Omas Rezept für Quittenmarmelade – Traditionelle Zubereitung und Verwendung der herbstlichen Frucht

Quittenmarmelade ist mehr als nur ein Klassiker im Herbstkochbuch – sie ist ein Symbol für die bewusste Nutzung regionaler Früchte, für generationsübergreifende Rezeptüberlieferung und für den Genuss von traditionellen Aromen. In den bereitgestellten Rezepten und Zubereitungshinweisen wird deutlich, dass Quittenmarmelade sowohl einfach als auch vielseitig in der Anwendung ist. Ob als Brotaufstrich, Grundlage für Backwaren oder als Gelee in kreativen Kombinationen – sie hat etwas Besonderes zu bieten.

In diesem Artikel wird ein Überblick über die Zubereitung von Quittenmarmelade nach traditionellen Rezepten gegeben, wobei die Schwerpunkte auf die Schritte der Vorbereitung, die Zutaten, die Kochtechniken und die Verwendungsmöglichkeiten gelegt werden. Dabei werden Rezeptvarianten aus mehreren Quellen berücksichtigt, um ein möglichst umfassendes Bild der Herstellungsmethoden und der kreativen Anwendung zu erhalten.


Vorbereitung der Zutaten und Gläser

Die Herstellung von Quittenmarmelade beginnt mit der sorgfältigen Vorbereitung der Früchte und der Einmachgläser. Alle Rezepte betonen, dass die Quitten zunächst gereinigt, geschält und entkernt werden müssen. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Textur und den Geschmack der Marmelade zu beeinflussen. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Schale entweder entfernt oder beizubehalten ist, je nach gewünschter Konsistenz.

Die Einmachgläser sollten vor der Verarbeitung sterilisiert werden. Dies kann durch Auskochen oder durch das Aufheizen im Ofen erfolgen. Einige Quellen erwähnen, dass die Gläser nach dem Befüllen kurz auf den Kopf gestellt werden sollten, um die Haltbarkeit der Marmelade zu erhöhen.

Zutatenliste

Die Grundzutaten für Quittenmarmelade sind:

  • Quitten (frisch, unbeschädigt)
  • Wasser
  • Orangensaft (je nach Rezept)
  • Gelierzucker
  • Zitronensaft
  • Vanilleschote (optional)
  • Zimt, Nelken, Kardamom (optional)

Die genaue Menge variiert je nach Quelle, aber die Verhältnisse zwischen Früchten, Zucker und Wasser sind in den Rezepten meist gut ausgewogen. Einige Rezepte erwähnen auch die Verwendung von Zimt, Nelken oder Kardamom, um den Geschmack der Marmelade zu verfeinern.


Schritt-für-Schritt-Zubereitung

Die Zubereitung von Quittenmarmelade nach Omas Rezept folgt mehreren klaren Schritten, die in den verschiedenen Quellen mehr oder weniger ähnlich beschrieben werden. Die folgende Übersicht basiert auf den beschriebenen Methoden und enthält die wichtigsten Schritte:

1. Quitten schälen und entkernen

Die Quitten sollten mit einem feuchten Tuch gereinigt werden, um den feinen Flaum zu entfernen. Anschließend werden sie geschält, entkernt und in Stücke geschnitten. In manchen Rezepten wird erwähnt, dass die Schale entweder entfernt oder beizubehalten ist, je nachdem, ob man Stückchen in der Marmelade haben möchte.

2. Kochen der Früchte

Die Quittenstücke werden mit Wasser in einen Topf gegeben und für etwa 20–30 Minuten bei geringer Wärme gekocht, bis sie weich sind. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass auch Orangensaft oder Zitronensaft hinzugefügt werden können, um den Geschmack zu verfeinern.

3. Pürieren der Früchte

Nachdem die Quitten weich gekocht wurden, wird die Vanilleschote (wenn verwendet) entfernt und die Masse fein püriert. Dies sorgt für eine gleichmäßige Konsistenz der Marmelade.

4. Zugabe von Gelierzucker

Der Gelierzucker wird nach dem Pürieren hinzugefügt. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass man den Zucker erst dann hinzufügt, wenn die Früchte gut aufgekocht sind. Anschließend wird die Masse für weitere 3–5 Minuten sprudelnd aufgekocht, um den richtigen Konsistenzgrad zu erreichen.

5. Abfüllen in Gläser

Sobald die Marmelade den gewünschten Grad an Konsistenz erreicht hat, wird sie in sterile Gläser gefüllt. Die Gläser sollten direkt nach dem Abfüllen verschlossen werden, um Oxidation und Schimmelbildung zu verhindern. Nach dem Verschließen werden die Gläser für 5–10 Minuten auf den Kopf gestellt, um den Verschluss sicherzustellen.


