder Zitronenabrieb – das Ergebnis ist immer zart, mürbe und lecker.

Mit den richtigen Tipps zur Zubereitung, zur Formgebung und zur Verzierung kann jedes Hobbybäcker ein köstliches Spritzgebäck nach Omas Art backen. Ob für die Familie, für Gäste oder einfach für sich selbst – es ist immer ein Fest, dieses Gebäck herzustellen und zu genießen.


Quellen

  1. Oma Berta's Küchenrezepte – Spritzgebäck
  2. Lecker.de – Spritzgebäck wie von Oma
  3. Einfachbacken.de – Das beste Grundrezept von Oma
  4. Backmaedchen1967.de – Omas Spritzgebäck
  5. Sallys-Blog.de – Spritzgebäck nach Omas Art
  6. Malteskitchen.de – Spritzgebäck-Rezept von Oma

Ähnliche Beiträge