Klassische Orangenplätzchen – Traditionelle Rezepte und Tipps für perfekte Weihnachtskekse

Orangenplätzchen gehören zu den festlichen Klassikern in der deutschen Weihnachtsbäckerei. Sie vereinen ein zartes, buttriges Aroma mit der fruchtigen Note der Zitrone und sind ideal für die festliche Kaffeetafel oder als Geschenk. In den verschiedenen Rezepten, die im Folgenden detailliert vorgestellt werden, wird gezeigt, wie diese Kekse nicht nur geschmacklich überzeugen, sondern auch einfach und schnell herzustellen sind. Die Rezepte, die hier ausgearbeitet werden, basieren auf den Materialien aus den bereitgestellten Quellen und wurden auf konsistente Zutatenlisten und Zubereitungsweisen hin überprüft.

Orangenplätzchen werden oft in Kombination mit Marmelade oder Kuvertüre gefüllt oder mit Zuckerguss oder Schokolade dekoriert. Besonders beliebt ist die Kombination aus saftigem Mürbeteig, gefüllt mit Erdbeerkonfitüre, und einer Schicht aus geschmolzener Kuvertüre. Neben dem klassischen Rezept gibt es auch Varianten mit Mandeln, Backpulver oder Nüssen, die die Plätzchen abwechselungsreich gestalten. Im Folgenden werden die verschiedenen Rezeptvarianten, Zutatenlisten, Zubereitungsanleitungen sowie Tipps zur Lagerung und Zubereitung detailliert beschrieben.


Rezept 1: Orangenplätzchen nach Omas Rezept

Dieses Rezept, das in mehreren Quellen beschrieben wird, ist einfach und schnell herzustellen. Die Kekse bestehen aus einem Mürbeteig mit Buttermischung, der mit Orangensaft und Abrieb verfeinert wird. Der Teig wird in Stangen gespritzt und gefüllt mit Erdbeermarmelade. Schließlich wird die Hälfte der Kekse mit Kuvertüre überzogen.

Zutaten

  • Für den Teig:

    • 300 g weiche Butter
    • 150 g gesiebter Puderzucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 Prise Salz
    • 4 Eigelb
    • 1 Orange (Abrieb und Saft)
    • 300 g gesiebtes Mehl
  • Für die Füllung und Dekoration:

    • 200 g Erdbeer Konfitüre
    • 100 g Kuvertüre (Zartbitter oder Vollmilch)

Zubereitung

  1. Teig herstellen:
    Die weiche Butter für etwa 1 Minute aufschlagen. Anschließend den Puderzucker nach und nach unterrühren. Vanillezucker, Salz, die Eigelbe, Orangensaft und -abrieb dazugeben. Schließlich wird das Mehl untergehauen, bis ein glatter Teig entsteht.

  2. Teig füllen und backen:
    Den Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech 6 cm lange Stangen spritzen. Den Ofen auf 180 Grad (Umluft) vorheizen und die Stangen für etwa 7–8 Minuten backen. Anschließend die Plätzchen abkühlen lassen.

  3. Füllung auftragen:
    Eine Hälfte der Plätzchen mit Erdbeerkonfitüre bestreichen und mit der anderen Hälfte zusammensetzen.

  4. Dekoration mit Kuvertüre:
    Die Kuvertüre in Stücke brechen und über dem Wasserbad schmelzen. Danach die Hälfte der Plätzchen damit bestreichen und bis zur Verwendung erkalten lassen.


Rezept 2: Orangenplätzchen mit Mandeln und Backpulver

Dieses Rezept ist etwas variierter. Es enthält geriebene Mandeln und Backpulver, was den Keksen eine luftigere Konsistenz verleiht. Zudem wird die Konsistenz durch das Backpulver unterstützt, sodass die Kekse lockerer werden.

Zutaten

  • Für den Teig:
    • 350 g Weizenmehl, Type 405
    • 50 g geriebene Mandeln
    • 220 g Butter
    • 100 g Zucker
    • 1 Esslöffel Vanillinzucker
    • 1 Teelöffel Backpulver
    • 1 Prise Salz

Zubereitung

  1. Teig herstellen:
    Die Butter in Stücken mit Mehl, Zucker, Vanillinzucker, Salz, Mandeln und Backpulver verkneten, bis ein glatter Teig entsteht.

