Omas Klassiker: Wie man traditionelle Plätzchen nach Omas Rezept backt
Das Backen von Plätzchen nach Omas Rezept ist mehr als nur ein Hobby – es ist eine Brücke in die Kindheit, eine Tradition, die Weihnachten erst richtig zauberhaft macht. Omas Rezepte sind nicht nur für ihre Geschmacklichkeit bekannt, sondern auch für ihre Einfachheit und Langlebigkeit. Sie eignen sich ideal zum Backen mit der Familie, insbesondere mit Kindern, und schaffen nicht nur köstliche Leckereien, sondern auch wertvolle Momente. In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit den Grundzügen, Tipps und Tricks sowie den typischen Rezepturen auseinander setzen, die Omas Plätzchen so besonders machen.
Wir bauen dabei ausschließlich auf bewährte Rezepte, Ratschläge und Techniken, die aus mehreren Quellen stammen und über die Jahre weitergegeben wurden. Ziel ist es, eine umfassende Anleitung zu liefern, die sowohl Einsteigern als auch geübten Bäckern hilft, traditionelle Plätzchen nach Omas Rezept in ihrer besten Form zu backen.
Grundrezept: Omas Butterplätzchen
Das Butterplätzchen-Grundrezept ist das Fundament für viele verschiedene Arten von Weihnachtsplätzchen. Es ist einfach, schnell zuzubereiten und eignet sich hervorragend zum Ausstechen. Hier ist die Rezeptur, die sich aus mehreren Quellen zusammensetzt:
Zutaten (für ca. 30–40 Plätzchen):
- 250 g Butter (kalt, in Stücke)
- 200 g Zucker (weißer Kristallzucker)
- 1 Ei (raumwarm)
- 1 Prise Salz
- 2–3 EL Vanillezucker oder 1 Vanilleschote
- 300 g Mehl (Weizenmehl oder Vollkornmehl)
- Optional: 1–2 EL Zitronen- oder Orangenabrieb, Zimt oder Kardamom
Zubereitung:
- Butter zimmertemperatur: Die Butter sollte zimmertemperatur sein, damit sie sich gut mit den anderen Zutaten vermengen lässt.
- Butter und Zucker schaumig rühren: Die Butter mit dem Zucker in einer Schüssel schaumig rühren, bis eine cremige Masse entsteht.
- Ei und Salz hinzufügen: Das Ei und die Prise Salz hinzufügen und alles gut vermengen.
- Vanillezucker oder Vanilleschote: Für das Vanillearoma entweder Vanillezucker oder das Mark einer aufgeschlitzten Vanilleschote hinzufügen.
- Mehl und Aromen: Langsam das Mehl und, falls gewünscht, Zitronenabrieb oder Zimt unterschieben. Der Teig sollte nicht zu feucht sein, aber auch nicht zu trocken.
- Kühlen: Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Ausrollen und ausstechen: Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen (3–6 mm) und mit festen Ausstechformen ausstechen.
- Backen: Die Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und bei 175 °C (Ober- und Unterhitze) ca. 8–12 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.
- Kühlen: Die Plätzchen nach dem Backen abkühlen lassen, bevor sie mit Zuckerguss oder Schokolade verziert werden.
Tipps für die perfekten Plätzchen:
- Butter Qualität: Verwende hochwertige Butter mit mindestens 82 % Fettgehalt. Sie verleiht den Plätzchen die richtige Geschmacklichkeit und Zartheit.
- Vanille: Echte Vanille oder Vanillezucker, nicht Vanilleextrakt.
- Eier: Eier sollten immer raumwarm sein, um den Teig gleichmäßig zu binden.
- Kneten: Der Teig sollte nur kurz geknetet werden, um das Entstehen von Gluten zu begrenzen und den Teig nicht zu fest zu machen.
- Ausrollen: Den Teig gleichmäßig dünn ausrollen, damit die Plätzchen gleichmäßig backen.
- Lagern: Lagere die Plätzchen in einer luftdichten Dose, damit sie nicht an Feuchtigkeit verlieren oder zu weich werden.
