Klassischer Wildschweinbraten – Ein Rezept der Generationen

Der Wildschweinbraten ist ein traditionelles Gericht, das in vielen Haushalten vor allem in den Herbst- und Wintermonaten auf den Tisch kommt. Es handelt sich um ein Gericht mit tiefer Wurzel in der regionalen Küche, das sowohl bei Jung als auch bei Alt gleiche Anerkennung genießt. In diesem Artikel wird ein Rezept vorgestellt, das sich durch seine Einfachheit und den besonderen Geschmack auszeichnet. Es orientiert sich an der Art, wie Oma früher kochte, und kombiniert traditionelle Zutaten mit bewährten Kochtechniken.

Wildfleisch ist nicht nur geschmacklich herausragend, sondern auch eine besonders nachhaltige Nahrungsoption, da Wild nicht mit Antibiotika oder chemischen Zusätzen behandelt wird. Es handelt sich um Biofleisch par excellence, das durch die natürliche Ernährung des Tiers besonders aromatisch ist. Der Wildschweinbraten ist somit nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch eine gesunde und ökologisch verträgliche Wahl.

Zutaten und Zubehör

Um den Wildschweinbraten nach dem hier vorgestellten Rezept zuzubereiten, benötigt man folgende Zutaten und Geräte:

Zutaten (für 4 Personen)

  • 1 kg Wildschweinbraten (z. B. aus der Keule)
  • 50 g Butterschmalz
  • ½ Stange Lauch
  • 2 Karotten
  • ¼ Sellerieknolle
  • 2 Zwiebeln
  • 2 EL Tomatenmark
  • 300 ml trockener Rotwein
  • 400 ml Wildfond (kann durch Wasser ersetzt werden)
  • 1 TL schwarze Pfefferkörner
  • 1 TL Wacholderbeeren
  • 1 Rosmarinzweig
  • 1 Lorbeerblatt
  • 2 Gewürznelken
  • Salz
  • Pfeffer
  • Mehl

Küchengeräte & Zubehör

  • Bräter mit Deckel
  • Schneidebrett
  • Messer
  • Backofen
  • Auflaufform (optional)
  • Sieb (zur Soßenfiltration)

Schritt-für-Schritt-Zubereitung

Die Zubereitung des Wildschweinbraten erfolgt in mehreren Schritten, die sich logisch aneinander reihen. Der Braten wird zunächst angebraten, dann mit Gemüse und Gewürzen geschmort und schließlich in einer aromatischen Soße serviert.

Schritt 1: Vorbereitung des Fleisches

Beginnen Sie mit der Vorbereitung des Wildschweinbratens. Waschen Sie das Fleisch unter kaltem Wasser und tupfen Sie es anschließend mit einem Küchentuch trocken. Würzen Sie das Fleisch großzügig mit Salz und Pfeffer. Für eine knusprige Kruste rollen Sie das Fleisch anschließend in Mehl, sodass es gleichmäßig bedeckt ist. Überschüssiges Mehl klopfen Sie vorsichtig ab.

Schritt 2: Anbraten des Bratens

Erhitzen Sie das Butterschmalz in einem Bräter auf mittlerer bis hoher Temperatur. Legen Sie das gewürzte Fleisch in den Bräter und braten Sie es von allen Seiten scharf an. Dabei entsteht eine goldbraune Kruste, die den Braten später aromatisch und saftig macht. Sobald das Fleisch gebraten ist, nehmen Sie es aus dem Bräter und setzen Sie es kurz zur Seite.

Schritt 3: Anbraten des Gemüses

Nun folgt die Vorbereitung des Gemüses. Schälen Sie die Zwiebeln, den Lauch, die Karotten und den Sellerie. Schneiden Sie alles in grobe Würfel. Geben Sie das Gemüse in den Bräter, in dem sich das Bratfett befindet, und lassen Sie es kurz anrösten. Danach wird Tomatenmark untergerührt, um die Aromen weiter zu intensivieren.

Schritt 4: Ablöschen mit Rotwein

Nun wird der Braten mit Rotwein abgelöscht. Gießen Sie den Rotwein in den Bräter und lassen Sie die Flüssigkeit leicht einkochen. Dies hilft, den Geschmack zu konzentrieren und den Bodensatz im Bräter aufzulösen. Anschließend gießen Sie den Wildfond oder Wasser in den Bräter. Das Ablöschen ist ein entscheidender Schritt, da es sicherstellt, dass sich die Aromen der Gewürze und des Bratens in der Soße entfalten.

Schritt 5: Würzen und Schmoren

Nun wird der Braten zurück in den Bräter gelegt. Fügen Sie die Gewürze hinzu: Wacholderbeeren, Pfefferkörner, Rosmarinzweig, Lorbeerblatt und Gewürznelken. Rühren Sie alles gut durch und schließen Sie den Bräter mit dem Deckel. Stellen Sie den Bräter in den vorgeheizten Backofen (ca. 200 °C bei Ober-/Unterhitze) und lassen Sie den Braten etwa 1,5 bis 2 Stunden schmoren. In den ersten 30 Minuten bleibt der Deckel geschlossen, danach kann er abgenommen werden, um die Soße etwas eindicken zu lassen.

