Rezept für Grünkohl wie bei Oma – Traditionelle Zubereitung und Tipps für das perfekte Gericht

Einführung

Grünkohl ist ein traditionelles Wintergemüse, das in vielen deutschen Haushalten zu Weihnachten und in der kalten Jahreszeit auf den Tisch kommt. Besonders beliebt ist die Zubereitung nach Omas Rezept, die oft generationsübergreifend weitergegeben wird und ein Symbol für Familientradition und kulinarische Heimat ist. In den bereitgestellten Quellen wird deutlich, dass es verschiedene Herangehensweisen gibt, um Grünkohl wie bei Oma zuzubereiten – ob mit Kassler, Mettwurst oder vegetarisch. Die Rezepte und Tipps betreffen zudem die Vorbereitung des Gemüses, die Würzung und die Haltbarkeit des Gerichts.

Dieser Artikel basiert ausschließlich auf den bereitgestellten Quellen und gibt einen umfassenden Überblick über die traditionelle Zubereitung von Grünkohl nach Omas Rezept, mögliche Abwandlungen, Tipps zur Haltbarkeit sowie Wissenswertes über den Geschmack und die Nährwerte.

Grundlagen der Zubereitung

Zutaten

Grünkohl wie bei Oma wird mit einfachen, aber essentiellen Zutaten zubereitet, die oft regional variiert haben. Die Grundzutaten sind:

  • Grünkohl (frisch oder TK)
  • Zwiebeln
  • Schweineschmalz oder Butter
  • Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer
  • Optional: Kassler, Speck, Mettwurst oder Pinkelwürste

Einige Rezepte enthalten auch Hafergrütze oder Perlgraupen, die dem Gericht eine zusätzliche Konsistenz verleihen.

Vorbereitung des Grünkohls

Die Vorbereitung des Grünkohls ist entscheidend für die endgültige Geschmack und Konsistenz des Gerichts. In den Quellen wird mehrfach erwähnt, dass der Grünkohl gründlich gewaschen und in mundgerechte Stücke geschnitten werden sollte. Einige Rezepte empfehlen, den Grünkohl zunächst in Salzwasser zu blanchieren, um ihn weicher zu machen. Andere bevorzugen eine kurze Dünste- oder Bratphase, um Aroma und Vitamine zu erhalten.

Wichtige Küchengeräte

Für die Zubereitung von Grünkohl wie bei Oma werden folgende Küchengeräte benötigt:

  • Schneidebrett
  • Küchenmesser
  • Topf mit Deckel
  • Schöpflöffel oder Schöpfkelle (für das Blanchieren)
  • eventuell ein Fleischwolf (wenn der Grünkohl fein gemahlen werden soll)

Schritt-für-Schritt-Zubereitung

Grundrezept für Grünkohl wie bei Oma

Zutatenliste:

  • 2 kg Grünkohl (frisch oder TK)
  • 1 Zwiebel
  • 50 g Schweineschmalz oder Butter
  • 1,5 l Wasser zum Blanchieren
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 Prise Zucker
  • Salz zum Würzen
  • Pfeffer zum Abschmecken

Vorbereitung:

  1. Grünkohl waschen und blanchieren:
    Den Grünkohl gut waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. In einem großen Topf salziges Wasser zum Kochen bringen. Die Kohlblätter portionsweise für etwa 2–3 Minuten blanchieren, dann mit einer Schöpfkelle herausnehmen, kurz unter kaltem Wasser abschrecken und leicht ausdrücken.

  2. Zwiebeln dünsten:
    In einem großen Topf das Schweineschmalz oder die Butter erhitzen. Die gewürfelte Zwiebel hinzugeben und glasig dünsten lassen.

  3. Grünkohl anbraten:
    Den abgekühlten Grünkohl in den Topf geben und kurz mit anbraten. Danach mit der Gemüsebrühe auffüllen.

  4. Würzen:
    Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und einer Prise Zucker würzen.

  5. Langsam schmoren:
    Den Grünkohl mit einem Deckel schmoren lassen. Nach etwa 1–2 Stunden, je nach gewünschter Konsistenz, servieren.

Abwandlungen:

  • Mit Fleisch:
    Kassler, geräucherter Speck oder Mettwürste können dem Grünkohl zusätzlichen Geschmack verleihen. Das Fleisch wird entweder vorher angebraten oder direkt in den Topf gegeben und mit dem Grünkohl zusammen gekocht.