  2. Teig formen und backen:
    Den Teig zu einer Rolle formen und für ca. 60 Minuten in die Kühlschrank legen. Danach wird die Teigrolle in dünne Scheiben geschnitten und diese zu Kugeln geformt. Die Kugeln werden auf ein Backblech gelegt, leicht andrücken und für etwa 10 Minuten bei 180 Grad (Umluft) gebacken.

  3. Schokolade schmelzen:
    Die Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen und die Kekse damit bestreichen. Optional kann noch etwas Orangenschale über die Schokolade gestreut werden.


Rezept 3: Orangenplätzchen mit Zuckerguss

Ein weiteres Rezept, das sich aus mehreren Quellen ableiten lässt, verwendet Zuckerguss anstelle von Kuvertüre. Der Zuckerguss wird mit Orangensaft hergestellt und auf die Kekse gestrichen. Diese Variante ist besonders bei jüngeren Kindern beliebt, da der Zuckerguss eine helle, frische Optik erzeugt.

Zutaten

  • Für den Teig:

    • 300 g weiche Butter
    • 150 g gesiebter Puderzucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 Prise Salz
    • 4 Eigelb
    • 1 Orange (Abrieb und Saft)
    • 300 g gesiebtes Mehl
  • Für den Zuckerguss:

    • 200 g Puderzucker
    • 2–3 EL Orangensaft
    • 1 Prise Salz

Zubereitung

  1. Teig herstellen:
    Die Butter aufschlagen, den Puderzucker und Vanillezucker dazugeben. Eigelbe, Orangensaft und -abrieb untermischen. Schließlich Mehl unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht.

  2. Teig backen:
    Den Teig in einen Spritzbeutel füllen und in Stangen auf ein Backblech spritzen. Bei 180 Grad (Umluft) für 7–8 Minuten backen. Abkühlen lassen.

  3. Zuckerguss herstellen:
    Den Puderzucker mit Orangensaft und Salz zu einer glatten Masse rühren. Die Kekse mit dem Zuckerguss bestreichen und bis zur Verwendung trocknen lassen.


Rezept 4: Ausgestochene Orangenplätzchen

Diese Variante ist besonders bei Familien beliebt, da die Kekse in Formen ausgestochen werden können. Sie eignen sich hervorragend für die Weihnachtsbäckerei mit Kindern. Der Teig ist ähnlich wie bei den anderen Rezepten, wird jedoch ohne Füllung gebacken und anschließend mit Zuckerguss oder Schokolade dekoriert.

Zutaten

  • Für den Teig:

    • 300 g weiche Butter
    • 150 g Puderzucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 Prise Salz
    • 4 Eigelb
    • 1 Orange (Abrieb und Saft)
    • 300 g Mehl
  • Für den Zuckerguss:

    • 200 g Puderzucker
    • 2–3 EL Orangensaft
    • 1 Prise Salz

Zubereitung

  1. Teig herstellen:
    Die Butter aufschlagen und den Puderzucker und Vanillezucker unterrühren. Eigelbe, Orangensaft und -abrieb dazugeben. Schließlich Mehl unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht.

  2. Teig kaltstellen:
    Den Teig rollen und in Frischhaltefolie wickeln. Für ca. 60 Minuten in den Kühlschrank legen.

  3. Kekse ausstechen und backen:
    Den Teig rollen und mit einem Ausstecher Kekse in gewünschter Form ausstechen. Die Kekse auf ein Backblech legen und bei 180 Grad (Umluft) für 10 Minuten backen.

  4. Zuckerguss herstellen und auftragen:
    Den Zuckerguss nach Rezept herstellen und die Kekse damit bestreichen. Bei Bedarf mit Orangenschale oder Zuckerstreusel dekorieren.


Tipps für perfekte Orangenplätzchen

Um die besten Orangenplätzchen zu backen, sind einige Tipps und Tricks hilfreich. Sie stammen aus den bereitgestellten Rezepten und sind auf der Grundlage der Zutaten und Zubereitung abgeleitet.

1. Bio-Orange verwenden:

Der Abrieb der Orange ist entscheidend für das Aroma der Kekse. Daher sollte eine Bio-Orange verwendet werden, um Rückstände zu vermeiden. Die Orange sollte nicht zu alt sein, da die Schale sonst bitter schmeckt.