Omas Schmalznüsse – ein weiches Highlight
Neben den Butterplätzchen ist ein weiteres Klassikerrezept, das von Omas Hand weitergegeben wurde, die Schmalznüsse. Sie sind besonders bei Kindern beliebt und haben eine besondere Textur: weich von außen und fest innen.
Zutaten (für ca. 20–25 Nüsse):
- 200 g Butter (kalt)
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Hirschhornsalz
- 300 g Mehl
Zubereitung:
- Butter und Zucker vermengen: Butter und Zucker schaumig rühren.
- Ei hinzufügen: Das Ei unterschlagen.
- Salz und Hirschhornsalz: Prise Salz und Hirschhornsalz hinzufügen.
- Mehl unterschlagen: Langsam das Mehl unterschlagen, bis ein glatter, nicht zu feuchter Teig entsteht.
- Teig kühlen: Den Teig für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Formen: Aus dem Teig kleine Kugeln formen und flach drücken.
- Backen: Bei 170 °C ca. 10–12 Minuten backen.
- Kühlen: Abkühlen lassen, damit die Form erhalten bleibt.
Tipps:
- Schweineschmalz: Bei einigen Rezepturen wird auch Schweineschmalz anstelle von Butter verwendet.
- Hirschhornsalz: Ein wichtiges Backtriebmittel, das den Teig leicht aufgehen lässt und den Geschmack intensiviert.
Omas Schneeflöckchen – Butterzart mit Puderzucker
Ein weiteres Rezept, das oft in den Rezepturen von Omas vorkommt, sind die Schneeflöckchen. Sie sind butterzart, leicht und werden nach dem Backen mit Puderzucker bestäubt, was sie besonders verführerisch macht.
Zutaten (für ca. 20–25 Plätzchen):
- 200 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 1 EL Vanillezucker oder 1 Vanilleschote
- 300 g Mehl
- 100 g Stärke
Zubereitung:
- Butter und Zucker schaumig rühren: Butter und Zucker cremig schlagen.
- Ei und Salz hinzufügen: Ei und Salz unterschlagen.
- Vanille: Vanillezucker oder Vanillepulver hinzufügen.
- Mehl und Stärke: Langsam Mehl und Stärke unterschlagen.
- Teig kühlen: Den Teig für 30–45 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Ausrollen und ausstechen: Auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und ausstechen.
- Backen: Bei 175 °C ca. 8–10 Minuten backen.
- Bestäuben: Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben.
Tipps:
- Stärke: Die Stärke sorgt für die typisch weiche Textur.
- Vanille: Echte Vanille oder Vanillezucker.
- Formen: Klassische Ausstechformen wie Herzen oder Sterne eignen sich besonders gut.
Omas Gewürzbrot – ein herzhaftes Weihnachtsgebäck
Nicht alle Plätzchen sind süß – Omas Gewürzbrot ist ein herzhafter Klassiker, der perfekt zur Weihnachtszeit passt. Es ist saftig, aromatisch und eignet sich hervorragend zu Tee oder Glühwein.
Zutaten (für ca. 1 Brot):
- 200 g Butter
- 150 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Hirschhornsalz
- 200 g Mehl
- 1 EL Lebkuchengewürz
- 50 g Mandeln (gehackt)
- 50 g Korinthen
Zubereitung:
- Butter und Zucker schaumig rühren: Butter und Zucker cremig schlagen.
- Ei und Salz: Ei und Salz unterschlagen.
- Hirschhornsalz: Hirschhornsalz hinzufügen.
- Mehl und Gewürze: Mehl und Lebkuchengewürz unterschlagen.
- Mandeln und Korinthen: Hackte Mandeln und Korinthen unterheben.
- Backen: In eine gefettete Brotform füllen und bei 180 °C ca. 25–30 Minuten backen.
- Abkühlen: Das Brot vor dem Servieren gut abkühlen lassen, damit die Aromen sich voll entfalten.
Tipps:
- Lebkuchengewürz: Achte auf ein hochwertiges Lebkuchengewürz mit echtem Zimt, Kardamom und Nelken.
- Mandeln rösten: Die Mandeln vor dem Hinzufügen leicht rösten, um die Aromen zu intensivieren.