Geschmacksverfeinerungen und Variationen

Einige Rezepte erwähnen, dass man der Marmelade zusätzliche Aromen hinzufügen kann, um den Geschmack zu verfeinern. So wird in einem Rezept erwähnt, dass Zimt, Nelken und Kardamom hinzugefügt werden können, um eine weihnachtliche Note zu erzeugen. In anderen Rezepten wird erwähnt, dass Vanille eine wohltuende Note hinzufügt.

Zusätzlich wird erwähnt, dass Quittenmarmelade auch als Grundlage für Kuchen oder Plätzchen verwendet werden kann. In einem Rezept wird ein Quitten-Apfel-Kuchen beschrieben, bei dem die Quitten in die Füllung eingearbeitet werden. In anderen Rezepten wird erwähnt, dass Quittenmarmelade auch in Chutneys oder als Brotaufstrich genutzt werden kann.


Verwendung in der Küche

Quittenmarmelade hat sich in der traditionellen Küche als vielseitiges Produkt etabliert. Neben ihrer Verwendung als Brotaufstrich wird sie auch in der Backkunst eingesetzt. In einem Rezept wird beschrieben, wie Quittenmarmelade als Grundlage für Marmeladen-Plätzchen verwendet wird. In anderen Rezepten wird erwähnt, dass Quittenmarmelade auch als Füllung in Kuchen oder in Muffins verwendet werden kann.

Ein weiteres Verwendungsfeld ist die Kombination mit anderen Gerichten. So wird in einem Rezept erwähnt, dass Quittengelee hervorragend auf Nussbrot mit Frischkäse serviert wird. Es kann auch in Muffins oder zwischen Biskuitböden verwendet werden. Ein weiteres Rezept erwähnt, dass Quittengelee mit gebratenen Zwiebeln zu einem Chutney vermengt und mit Fleisch serviert werden kann.


Tipps und Tricks

Im Folgenden werden einige Tipps und Tricks zusammengefasst, die in den Rezepten erwähnt werden:

  • Sterilisierung der Gläser: Die Gläser sollten vor dem Abfüllen sterilisiert werden, um die Haltbarkeit der Marmelade zu erhöhen.
  • Kochzeit einhalten: Es ist wichtig, die Kochzeit einzuhalten, damit die Marmelade die richtige Konsistenz erhält. Die Masse sollte sprudelnd aufkochen.
  • Zusatz von Zitronensaft: Zitronensaft kann dem Rezept hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verfeinern und die Konsistenz zu stabilisieren.
  • Früchte auswählen: Es ist wichtig, reife, unbeschädigte Quitten auszuwählen, um die bestmögliche Geschmack und Konsistenz zu erzielen.
  • Konsistenz testen: Man kann die Konsistenz testen, indem man ein wenig Marmelade auf einen kalten Teller tropft und beobachtet, ob sie sich langsam ausbreitet.

Rezept: Omas Quittenmarmelade

Zutaten (für 4–5 Gläser á 500 g):

  • 500 g Quitten (geschält und entkernt)
  • 150 ml Wasser
  • 1 Orange (Saft)
  • 150 g Gelierzucker 1:3
  • 1 Vanilleschote (optional)
  • 1 Zitrone (Saft)

Zubereitung:

  1. Quitten vorbereiten: Die Quitten mit einem feuchten Tuch reinigen, schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
  2. Orange auspressen: Die Schale der Orange abreiben und die Orange anschließend auspressen.
  3. Vanillemark hinzufügen: Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark auskratzen.
  4. Quitten kochen: In einen Topf die Quitten, Orangenabrieb, Orangensaft, Vanillemark und -schote geben. Das Wasser dazu gießen und zum Kochen bringen. Unter gelegentlichem Rühren ca. 30 Minuten bei geringer Wärme köcheln lassen.
  5. Pürieren: Die Vanilleschote entfernen und die weich gekochte Masse fein pürieren.
  6. Gelierzucker einrühren: Den Gelierzucker einrühren und weitere 4–5 Minuten unter ständigem Rühren köcheln lassen.
  7. Abfüllen: Die Marmelade direkt in sterile Gläser abfüllen, verschließen und 5–10 Minuten auf den Kopf stellen. Danach wieder umdrehen und vollständig auskühlen lassen.

Quellen

  1. Omas Quittenmarmelade
  2. Einfache Quittenmarmelade
  3. Quitten Marmelade
  4. Quittengelee
  5. 3 leckere Rezepte mit Quitten

Ähnliche Beiträge