  • Vegetarische oder vegane Variante:
    Das Schweineschmalz kann durch veganes Schmalz ersetzt werden. Die Mettwurst oder Kassler können weggelassen werden, und anstelle von Fleischbrühe wird eine Gemüsebrühe verwendet.

  • Mit Perlgraupen oder Hafergrütze:
    In einigen Rezepten, besonders im ostfriesischen Raum, wird Grünkohl mit Perlgraupen oder Hafergrütze gekocht, um die Konsistenz zu verfeinern.

Tipps und Tricks

Warum darf Grünkohl nicht kochen?

In einigen Quellen wird erwähnt, dass Grünkohl nicht zu lange kochen sollte, da er Nitrat enthält. Beim langen Kochen kann Nitrat in Nitrit umgewandelt werden, das im Körper in Nitrosamine abgebaut wird. Diese Substanzen werden verdächtigt, krebserregend zu sein. Daher wird empfohlen, den Grünkohl nicht zu lange zu kochen und nach dem Kochen schnell zu kühlen. Ein kurzes Dünsten oder Anbraten ist daher vorteilhafter, um die Nährstoffe und das Aroma zu erhalten.

Wie bekommt man den Geschmack in den Grünkohl?

Um den Grünkohl würzig zu machen, ist die richtige Würzung entscheidend. In den Rezepten werden Zwiebeln, Schmalz oder Butter als Grundwürze genutzt. Zudem kann mit Gewürzen wie Muskatnuss, Pfeffer, Salz und Zucker der Geschmack verstärkt werden. Wer den Grünkohl herzhafter möchte, fügt Kassler, Speck oder Mettwurst hinzu.

Wann sollte man Grünkohl nicht essen?

Grünkohl enthält Nitrat, das in großen Mengen ungesund sein kann. Daher sollte Grünkohl nicht in übermäßigem Maße gegessen werden, besonders bei empfindlichen Menschen wie Kindern oder Schwangeren. Auch bei einer zu hohen Nitratbelastung im Gemüse kann es unbedenklich sein, den Grünkohl nicht zu essen. In der Regel ist frisch angebauter Grünkohl weniger nitratreich als aus dem Tiefkühlfach.

Wie bekommt man Grünkohl lecker?

Einige Tipps, um Grünkohl lecker zu machen, sind:

  • Langsam schmoren: Je länger der Grünkohl schmort, desto milder und herzhafter wird er.
  • Aromen entfalten: Zwiebeln, Schmalz oder Butter sorgen für eine gute Grundwürze.
  • Aufwärmen: Laut einer Expertin schmeckt Grünkohl nach dem Aufwärmen oft besonders gut, da die Aromen sich noch weiter entfalten.

Haltbarkeit und Aufbewahrung

Wie lange hält sich Grünkohl?

Grünkohl kann im Kühlschrank bis zu 2–3 Tage aufbewahrt werden. Wer möchte, kann ihn auch einfrieren. Dazu wird er in eine Dose gefüllt und für bis zu 3 Monate eingefroren. Danach nimmt der Geschmack jedoch ab.

Tipps für die Aufbewahrung:

  • Kühlschrank: Den Grünkohl in einem luftdichten Behälter aufbewahren.
  • Einfrieren: Vor dem Einfrieren abkühlen lassen und in Portionen aufteilen.
  • Aufwärmen: Beim Aufwärmen sollte man den Grünkohl möglichst schnell erhitzen, um die Nitratentwicklung zu minimieren.

Abwandlungen und Variationen

Vegetarische und vegane Rezepte

Grünkohl kann auch vegetarisch oder vegan zubereitet werden. Dazu werden einfach die tierischen Zutaten weggelassen oder durch pflanzliche Alternativen ersetzt. Ein veganes Rezept könnte beispielsweise so aussehen:

Zutatenliste (vegan):

  • 2 kg Grünkohl
  • 1 Zwiebel
  • 50 g veganes Schmalz
  • 1,5 l Wasser zum Blanchieren
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 Prise Zucker
  • Salz zum Würzen
  • Pfeffer zum Abschmecken

Zubereitung:

  1. Grünkohl waschen und blanchieren:
    Den Grünkohl waschen, mundgerecht schneiden und in Salzwasser blanchieren.

  2. Zwiebeln anbraten:
    Das vegane Schmalz erhitzen und die Zwiebeln glasig dünsten.

  3. Grünkohl hinzufügen:
    Den abgekühlten Grünkohl in den Topf geben und kurz mit anbraten.

  4. Würzen:
    Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Zucker würzen.

  5. Mit Gemüsebrühe schmoren:
    Die Gemüsebrühe hinzufügen und den Grünkohl langsam schmoren lassen.

Rezept mit Perlgraupen

In einigen ostfriesischen Rezepten wird Grünkohl mit Perlgraupen gekocht. Das verleiht dem Gericht eine zusätzliche Konsistenz und Textur.