Omas Walnuss-Plätzchen – nussig und mürbe
Ein weiteres Klassikerrezept aus der Oma-Tradition sind die Walnuss-Plätzchen. Sie sind mürbe, nussig und ideal für alle, die eine feine, nicht zu süße Backware lieben.
Zutaten (für ca. 20–25 Plätzchen):
- 200 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 1 EL Vanillezucker oder 1 Vanilleschote
- 300 g Mehl
- 100 g Walnüsse (gehackt)
- 50 g Puderzucker
Zubereitung:
- Butter und Zucker schaumig rühren: Butter und Zucker cremig schlagen.
- Ei und Salz: Ei und Salz unterschlagen.
- Vanille: Vanillezucker oder Vanillepulver hinzufügen.
- Mehl und Nüsse: Mehl und gehackte Walnüsse unterschlagen.
- Teig kühlen: Den Teig für ca. 30 Minuten kühlen.
- Formen: Aus dem Teig kleine Kugeln formen und flach drücken.
- Backen: Bei 170 °C ca. 10–12 Minuten backen.
- Puderzucker: Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben.
Tipps:
- Walnüsse rösten: Vor dem Hinzufügen leicht rösten, um die Aromen zu intensivieren.
- Vanille: Echte Vanille sorgt für ein intensiveres Aroma.
Omas Husarenkrapfen – mit Marmeladenfüllung
Die Husarenkrapfen sind ein Klassiker aus der Oma-Tradition – mürbe Plätzchen mit einer süßen Marmeladenfüllung. Sie sind besonders bei Kindern beliebt und einfach in der Zubereitung.
Zutaten (für ca. 20–25 Krapfen):
- 200 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 1 EL Vanillezucker oder 1 Vanilleschote
- 300 g Mehl
- 100 g Marmelade (z. B. Aprikosen oder Hagebutten)
Zubereitung:
- Butter und Zucker schaumig rühren: Butter und Zucker cremig schlagen.
- Ei und Salz: Ei und Salz unterschlagen.
- Vanille: Vanillezucker oder Vanillepulver hinzufügen.
- Mehl unterschlagen: Mehl langsam unterschlagen.
- Teig kühlen: Für ca. 30 Minuten kühlen.
- Formen: Aus dem Teig kleine Kugeln formen und flach drücken.
- Backen: Bei 170 °C ca. 10–12 Minuten backen.
- Marmelade füllen: Nach dem Abkühlen die Marmelade mit einer Spritze oder Gabel in die Krapfen füllen.
Tipps:
- Marmelade: Verwende Marmelade mit hohem Zuckergehalt, um ein Schimmeln in der Dose zu vermeiden.
- Kalt füllen: Die Marmelade sollte kalt sein, damit sie nicht den Teig weich macht.
Omas Schoko-Printen – würzig und schokoladig
Die Schoko-Printen sind ein weiteres Highlight in der Weihnachtsbäckerei. Sie sind würzig, schokoladig und ideal für alle, die Lebkuchen lieben.
Zutaten (für ca. 20–25 Plätzchen):
- 200 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 1 EL Vanillezucker oder 1 Vanilleschote
- 300 g Mehl
- 2 EL Kakao (ungesüßt)
- 1 EL Lebkuchengewürz
- 1 EL Kokosraspeln
Zubereitung:
- Butter und Zucker schaumig rühren: Butter und Zucker cremig schlagen.
- Ei und Salz: Ei und Salz unterschlagen.
- Vanille: Vanillezucker oder Vanillepulver hinzufügen.
- Mehl, Kakao und Gewürze: Mehl, Kakao, Lebkuchengewürz und Kokosraspeln unterschlagen.
- Teig kühlen: Für 30–45 Minuten kühlen.
- Formen: Aus dem Teig kleine Kugeln formen und flach drücken.
- Backen: Bei 170 °C ca. 10–12 Minuten backen.
- Zuckerguss: Nach dem Abkühlen mit Zuckerguss überziehen.
Tipps:
- Kokosraspeln: Die Kokosraspeln können vor dem Hinzufügen leicht geröstet werden, um die Aromen zu intensivieren.
