Klassischer Entenbraten nach Omas Art: Traditionelles Rezept mit Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Entenbraten nach Omas Art ist ein festliches Rezept, das in vielen Haushalten als kulinarisches Highlight zu Weihnachten, an Sonntagen oder bei besonderen Anlässen geliebt wird. Dieses Gericht vereint nicht nur Geschmack und Aroma, sondern auch die Erinnerung an die Kochkunst der Vorjahre. Die Ente wird traditionell mit Apfel- und Zwiebelfüllung, aromatischen Gewürzen und einer leckeren Rotweinsauce gebraten, wodurch sie saftig, knusprig und voller Aromen wird. In diesem Artikel wird das Rezept detailliert beschrieben, einschließlich der Zutaten, der Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie Tipps zur Zubereitung und passenden Beilagen.

Vorbereitung und Zutaten

Die Vorbereitung des Entenbratens erfordert etwas Zeit und Aufmerksamkeit, um das Gericht gelingen zu lassen. Zunächst müssen die Zutaten vorbereitet und die Ente ordnungsgemäß gereinigt und gefüllt werden. Die folgenden Zutaten sind für die Zubereitung erforderlich:

  • 1 Ente (ca. 2,5 bis 3 kg)
  • 3 bis 4 Äpfel
  • 3 bis 4 Zwiebeln
  • Beifuß (getrocknet)
  • Knollensellerie
  • Karotten
  • Lauch
  • Rotwein (ca. 500 ml)
  • Nelken (ca. 5 Stück)
  • Wacholderbeeren (ca. 5 Stück)
  • Lorbeerblätter (ca. 2 Stück)
  • Salz und Pfeffer zum Würzen
  • Knoblauch
  • Sojasoße, Senf, Honig (optional)
  • Geflügelfond
  • Soßenbinder bei Bedarf

Alle Zutaten sind in der Regel im Supermarkt erhältlich. Wichtig ist, dass die Ente küchenfertig ist, das heißt, die Innereien bereits entfernt wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen sie vor der weiteren Zubereitung herausgenommen werden.

Zubereitung des Entenbratens

Vorbereitung der Ente

Die Ente sollte zunächst gründlich gereinigt werden. Dazu wird sie unter fließendem Wasser abgespült und mit Küchenpapier trocken getupft. Bei Bedarf kann sie mit kochendem Wasser übergossen werden, um Federn oder Kiele besser sichtbar zu machen, die danach mit einer Pinzette entfernt werden. Anschließend wird der Bürzel der Ente abgeschnitten, um die Füllung besser einsetzen zu können.

Vorbereitung der Füllung

Die Füllung ist ein entscheidender Bestandteil des Rezeptes, da sie die Ente nicht nur füllt, sondern auch Aromen verleiht und später zu einer leckeren Soße beiträgt. Die folgenden Schritte sind dafür erforderlich:

  1. Äpfel und Zwiebeln schneiden: Die Äpfel werden von innen entkernt und in grobe Stücke geschnitten. Die Zwiebeln werden geschält und ebenfalls in Würfel geschnitten.
  2. Zutaten für die Füllung vermischen: Die geschnittenen Äpfel und Zwiebeln werden mit Majoran, Salz und Pfeffer vermengt. Optional können auch Walnüsse oder Nüsse hinzugefügt werden.
  3. Ente füllen: Die Ente wird mit der vorbereiteten Füllung gefüllt und anschließend mit Küchengarn zusammengebunden, um die Füllung während des Backvorgangs zu sichern.

Vorbereitung des Bräters

Für den Bräter werden folgende Zutaten vorbereitet:

  • Suppengemüse: Karotten, Knollensellerie und Lauch werden geschält und grob gewürfelt.
  • Apfelstücke: Ein Apfel wird halbiert und ebenfalls in grobe Stücke geschnitten.
  • Knoblauch: Die Knoblauchknolle wird halbiert.
  • Zutaten in den Bräter geben: Die vorbereiteten Zutaten werden in den Bräter gegeben, damit sie sich während des Backvorgangs in eine aromatische Soße verwandeln.

Backen der Ente

Der Ofen wird auf 180 °C Umluft vorgeheizt. Die Ente wird mit der Brustseite nach oben auf ein Gitter gelegt, und unter der Schiene des Ofens wird ein Blech mit Wasser und den restlichen Zutaten gelegt. Die Garzeit beträgt etwa 2 bis 2,5 Stunden. Wichtig ist es, die Ente regelmäßig mit der Soße aus dem Bräter zu übergießen, um sie saftig zu halten. Wenn die Ente zu schnell Farbe bekommt, kann sie mit Alufolie abgedeckt werden, um eine Überbräunung zu vermeiden.

Abschluss der Zubereitung

Wenn die Ente weich und knusprig ist, wird sie aus dem Ofen genommen. Die Füllung wird in einen Topf gegeben und zusammen mit dem Fond und den Gewürzen zu einer leckeren Soße kochen gelassen. Die Ente wird in der Zwischenzeit bei ca. 100 °C im Ofen warmgehalten, bis die Soße fertig ist.