Zutatenliste:

  • 1 kg Grünkohl
  • 4 EL Perlgraupen oder Hafergrütze
  • 50 g Margarine
  • 3 große Zwiebeln
  • ½ Liter Wasser (nach Bedarf auffüllen)
  • 400 g durchwachsener, geräucherter Speck oder Kassler
  • 4 kleine Pinkelwürste
  • etwas Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Grünkohl waschen und zerkleinern:
    Den Grünkohl waschen, mundgerecht schneiden und eventuell durch den Fleischwolf drehen.

  2. Zwiebeln anbraten:
    Die Margarine erhitzen und die Zwiebeln glasig dünsten.

  3. Grünkohl hinzufügen:
    Den Grünkohl in den Topf geben und kurz mit anbraten.

  4. Perlgraupen und Wasser hinzufügen:
    Die Perlgraupen und das Wasser hinzugeben und gut vermischen.

  5. Fleisch hinzufügen:
    Den Speck oder Kassler sowie die Pinkelwürste hinzufügen.

  6. Schmoren:
    Alles 1–2 Stunden köcheln lassen und abschmecken.

Rezept mit Mettwurst

Ein weiteres beliebtes Rezept ist der Grünkohl mit Mettwurst. Hier werden die Würste in den Topf gegeben und mit dem Grünkohl zusammen gekocht.

Zutatenliste:

  • 2 kg Grünkohl
  • 1 Zwiebel
  • 50 g Schweineschmalz oder Butter
  • 1,5 l Wasser zum Blanchieren
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 Prise Zucker
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken
  • 4 Mettwürste

Zubereitung:

  1. Grünkohl waschen und blanchieren:
    Den Grünkohl waschen, mundgerecht schneiden und in Salzwasser blanchieren.

  2. Zwiebeln anbraten:
    Das Schweineschmalz oder die Butter erhitzen und die Zwiebeln glasig dünsten.

  3. Grünkohl hinzufügen:
    Den abgekühlten Grünkohl in den Topf geben und kurz mit anbraten.

  4. Würzen:
    Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Zucker würzen.

  5. Mettwurst hinzufügen:
    Die Mettwürste in den Topf geben und mit dem Grünkohl zusammen schmoren.

  6. Schmoren:
    Alles 1–2 Stunden köcheln lassen und abschmecken.

Nutzen und Nährwerte

Grünkohl ist ein nahrhaftes Wintergemüse, das reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist. Besonders Vitamin C, Vitamin K und Folsäure sind in hohen Mengen enthalten. Grünkohl enthält zudem Ballaststoffe, die für die Darmgesundheit wichtig sind.

Allerdings enthält Grünkohl auch Nitrat, das in großen Mengen ungesund sein kann. Daher sollte Grünkohl nicht in übermäßigem Maße gegessen werden. Ein kurzes Dünsten oder Anbraten ist vorteilhafter, um die Nitratentwicklung zu minimieren.

Schlussfolgerung

Grünkohl wie bei Oma ist ein traditionelles Rezept, das in vielen Haushalten weitergegeben wird. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Grünkohl zu zubereiten – ob vegetarisch, vegan oder mit Fleisch. Die Zubereitung erfordert Geduld und Liebe, da der Grünkohl langsam geschmort werden muss, um den optimalen Geschmack zu entfalten. Zudem ist es wichtig, auf die Haltbarkeit und die Nitratentwicklung zu achten, um das Gericht sicher und gesund zu genießen. Mit diesen Tipps und Rezepten kann man Grünkohl wie bei Oma zubereiten und die traditionelle Küche weiterleben.

Quellen

  1. Kochen mit Genuss – Grünkohl Rezept
  2. deeskueche – Grünkohl Rezept
  3. EAT – Klassischer Grünkohl Rezept
  4. FR.de – Speck-Geheimnis und Tradition
  5. Julchen kocht – Grünkohl wie bei Oma
  6. RND – Grünkohl Rezepte und Tipps
  7. Frag Mutti – Omas Ostfriesischer Grünkohl

Ähnliche Beiträge