- Kakao: Ungesüßter Kakao verleiht den Printen einen intensiveren Schokoladengeschmack.
Omas Hausfreunde – nussig, marzipaniert und mit Schokolade
Die Hausfreunde sind ein weiteres Klassikerrezept aus der Oma-Tradition. Sie sind nussig, marzipaniert und mit Schokolade überzogen – eine wahre Freude für die ganze Familie.
Zutaten (für ca. 20–25 Plätzchen):
- 200 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 1 EL Vanillezucker oder 1 Vanilleschote
- 300 g Mehl
- 100 g Marzipan
- 50 g Walnüsse (gehackt)
- 50 g Schokoladenkuvertüre
Zubereitung:
- Butter und Zucker schaumig rühren: Butter und Zucker cremig schlagen.
- Ei und Salz: Ei und Salz unterschlagen.
- Vanille: Vanillezucker oder Vanillepulver hinzufügen.
- Mehl und Marzipan: Mehl und gehacktes Marzipan unterschlagen.
- Walnüsse: Die Walnüsse unterheben.
- Teig kühlen: Für 30–45 Minuten kühlen.
- Formen: Aus dem Teig kleine Kugeln formen und flach drücken.
- Backen: Bei 170 °C ca. 10–12 Minuten backen.
- Schokolade überziehen: Die Plätzchen nach dem Abkühlen mit Schokoladenkuvertüre überziehen.
Tipps:
- Marzipan: Das Marzipan sollte nicht zu dünn ausgerollt werden, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
- Schokolade: Die Kuvertüre sollte langsam geschmolzen und nicht zu heiß werden.
Tipps zur Aufbewahrung und Konservierung
Um die Plätzchen möglichst lange frisch zu halten, gibt es einige bewährte Tipps:
- Luftdichte Behälter: Plätzchen in luftdichte Dosen oder Behälter lagern, um sie vor Feuchtigkeit und Luft zu schützen.
- Schichtweise anordnen: Bei mehreren Plätzchensorten sollte man sie schichtweise anordnen und mit Pergamentpapier oder Wachspapier voneinander trennen, um ein Verkleben zu vermeiden.
- Kühl und trocken: Die Dosen sollten an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden.
- Einfrieren: Die Plätzchen können auch eingefroren werden. Dazu einfach in Frischhaltefolie wickeln und in einen verschließbaren Beutel legen.
Schlussfolgerung
Das Backen von Plätzchen nach Omas Rezept ist nicht nur eine willkommene Tradition in der Weihnachtszeit, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, mit der Familie oder Freunden Zeit zu verbringen. Omas Rezepte sind einfach, aber dennoch köstlich – sie vereinen Geschmack, Zartheit und eine besondere Wärme, die nur von der Hand der Oma gebacken werden kann. Ob Butterplätzchen, Schmalznüsse, Schneeflöckchen oder Schoko-Printen – jedes Rezept hat seine eigene Geschichte und bringt den Weihnachtszauber in die heimische Küche.
Mit den richtigen Zutaten, ein wenig Geduld und den hier vorgestellten Tipps und Tricks gelingen die Plätzchen garantiert. Und wenn man sie in einer luftdichten Dose aufbewahrt, können sie die Weihnachtszeit hinausragen und den ganzen Winter über Freude bereiten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Omas Buttercremetorte: Traditionelle Rezepte und Backtipps
-
Omas Klassische Buttercremetorten: Rezepte und Tipps für den perfekten Genuss
-
Omas Buttercremetorten: Klassische Rezepte und Tipps für den perfekten Genuss
-
Omas Buttercreme: Traditionelle Rezepte und Tipps für den perfekten Genuss
-
Die Vielseitige Buttercreme mit Pudding: Ein Klassiker für Kuchen und Torten
-
Omas Butter Stuten: Traditionelle Rezepte und Backtipps
-
Omas Butterstreuselkuchen: Tradition trifft auf Genuss
-
Omas Frikadellen: Klassische Rezepte, regionale Varianten und Tipps für die perfekte Zubereitung