Schritt 6: Soßenherstellung

Sobald der Braten nach etwa 1,5 bis 2 Stunden zart und gar ist, entnehmen Sie ihn vorsichtig aus dem Bräter und halten Sie ihn warm. Gießen Sie die Soße durch ein Sieb in einen sauberen Topf, um den Bratenfond von eventuellem Gemüse- oder Fleischresten zu befreien. Rühren Sie die Soße durch, um sicherzustellen, dass sie homogen ist.

Nun können Sie die Soße abschmecken. Fügen Sie Salz, Pfeffer und ggf. weitere Kräuter oder Gewürze hinzu. Um die Soße etwas dicker zu machen, können Sie Speisestärke mit kaltem Wasser glatt rühren und langsam zu der Soße geben. Achten Sie darauf, dass Sie die Soße nicht zu stark einkochen lassen, da sie sonst zu dick wird.

Falls gewünscht, können Sie auch saure Sahne unter die Soße rühren, um dem Gericht eine cremige Note zu verleihen. Dazu vermengen Sie die saure Sahne mit etwas warmer Soße, um zu verhindern, dass sie flockt. Danach geben Sie sie unter Rühren in die Soße und erwärmen sie erneut, ohne sie erneut zum Kochen zu bringen.

Schritt 7: Servieren

Der Wildschweinbraten wird am besten mit einem kräftigen Gemüsebeilage serviert, wie z. B. Rosenkohl oder Spätzle. Andere beliebte Beilagen sind Kartoffelpüre, Semmelknödel oder Reis. Die Soße sollte cremig und aromatisch sein und den Braten optimal betonen.

Tipps für einen saftigen und zarten Braten

Um sicherzustellen, dass der Wildschweinbraten saftig und zart bleibt, gibt es einige wichtige Tipps:

  • Langsam schmoren: Wildfleisch benötigt Zeit, um zart zu werden. Ein zu schnelles Garen kann dazu führen, dass das Fleisch trocken und zäh wird.
  • Nicht übertrocknen: Achten Sie darauf, dass die Soße nicht zu stark einkocht. Gießen Sie gelegentlich etwas Brühe oder Rotwein hinzu, um das Fleisch immer mit Flüssigkeit zu umgeben.
  • Kerntemperatur beachten: Der Braten gilt als gar, wenn er eine Kerntemperatur von etwa 75–80 °C erreicht hat. Nutzen Sie einen Fleischthermometer, um dies zu überprüfen.
  • Soße binden: Wenn die Soße zu flüssig ist, können Sie sie mit Speisestärke oder Butter binden. Achten Sie darauf, dass Sie die Soße nicht zu stark einkochen lassen, da sie sonst zu dick wird.
  • Vor dem Servieren ausruhen lassen: Lassen Sie den Braten vor dem Servieren etwa 10–15 Minuten ruhen, damit er sein Saft nicht verliert.

Variante: Wildschweinbraten mit Hefeweizen

Ein weiterer Ansatz zur Zubereitung des Wildschweinbraten ist die Verwendung von Hefeweizen als Ablöschemittel. Dies verleiht dem Gericht eine leicht süße Note und eine cremige Soße. Dazu werden in einem Bräter Butterschmalz erhitzt und das Fleisch von allen Seiten angebraten. Anschließend wird die Bratensauce mit Hefeweizen ablöschen und mehrfach wiederholt, um den Bodensatz im Bräter aufzulösen und eine dunkle, aromatische Soße zu erhalten.

Nachdem das Fleisch wieder in den Bräter gelegt wurde, werden Wildfond und Hefeweizen hinzugefügt. Anschließend wird der Braten auf mittlerer Hitze geschmort, wobei der Deckel zunächst geschlossen bleibt. Nach etwa 1,5 Stunden wird der Deckel abgenommen und der Braten wird für weitere 30 Minuten köcheln gelassen. Danach wird die Soße gefiltert und nach Wunsch abgeschmeckt.

Herbstliche Variante: Wildschweinbraten mit Zwetschgen

Eine besonders herbstliche Variante des Wildschweinbraten enthält entsteinte Zwetschgen, die eine süße Note verleihen. Dazu werden in einem Bräter Butterschmalz erhitzt, das Bratenstück angebraten und anschließend mit Zwiebeln, Sellerie und Möhren scharf angebraten. Danach wird Hefeweizen hinzugefügt, um den Bodensatz aufzulösen. Nach wiederholtem Ablöschen mit Hefeweizen wird der Braten mit Wildfond und Hefeweizen begossen und die restlichen Zutaten hinzugefügt.

