Omas „Über Drüber Schnitten“ – Ein Klassiker der süddeutschen und österreichischen Kuchenküche

Die „Über Drüber Schnitten“ sind ein traditionelles Rezept aus der süddeutschen und österreichischen Kuchenküche. Sie vereinen mehrere Schichten – von knusprigem Mürbeteig bis hin zu cremiger Füllung – in einem harmonischen Ganzes, das vor allem bei Festtagen, Kaffeekränzchen und besonderen Anlässen beliebt ist. Omas Rezept ist mehr als nur ein Kuchen: Es ist ein Stück regionaler Kultur, das durch Jahrzehnte weitergegeben und verfeinert wurde. In diesem Artikel wird das Rezept der „Über Drüber Schnitten“ detailliert beschrieben, einschließlich der Zutaten, der Zubereitung, der besonderen Ausrüstung sowie Tipps zur optimalen Präsentation und Lagerung.


Ursprünge und Bedeutung

Die „Über Drüber Schnitten“ stammen aus der traditionellen süddeutschen und österreichischen Küche. Sie sind ein Kuchen, der in der Regel in mehreren Schichten aufgebaut wird und sich durch ihre Kombination aus süß, cremig, knusprig und fruchtig auszeichnet. Oma- und Urgroßeltern-Rezepte, die oft in Handgeschriebener Form überliefert wurden, enthalten häufig kleine Anpassungen, die im Laufe der Zeit hinzugefügt wurden, um das Rezept zu verbessern oder an lokale Geschmacksrichtungen anzupassen.

Das Rezept für die „Über Drüber Schnitten“ hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, wobei die Grundzutaten und die Schichtung meist gleich blieben. Heute sind sie ein beliebter Klassiker, der sowohl in Familienkreisen als auch in der regionalen Gastronomie eine Rolle spielt.


Zutaten

Die Zutaten für die „Über Drüber Schnitten“ sind typisch für süddeutsche und österreichische Backtraditionen. Sie sind leicht zu besorgen und oftmals im Haushalt vorhanden. Im Folgenden sind die Zutaten nach Schichten aufgelistet:

Mürbeteigboden

  • 100 g Butter
  • 320 g Zucker
  • 4 Eier (zimmertemperiert)
  • 60 ml Milch
  • 150 g glattes Mehl
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 100 g Zucker (zusätzlich für den Eischnee)

Biskuit- oder Cremeschicht

  • 200 g Marmelade (nach Wahl, z. B. Kirschen, Himbeere, Erdbeere)
  • 150 g Puderzucker
  • 2 Eßlöffel Zitronensaft

Knusperdecke

  • 150 g gehobelte Mandeln
  • 500 ml Schlagsahne
  • 40 g Puderzucker
  • 3 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Päckchen Sahnesteif
  • 2 Becher Kaffeejoghurt (à 180 g)

Zubereitung

Die Zubereitung der „Über Drüber Schnitten“ erfolgt in mehreren Schritten, wobei jeder Schicht seine eigene Zubereitungsweise besitzt. Die folgenden Anweisungen orientieren sich an den Rezepturen aus den bereitgestellten Quellen und sind so abgefasst, dass sie sich für den Hobbykoch gut nachvollziehen lassen.

1. Mürbeteigboden

  1. Die Butter mit 120 g Zucker etwa 5 Minuten schaumig rühren.
  2. Die Eier trennen. Die Dotter einzeln nach und nach in die Schaummasse rühren, dann die Milch langsam einrühren.
  3. Mehl mit Backpulver sieben und unterheben.
  4. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen.
  5. Den Backofen auf 170 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  6. Den Teig auf der mittleren Schiene des Ofens etwa 15–20 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
  7. Nach dem Backen abkühlen lassen.

2. Marmeladenschicht

  1. Nachdem der Mürbeteigboden abgekühlt ist, die Marmelade gleichmäßig darauf verteilen.
  2. Die Marmelade kann entweder kalt oder leicht erwärmt werden, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.

3. Biskuitschicht

  1. Für die Biskuitschicht das Eischnee zu steifem Schnee schlagen.
  2. 200 g Zucker nach und nach einrieseln lassen und den Eischnee weiter kräftig schlagen.
  3. Den Schnee auf den Teig streichen.
  4. Mit gehobelten Mandeln bestreuen.
  5. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene bei 170 °C etwa 20 Minuten backen.
  6. Nach dem Backen abkühlen lassen.

4. Cremeschicht

  1. Für die Cremeschicht die Schlagsahne mit Puderzucker, Vanillezucker und Sahnesteif steif schlagen.
  2. Den Kaffeejoghurt unterheben.
  3. Die Creme gleichmäßig auf die abgekühlte Biskuitschicht auftragen.
  4. Eine zweite Kuchenhälfte darauf setzen und vorsichtig andrücken.
  5. Den Kuchen über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.

5. Finale Präsentation

  1. Vor dem Servieren den Kuchen mit Puderzucker bestäuben.
  2. In gleichmäßige Schnitten schneiden.
  3. Nach Wunsch mit frischen Früchten oder weiteren Nüssen garnieren.