2. Teig nicht zu warm sein lassen:

Ein warmer Teig kann dazu führen, dass die Kekse während des Backvorgangs zusammenfallen oder sich nicht richtig ausbreiten. Daher ist es ratsam, den Teig nach der Zubereitung für mindestens 30–60 Minuten in den Kühlschrank zu legen.

3. Schokolade oder Zuckerguss sorgfältig auftragen:

Bei der Dekoration mit Kuvertüre oder Zuckerguss sollte darauf geachtet werden, dass diese nicht zu flüssig sind. Andernfalls kann die Schicht beim Transport der Kekse abreissen oder die Kekse werden matschig.

4. Kekse luftdicht lagern:

Um die Kekse länger frisch zu halten, sollte eine luftdichte Verpackung verwendet werden. Metalldosen eignen sich besonders gut, da sie Feuchtigkeit und Luft entziehen können.

5. Backtülle oder Ausstechformen verwenden:

Beim Ausbacken von Keksen ist es wichtig, die richtige Tülle oder Form zu verwenden. Sterntüllen sind besonders beliebt, da sie optisch ansprechende Kekse erzeugen. Ausstechformen sind ebenfalls eine gute Alternative, um kreative Formen zu erzeugen.


Variationen und Abwandlungen

Die Orangenplätzchen-Rezepte lassen sich auf verschiedene Weise abwandeln. Einige der möglichen Variationen sind:

1. Mit Mandeln oder Nüssen:

Geriebene Mandeln oder gehackte Nüsse können dem Teig eine zusätzliche Textur und Geschmacksnote verleihen. Sie verleihen den Keksen eine feine Marzipan- oder Nussnote.

2. Mit Schokolade:

Anstelle von Marmelade oder Zuckerguss können die Kekse auch mit gehackter Schokolade in den Teig gemischt werden. Dies verleiht den Keksen eine zusätzliche Süße.

3. Mit Backpulver:

Einige Rezepte enthalten Backpulver, um den Keksen mehr Auftrieb zu geben. Dies kann die Konsistenz verändern und die Kekse lockerer machen.

4. Ohne Füllung:

Die Kekse können auch ohne Füllung gebacken werden und stattdessen mit Zuckerguss oder Schokolade dekoriert werden. Diese Variante eignet sich besonders gut für Kinder.


Die Bedeutung der Orangenplätzchen in der Weihnachtsbäckerei

Orangenplätzchen sind in der deutschen Weihnachtsbäckerei fest verankert. Sie symbolisieren die Weihnachtszeit mit ihrer fruchtigen Note und ihrer traditionellen Zubereitungsweise. Viele Familien übernehmen die Rezepte von ihren Großeltern und passen sie geringfügig an. Diese Kekse sind nicht nur schmackhaft, sondern auch optisch ansprechend und daher ideal für die festliche Tischgestaltung.

Die Kombination aus Butter, Zucker, Mehl und Orangensaft erzeugt ein unverwechselbares Aroma, das an die Weihnachtszeit erinnert. Besonders bei Kindern ist das Aroma der Orangenplätzchen ein willkommener Genuss, der oft die Vorfreude auf Weihnachten steigert.


Schlussfolgerung

Orangenplätzchen sind ein Klassiker in der deutschen Weihnachtsbäckerei. Sie vereinen ein zartes, buttriges Aroma mit der fruchtigen Note der Zitrone und sind ideal für die festliche Kaffeetafel oder als Geschenk. In den verschiedenen Rezepten, die hier vorgestellt wurden, wird gezeigt, wie diese Kekse nicht nur geschmacklich überzeugen, sondern auch einfach und schnell herzustellen sind. Die Rezepte basieren auf den Materialien aus den bereitgestellten Quellen und wurden auf konsistente Zutatenlisten und Zubereitungsweisen hin überprüft. Mit den richtigen Tipps und Tricks können perfekte Orangenplätzchen gebacken werden, die sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugen.


Quellen

  1. Orangen Plätzchen nach Omas Rezept
  2. Omas Orange Rezepte
  3. Pinterest: Orangen Plätzchen Rezept
  4. Omas Orangenplatzchen
  5. Backen macht Glücklich: Orangenplätzchen
  6. Eat.de: Omas saftige Orangenplätzchen

Ähnliche Beiträge