Der Braten wird auf mittlerer Hitze geschmort, wobei der Deckel zunächst geschlossen bleibt. Nach 1,5 Stunden wird er ohne Deckel für weitere 30 Minuten geköchelt. Anschließend wird die Soße gefiltert, und der Braten wird mit der Soße serviert.

Wichtige Aspekte der Zubereitung

Die Zubereitung des Wildschweinbraten erfordert einige besondere Aufmerksamkeit auf die folgenden Aspekte:

1. Einlegen des Fleisches

Ein häufig diskutierter Punkt ist, ob Wildschweinfleisch vor der Zubereitung eingekocht werden soll. Einige Rezepte empfehlen ein kurzes Einlegen in Brühe, um überschüssige Salz- oder Schadstoffe zu entfernen. Andere empfehlen, das Fleisch direkt zu braten. Da die Quellen keine klare Empfehlung abgeben, ist dies eine individuelle Entscheidung. Wichtig ist jedoch, dass das Fleisch vor dem Braten gut getrocknet wird, um eine goldbraune Kruste zu erhalten.

2. Aromatische Gewürze

Die Kombination aus Wacholderbeeren, Pfefferkörnern, Rosmarin, Lorbeerblatt und Gewürznelken ist entscheidend für die Aromatik des Gerichts. Diese Gewürze verleihen dem Braten eine kräftige Note, die besonders mit Wildfleisch harmoniert. Achten Sie darauf, die Gewürze nicht übermäßig zu dosieren, da sie sonst die Geschmackskomponenten überdecken können.

3. Verwendung von Rotwein

Der Rotwein spielt eine zentrale Rolle in der Zubereitung des Wildschweinbraten. Er verleiht der Soße eine tiefe Farbe und eine cremige Konsistenz. Zudem unterstützt er das Schmoren des Fleisches, da er die Aromen entfaltet und das Fleisch weicher macht. Es wird empfohlen, einen trockenen Rotwein zu verwenden, um die Geschmackskomponenten nicht zu überladen.

4. Nachhaltigkeit und Gesundheit

Wildfleisch ist eine besonders nachhaltige Nahrungsoption, da Wild nicht mit Antibiotika oder chemischen Zusätzen behandelt wird. Es handelt sich um Biofleisch par excellence, das durch die natürliche Ernährung des Tiers besonders aromatisch ist. Zudem ist Wildfleisch reich an Proteinen und gering im Fettgehalt, was es zu einer gesunden Mahlzeit macht.

Schmorzeit und Temperatur

Die Schmorzeit und die Temperatur sind entscheidend für die Qualität des Gerichts. Der Braten sollte langsam und bei niedriger Temperatur geschmort werden, um zart und saftig zu bleiben. Die optimale Schmorzeit beträgt etwa 1,5 bis 2 Stunden. Die Temperatur im Ofen sollte bei etwa 200 °C liegen (Ober-/Unterhitze).

Wichtig ist auch, dass die Soße nicht zu stark einkocht. Gießen Sie gelegentlich etwas Brühe oder Rotwein hinzu, um das Fleisch immer mit Flüssigkeit zu umgeben. Sobald der Braten eine Kerntemperatur von etwa 75–80 °C erreicht hat, ist er als gar zu betrachten.

Zusammenfassung

Der Wildschweinbraten ist ein traditionelles Gericht, das durch seine Einfachheit und Geschmack überzeugt. Mit den richtigen Zutaten, der richtigen Zubereitung und ein paar Tipps kann man ein Gericht zubereiten, das sowohl die Familie als auch die Gäste begeistert. Die Kombination aus Wildfleisch, Rotwein, Gemüse und aromatischen Gewürzen sorgt für ein unvergessliches Geschmackserlebnis.

Zudem ist der Wildschweinbraten eine nachhaltige und gesunde Mahlzeit, die sich besonders in der Herbst- und Winterzeit hervorragend eignet. Ob mit Rosenkohl, Spätzle oder Kartoffelpüre – die Beilage kann individuell abgewandelt werden, um die eigenen Vorlieben zu berücksichtigen.

Mit dem hier vorgestellten Rezept können Sie ein Gericht zubereiten, das sowohl an die Tradition der alten Kochkunst erinnert als auch modernen Ansprüchen gerecht wird. Lassen Sie sich die Zeit, um den Braten langsam zu schmoren, und genießen Sie das Ergebnis in vollen Zügen.

Quellen

  1. Kochen mit Genuss – Wildschweinbraten Rezept
  2. Lecker – Saftiger Wildschweinbraten
  3. Koch mit – Wildschweinbraten
  4. Wildjäger – Wildschweingulasch
  5. Oma kocht – Wildschweinbraten in die Beize
  6. Die Jungs kochen und backen – Herbstlicher Wildschweinbraten

Ähnliche Beiträge