Tipps und Tricks

  • Federn und Kiele entfernen: Um Federn und Kiele besser zu erkennen, kann die Ente vor dem Zubereiten mit kochendem Wasser übergossen werden. Dies hilft, überschüssige Federn zu entfernen, die später unerwünschte Geschmackseindrücke verursachen könnten.
  • Soßenbinder verwenden: Falls die Soße zu flüssig ist, kann ein Soßenbinder hinzugefügt werden, um die Konsistenz zu verfeinern.
  • Zusätzliche Aromen: Wer möchte, kann der Ente zusätzliche Aromen verleihen, indem sie mit Sojasoße, Senf oder Honig eingerieben wird. Dies verleiht der Ente eine leichte Süße und verhindert, dass die Haut während des Backvorgangs trocken wird.

Rezept für den Entenbraten nach Omas Art

Zutatenliste (für 4 Personen)

Zutat Menge
Ente 1 Stück (ca. 2,5 bis 3 kg)
Äpfel 4 Stück
Zwiebeln 4 Stück
Beifuß (getrocknet) 1 Bund
Knollensellerie 200 g
Karotten 2 Stück
Lauch 1 Stange
Rotwein 500 ml
Nelken 5 Stück
Wacholderbeeren 5 Stück
Lorbeerblätter 2 Stück
Salz 1 Prise
Pfeffer 1 Prise
Knoblauch 1 Knolle
Sojasoße 1 TL (optional)
Senf 1 TL (optional)
Honig 1 TL (optional)
Geflügelfond 500 ml
Soßenbinder 1 Päckchen (bei Bedarf)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Ente bereiten: Die Ente wird gründlich gewaschen, getrocknet und von übrigen Federn befreit. Der Bürzel wird abgeschnitten.
  2. Füllung herstellen: Äpfel und Zwiebeln werden gewürfelt und mit Majoran, Salz und Pfeffer vermengt. Die Ente wird mit dieser Füllung gefüllt und mit Küchengarn gebunden.
  3. Bräter vorbereiten: Karotten, Knollensellerie, Lauch, Apfelstücke und Knoblauch werden grob gewürfelt und in den Bräter gegeben.
  4. Ofen vorkochen: Der Ofen wird auf 180 °C Umluft vorgeheizt. Die Ente wird mit der Brust nach oben auf ein Gitter gelegt. Ein Blech mit Wasser und den übrigen Zutaten wird unter die Schiene des Ofens geschoben.
  5. Backen: Die Ente wird ca. 2 bis 2,5 Stunden im Ofen garen. Sie sollte regelmäßig mit der Soße aus dem Bräter übergossen werden. Bei Bedarf kann sie mit Alufolie abgedeckt werden, um eine Überbräunung zu vermeiden.
  6. Soße kochen: Wenn die Ente fertig ist, wird die Füllung in einen Topf gegeben. Der Fond, Rotwein, Nelken, Wacholderbeeren, Lorbeerblätter, Salz und Pfeffer werden hinzugefügt. Die Soße wird aufgekocht und nach Wunsch mit Soßenbinder verfeinert.
  7. Servieren: Die Ente wird warmgehalten, während die Soße fertig wird. Sie wird zusammen mit der Soße und passenden Beilagen serviert.

Passende Beilagen zum Entenbraten

Der Entenbraten nach Omas Art harmoniert besonders gut mit herzhaften Beilagen. Die folgenden Beilagen sind empfehlenswert:

  • Rotkohl: Ein klassischer Begleiter zum Entenbraten, der durch die Kombination aus süß, scharf und herzhaft perfekt zur Ente passt.
  • Kartoffelknödel: Saftige und leckere Kartoffelknödel ergänzen die Mahlzeit und passen optimal zur knusprigen Ente.
  • Semmelknödel oder Serviettenknödel: Diese Klassiker sind eine willkommene Alternative zu Kartoffelknödeln und verleihen dem Gericht eine rustikale Note.
  • Grünkohl oder Rosenkohl: Beides ist eine beliebte Beilage, die gut zu Entenbraten passt.
  • Rotweinsauce: Die Sauce, die aus der Füllung und dem Fond hergestellt wird, ist eine leckere Ergänzung zum Entenbraten.
  • Salzkartoffeln oder Kartoffelpüreep: Ein weiterer Klassiker, der die Mahlzeit abrundet.

Nährwert und Gesundheit

Der Entenbraten ist ein fettiges Gericht, das aufgrund der Fette der Entenhaut reich an Kalorien ist. Allerdings enthält er auch Proteine und Vitamine, insbesondere aus den Beilagen. Wer eine leichtere Variante möchte, kann die Ente vor dem Backen entfetten oder die Haut vor dem Servieren entfernen.

Fazit

Der Entenbraten nach Omas Art ist ein traditionelles Rezept, das nicht nur lecker schmeckt, sondern auch das Wohlgefühl und die Erinnerungen an die Kochkunst der Vorjahre weckt. Mit der richtigen Vorbereitung, der passenden Füllung und der Garzeit im Ofen gelingt das Gericht leicht und bringt das ganze Haus zum Lächeln. Ob zu Weihnachten, an Sonntagen oder bei besonderen Anlässen – der Entenbraten ist immer ein willkommenes Highlight.

Quellen

  1. Hausgemachte gebratene Ente nach Omas Art
  2. Omas Entenbraten im Backofen
  3. Entenbraten Rezept
  4. Entenbraten wie von Oma
  5. Ente im Backofen – Omas Entenbraten

Ähnliche Beiträge