Tipps zur Perfektion

Um die „Über Drüber Schnitten“ optimal zu zubereiten und zu servieren, sind einige Tipps hilfreich:

  • Frische Zutaten: Verwende frische Butter, Eier, Milch und Marmelade, um die beste Geschmacksentfaltung zu erzielen.
  • Temperaturkontrolle: Achte darauf, dass die Backtemperaturen korrekt eingestellt sind. Ein zu heißer Ofen kann den Teig verbrennen, ein zu kalter hingegen führt zu einer ungleichmäßigen Bräunung.
  • Abkühlung: Lass den Kuchen nach dem Backen gut auskühlen, bevor du die Schichten verbindest. So bleiben die Schichten besser zusammen.
  • Kühlschrank: Lass den Kuchen über Nacht im Kühlschrank durchziehen, damit sich die Geschmacksnoten entfalten.
  • Präsentation: Garniere den Kuchen vor dem Servieren mit Puderzucker oder frischen Früchten, um ihn optisch ansprechend zu gestalten.

Variationsmöglichkeiten

Die „Über Drüber Schnitten“ können in verschiedenen Varianten zubereitet werden. Die Grundrezepte bleiben dabei gleich, aber die Zutaten können nach Wunsch angepasst werden.

1. Andere Füllungen

Die Marmelade kann durch andere Füllungen ersetzt werden. Beispielsweise eignen sich:

  • Fruchtpürees (z. B. Erdbeere, Heidelbeere, Pflaume)
  • Joghurtcremes (mit verschiedenen Aromen)
  • Cremes aus Quark, Schlagsahne und Zucker

2. Andere Nüsse

Die Mandeln können durch andere Nüsse ersetzt werden, z. B.:

  • Haselnüsse
  • Walnüsse
  • Cashewnüsse

Diese verleihen dem Kuchen eine andere textur und Geschmacksrichtung.

3. Andere Schichten

Es ist auch möglich, den Kuchen mit zusätzlichen Schichten wie:

  • Schokoladencreme
  • Vanillecreme
  • Fruchtjoghurt

zu erweitern, um die Geschmackspalette zu erweitern.


Haltbarkeit und Aufbewahrung

Die „Über Drüber Schnitten“ können bei richtiger Lagerung mehrere Tage haltbar sein. Sie sollten in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden, um Feuchtigkeit und Luftfeuchtigkeit auszuschließen.

  • Bei Raumtemperatur: Die Schnitten können 1–2 Tage bei Raumtemperatur gelagert werden, sofern sie vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sind.
  • Im Kühlschrank: Für eine längere Haltbarkeit (bis zu einer Woche) eignen sich die Schnitten im Kühlschrank.
  • Einfrieren: Die Schnitten lassen sich gut einfrieren. Sie sollten vor dem Verzehr bei Raumtemperatur auftauen.

Häufig gestellte Fragen

1. Kann ich die Marmelade durch eine andere Füllung ersetzen?

Ja, die Marmelade kann durch jede Art von Marmelade oder Fruchtfüllung ersetzt werden, je nach Geschmack. Beliebte Alternativen sind Kirschen, Himbeeren, Erdbeeren oder Joghurtcremes.

2. Wie lange sind die Schnitten haltbar?

In einer luftdichten Dose sind die Schnitten etwa eine Woche haltbar. Bei richtiger Lagerung im Kühlschrank kann die Haltbarkeit auf bis zu zwei Wochen verlängert werden.

3. Kann ich die Mandeln durch andere Nüsse ersetzen?

Ja, die Mandeln können durch andere Nüsse wie Haselnüsse oder Walnüsse ersetzt werden. Diese verleihen dem Kuchen eine andere textur und Geschmacksrichtung.

4. Muss ich die Schnitten im Kühlschrank aufbewahren?

Nicht unbedingt, sie können auch bei Raumtemperatur gelagert werden, sollten aber vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.

5. Können die Schnitten eingefroren werden?

Ja, die Schnitten lassen sich gut einfrieren. Vor dem Verzehr einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen.


Schlussfolgerung

Die „Über Drüber Schnitten“ sind ein Klassiker der süddeutschen und österreichischen Kuchenküche. Sie vereinen mehrere Schichten – von knusprigem Mürbeteig bis hin zu cremiger Füllung – in einem harmonischen Ganzes, das vor allem bei Festtagen, Kaffeekränzchen und besonderen Anlässen beliebt ist. Das Rezept ist einfach zu zubereiten und lässt sich nach Wunsch anpassen. Mit frischen Zutaten, der richtigen Temperaturkontrolle und einer sorgfältigen Abkühlung kann der Kuchen optimal zubereitet werden. Die „Über Drüber Schnitten“ eignen sich nicht nur als süße Leckerei, sondern auch als Geschenk oder zur Auflockerung im Familienkreis. Sie sind ein Symbol für traditionelle Backkunst, die bis heute lebendig geblieben ist.


Quellen

  1. BestRezepte.com: Omas Über Drüber Schnitten
  2. Köstliche Rezepte: Omas Über Drüber Schnitten
  3. ContextXXI: Samtliche Erinnerungen
  4. Pinterest: Überdrüber Schnitten

Ähnliche Beiträge